Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gründung und Erhaltung eines Staates, welcher
durch eine Volksversammlung regiert werden soll, ist keines-
wegs blos Sache des Willens, sondern sie ist vielmehr bedingt
durch mehrfache äußere Verhältnisse, ohne deren gleichzeitiges
Vorhandensein eine solche Regierungsform thatsächlich unaus-
führbar, dann aber auch rechtlich unerlaubt ist, weil etwas
Unmögliches nicht Recht sein kann. Diese Bedingungen sind
aber:

1. Beschränkung des Gebietes und der Volks-
zahl
auf ein so geringes Maß, daß die gesammten Bürger
sich, nach Bedürfniß der Geschäfte, häufig und schnell genug
versammeln können, und daß die Größe der von ihnen gebil-
deten Versammlung die Möglichkeit der Ausfüllung durch eine
menschliche Stimme nicht überschreitet.

2. Möglichkeit, die vorkommenden Geschäfte ohne Hin-
derniß durch klimatische Verhältnisse in offener Ver-
sammlung zu besorgen; also entweder ein beständig milder Him-
melsstrich, oder eine solche Einfachheit der ganzen Staatsver-
hältnisse, daß die nöthigen Beschlüsse in jedem Jahre zu günstiger
Zeit getroffen werden können.

3. Wirthschaftliche Befähigung der Bürger, den
Staatsgeschäften die nöthige Zeit zu widmen. Dies ist für die
Masse, falls man nicht zu dem unerlaubten und vielfach ver-
derblichen Mittel der Haussklaverei greifen will, kaum anders
möglich, als bei sehr einfachem gewerblichem oder landwirth-
schaftlichem Betriebe und bei wenigstens leidlicher allgemeiner
Wohlhabenheit.

Außerdem muß fast noch in gleiche Reihe mit diesen
Grundbedingungen die Abwesenheit bedeutender und
bleibender Verschiedenheiten in der Zusammen-
setzung des Volkes
gestellt werden. Wenn die Mitglieder
der Volksversammlung in Beziehung auf wesentliche Eigen-

Die Gründung und Erhaltung eines Staates, welcher
durch eine Volksverſammlung regiert werden ſoll, iſt keines-
wegs blos Sache des Willens, ſondern ſie iſt vielmehr bedingt
durch mehrfache äußere Verhältniſſe, ohne deren gleichzeitiges
Vorhandenſein eine ſolche Regierungsform thatſächlich unaus-
führbar, dann aber auch rechtlich unerlaubt iſt, weil etwas
Unmögliches nicht Recht ſein kann. Dieſe Bedingungen ſind
aber:

1. Beſchränkung des Gebietes und der Volks-
zahl
auf ein ſo geringes Maß, daß die geſammten Bürger
ſich, nach Bedürfniß der Geſchäfte, häufig und ſchnell genug
verſammeln können, und daß die Größe der von ihnen gebil-
deten Verſammlung die Möglichkeit der Ausfüllung durch eine
menſchliche Stimme nicht überſchreitet.

2. Möglichkeit, die vorkommenden Geſchäfte ohne Hin-
derniß durch klimatiſche Verhältniſſe in offener Ver-
ſammlung zu beſorgen; alſo entweder ein beſtändig milder Him-
melsſtrich, oder eine ſolche Einfachheit der ganzen Staatsver-
hältniſſe, daß die nöthigen Beſchlüſſe in jedem Jahre zu günſtiger
Zeit getroffen werden können.

3. Wirthſchaftliche Befähigung der Bürger, den
Staatsgeſchäften die nöthige Zeit zu widmen. Dies iſt für die
Maſſe, falls man nicht zu dem unerlaubten und vielfach ver-
derblichen Mittel der Hausſklaverei greifen will, kaum anders
möglich, als bei ſehr einfachem gewerblichem oder landwirth-
ſchaftlichem Betriebe und bei wenigſtens leidlicher allgemeiner
Wohlhabenheit.

