Eigenthümlichkeit jeder dieser Formen von großer Wichtigkeit für die Erreichung der Zwecke des Volkes im Rechtsstaate ist, je nach der concreten Gesittigungsstufe und nach den äußern Umständen, so findet die Lehre von Verbesserungen im Staate und nöthigenfalls von gewaltsamen Aenderungen (s. oben, § 22) auch im Innern dieser einzelnen Staatsgattung ihre volle An- wendung.
1) Der Umstand, daß auch der klassische Staat des Alterthums die drei Formen der Monarchie, der Aristokratie und der Demokratie kannte, hat zu dem Irrthume beigetragen, als ob diese Dreitheilung die überhaupt für alle Staaten gültige sei. Es ist aber vielmehr zufällig, daß auch die Erreichung der Zwecke des Rechtsstaates mit diesen drei Formen vereinbar ist; wie denn nicht nur das Grundverhältniß derselben zu dem besondern Staatsgedanken ein wesentlich verschiedenes von den Verhältnissen im klassischen Staate ist, fondern auch die einzelnen Formen in beiden Staats- gattungen wesentlich abweichender Art sind.
2) Die Aristokratie hat keine Unterarten, indem eine Theilnahme des Volkes an der Regierung, also etwa eine repräsentative Aristokratie, zwar nicht rechtlich unmöglich wäre, wohl aber aus Klugheitsgründen zu allen Zeiten unterlassen worden ist.
§ 46. a. Die Volksherrschaften.
Die Volksherrschaft, und zwar in ihren beiden Formen, beruht auf dem doppelten Satze: daß es ein natürliches Recht jedes selbstständigen und urtheilsfähigen Menschen sei, seine eigenen Angelegenheiten selbst zu besorgen, und somit denn auch das Recht der gesammten Bürger, die staatlichen Geschäfte zu ordnen; sodann, daß immer die Minderzahl sich der Mehrzahl bei Beschlüssen über gemeinschaftliche Rechte und Interessen zu fügen habe 1). Durch den ersten Satz wird die Regierung eines Einzelnen oder Einzelner, sei es nun aus eigenem oder aus übertragenem Rechte, grundsätzlich ausgeschlossen. Der zweite Satz aber ist die unerläßliche Bedingung der Ordnung und
Eigenthümlichkeit jeder dieſer Formen von großer Wichtigkeit für die Erreichung der Zwecke des Volkes im Rechtsſtaate iſt, je nach der concreten Geſittigungsſtufe und nach den äußern Umſtänden, ſo findet die Lehre von Verbeſſerungen im Staate und nöthigenfalls von gewaltſamen Aenderungen (ſ. oben, § 22) auch im Innern dieſer einzelnen Staatsgattung ihre volle An- wendung.
1) Der Umſtand, daß auch der klaſſiſche Staat des Alterthums die drei Formen der Monarchie, der Ariſtokratie und der Demokratie kannte, hat zu dem Irrthume beigetragen, als ob dieſe Dreitheilung die überhaupt für alle Staaten gültige ſei. Es iſt aber vielmehr zufällig, daß auch die Erreichung der Zwecke des Rechtsſtaates mit dieſen drei Formen vereinbar iſt; wie denn nicht nur das Grundverhältniß derſelben zu dem beſondern Staatsgedanken ein weſentlich verſchiedenes von den Verhältniſſen im klaſſiſchen Staate iſt, fondern auch die einzelnen Formen in beiden Staats- gattungen weſentlich abweichender Art ſind.
2) Die Ariſtokratie hat keine Unterarten, indem eine Theilnahme des Volkes an der Regierung, alſo etwa eine repräſentative Ariſtokratie, zwar nicht rechtlich unmöglich wäre, wohl aber aus Klugheitsgründen zu allen Zeiten unterlaſſen worden iſt.
§ 46. α. Die Volksherrſchaften.
Die Volksherrſchaft, und zwar in ihren beiden Formen, beruht auf dem doppelten Satze: daß es ein natürliches Recht jedes ſelbſtſtändigen und urtheilsfähigen Menſchen ſei, ſeine eigenen Angelegenheiten ſelbſt zu beſorgen, und ſomit denn auch das Recht der geſammten Bürger, die ſtaatlichen Geſchäfte zu ordnen; ſodann, daß immer die Minderzahl ſich der Mehrzahl bei Beſchlüſſen über gemeinſchaftliche Rechte und Intereſſen zu fügen habe 1). Durch den erſten Satz wird die Regierung eines Einzelnen oder Einzelner, ſei es nun aus eigenem oder aus übertragenem Rechte, grundſätzlich ausgeſchloſſen. Der zweite Satz aber iſt die unerläßliche Bedingung der Ordnung und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0349"n="335"/>
Eigenthümlichkeit jeder dieſer Formen von großer Wichtigkeit<lb/>
für die Erreichung der Zwecke des Volkes im Rechtsſtaate iſt,<lb/>
je nach der concreten Geſittigungsſtufe und nach den äußern<lb/>
Umſtänden, ſo findet die Lehre von Verbeſſerungen im Staate<lb/>
und nöthigenfalls von gewaltſamen Aenderungen (ſ. oben, § 22)<lb/>
auch im Innern dieſer einzelnen Staatsgattung ihre volle An-<lb/>
wendung.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Der Umſtand, daß auch der klaſſiſche Staat des Alterthums die<lb/>
drei Formen der Monarchie, der Ariſtokratie und der Demokratie kannte,<lb/>
hat zu dem Irrthume beigetragen, als ob dieſe Dreitheilung die überhaupt<lb/>
für alle Staaten gültige ſei. Es iſt aber vielmehr zufällig, daß auch die<lb/>
Erreichung der Zwecke des Rechtsſtaates mit dieſen drei Formen vereinbar<lb/>
iſt; wie denn nicht nur das Grundverhältniß derſelben zu dem beſondern<lb/>
Staatsgedanken ein weſentlich verſchiedenes von den Verhältniſſen im<lb/>
klaſſiſchen Staate iſt, fondern auch die einzelnen Formen in beiden Staats-<lb/>
gattungen weſentlich abweichender Art ſind.</note><lb/><noteplace="end"n="2)">Die Ariſtokratie hat keine Unterarten, indem eine Theilnahme des<lb/>
Volkes an der Regierung, alſo etwa eine repräſentative Ariſtokratie, zwar<lb/>
nicht rechtlich unmöglich wäre, wohl aber aus Klugheitsgründen zu allen<lb/>
Zeiten unterlaſſen worden iſt.</note><lb/><divn="8"><head>§ 46.<lb/><hirendition="#i">α</hi>. <hirendition="#g">Die Volksherrſchaften</hi>.</head><lb/><p>Die Volksherrſchaft, und zwar in ihren beiden Formen,<lb/>
beruht auf dem doppelten Satze: daß es ein natürliches Recht<lb/>
jedes ſelbſtſtändigen und urtheilsfähigen Menſchen ſei, ſeine<lb/>
eigenen Angelegenheiten ſelbſt zu beſorgen, und ſomit denn auch<lb/>
das Recht der geſammten Bürger, die ſtaatlichen Geſchäfte zu<lb/>
ordnen; ſodann, daß immer die Minderzahl ſich der Mehrzahl<lb/>
bei Beſchlüſſen über gemeinſchaftliche Rechte und Intereſſen zu<lb/>
fügen habe <hirendition="#sup">1</hi>). Durch den erſten Satz wird die Regierung eines<lb/>
Einzelnen oder Einzelner, ſei es nun aus eigenem oder aus<lb/>
übertragenem Rechte, grundſätzlich ausgeſchloſſen. Der zweite<lb/>
Satz aber iſt die unerläßliche Bedingung der Ordnung und<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0349]
Eigenthümlichkeit jeder dieſer Formen von großer Wichtigkeit
für die Erreichung der Zwecke des Volkes im Rechtsſtaate iſt,
je nach der concreten Geſittigungsſtufe und nach den äußern
Umſtänden, ſo findet die Lehre von Verbeſſerungen im Staate
und nöthigenfalls von gewaltſamen Aenderungen (ſ. oben, § 22)
auch im Innern dieſer einzelnen Staatsgattung ihre volle An-
wendung.
¹⁾ Der Umſtand, daß auch der klaſſiſche Staat des Alterthums die
drei Formen der Monarchie, der Ariſtokratie und der Demokratie kannte,
hat zu dem Irrthume beigetragen, als ob dieſe Dreitheilung die überhaupt
für alle Staaten gültige ſei. Es iſt aber vielmehr zufällig, daß auch die
Erreichung der Zwecke des Rechtsſtaates mit dieſen drei Formen vereinbar
iſt; wie denn nicht nur das Grundverhältniß derſelben zu dem beſondern
Staatsgedanken ein weſentlich verſchiedenes von den Verhältniſſen im
klaſſiſchen Staate iſt, fondern auch die einzelnen Formen in beiden Staats-
gattungen weſentlich abweichender Art ſind.
²⁾ Die Ariſtokratie hat keine Unterarten, indem eine Theilnahme des
Volkes an der Regierung, alſo etwa eine repräſentative Ariſtokratie, zwar
nicht rechtlich unmöglich wäre, wohl aber aus Klugheitsgründen zu allen
Zeiten unterlaſſen worden iſt.
§ 46.
α. Die Volksherrſchaften.
Die Volksherrſchaft, und zwar in ihren beiden Formen,
beruht auf dem doppelten Satze: daß es ein natürliches Recht
jedes ſelbſtſtändigen und urtheilsfähigen Menſchen ſei, ſeine
eigenen Angelegenheiten ſelbſt zu beſorgen, und ſomit denn auch
das Recht der geſammten Bürger, die ſtaatlichen Geſchäfte zu
ordnen; ſodann, daß immer die Minderzahl ſich der Mehrzahl
bei Beſchlüſſen über gemeinſchaftliche Rechte und Intereſſen zu
fügen habe 1). Durch den erſten Satz wird die Regierung eines
Einzelnen oder Einzelner, ſei es nun aus eigenem oder aus
übertragenem Rechte, grundſätzlich ausgeſchloſſen. Der zweite
Satz aber iſt die unerläßliche Bedingung der Ordnung und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/349>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.