Außerdem muß faſt noch in gleiche Reihe mit dieſen
Grundbedingungen die Abweſenheit bedeutender und
bleibender Verſchiedenheiten in der Zuſammen-
ſetzung des Volkes
geſtellt werden. Wenn die Mitglieder
der Volksverſammlung in Beziehung auf weſentliche Eigen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0352" n="338"/>
                      <p>Die Gründung und Erhaltung eines Staates, welcher<lb/>
durch eine Volksver&#x017F;ammlung regiert werden &#x017F;oll, i&#x017F;t keines-<lb/>
wegs blos Sache des Willens, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t vielmehr bedingt<lb/>
durch mehrfache äußere Verhältni&#x017F;&#x017F;e, ohne deren gleichzeitiges<lb/>
Vorhanden&#x017F;ein eine &#x017F;olche Regierungsform that&#x017F;ächlich unaus-<lb/>
führbar, dann aber auch rechtlich unerlaubt i&#x017F;t, weil etwas<lb/>
Unmögliches nicht Recht &#x017F;ein kann. Die&#x017F;e Bedingungen &#x017F;ind<lb/>
aber:</p><lb/>
                      <p>1. <hi rendition="#g">Be&#x017F;chränkung des Gebietes und der Volks-<lb/>
zahl</hi> auf ein &#x017F;o geringes Maß, daß die ge&#x017F;ammten Bürger<lb/>
&#x017F;ich, nach Bedürfniß der Ge&#x017F;chäfte, häufig und &#x017F;chnell genug<lb/>
ver&#x017F;ammeln können, und daß die Größe der von ihnen gebil-<lb/>
deten Ver&#x017F;ammlung die Möglichkeit der Ausfüllung durch eine<lb/>
men&#x017F;chliche Stimme nicht über&#x017F;chreitet.</p><lb/>
                      <p>2. Möglichkeit, die vorkommenden Ge&#x017F;chäfte ohne Hin-<lb/>
derniß durch <hi rendition="#g">klimati&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> in offener Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung zu be&#x017F;orgen; al&#x017F;o entweder ein be&#x017F;tändig milder Him-<lb/>
mels&#x017F;trich, oder eine &#x017F;olche Einfachheit der ganzen Staatsver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, daß die nöthigen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e in jedem Jahre zu gün&#x017F;tiger<lb/>
Zeit getroffen werden können.</p><lb/>
                      <p>3. <hi rendition="#g">Wirth&#x017F;chaftliche Befähigung</hi> der Bürger, den<lb/>
Staatsge&#x017F;chäften die nöthige Zeit zu widmen. Dies i&#x017F;t für die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, falls man nicht zu dem unerlaubten und vielfach ver-<lb/>
derblichen Mittel der Haus&#x017F;klaverei greifen will, kaum anders<lb/>
möglich, als bei &#x017F;ehr einfachem gewerblichem oder landwirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichem Betriebe und bei wenig&#x017F;tens leidlicher allgemeiner<lb/>
Wohlhabenheit.</p><lb/>
                      <p>Außerdem muß fa&#x017F;t noch in gleiche Reihe mit die&#x017F;en<lb/>
Grundbedingungen die <hi rendition="#g">Abwe&#x017F;enheit bedeutender und<lb/>
bleibender Ver&#x017F;chiedenheiten in der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung des Volkes</hi> ge&#x017F;tellt werden. Wenn die Mitglieder<lb/>
der Volksver&#x017F;ammlung in Beziehung auf we&#x017F;entliche Eigen-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] Die Gründung und Erhaltung eines Staates, welcher durch eine Volksverſammlung regiert werden ſoll, iſt keines- wegs blos Sache des Willens, ſondern ſie iſt vielmehr bedingt durch mehrfache äußere Verhältniſſe, ohne deren gleichzeitiges Vorhandenſein eine ſolche Regierungsform thatſächlich unaus- führbar, dann aber auch rechtlich unerlaubt iſt, weil etwas Unmögliches nicht Recht ſein kann. Dieſe Bedingungen ſind aber: 1. Beſchränkung des Gebietes und der Volks- zahl auf ein ſo geringes Maß, daß die geſammten Bürger ſich, nach Bedürfniß der Geſchäfte, häufig und ſchnell genug verſammeln können, und daß die Größe der von ihnen gebil- deten Verſammlung die Möglichkeit der Ausfüllung durch eine menſchliche Stimme nicht überſchreitet. 2. Möglichkeit, die vorkommenden Geſchäfte ohne Hin- derniß durch klimatiſche Verhältniſſe in offener Ver- ſammlung zu beſorgen; alſo entweder ein beſtändig milder Him- melsſtrich, oder eine ſolche Einfachheit der ganzen Staatsver- hältniſſe, daß die nöthigen Beſchlüſſe in jedem Jahre zu günſtiger Zeit getroffen werden können. 3. Wirthſchaftliche Befähigung der Bürger, den Staatsgeſchäften die nöthige Zeit zu widmen. Dies iſt für die Maſſe, falls man nicht zu dem unerlaubten und vielfach ver- derblichen Mittel der Hausſklaverei greifen will, kaum anders möglich, als bei ſehr einfachem gewerblichem oder landwirth- ſchaftlichem Betriebe und bei wenigſtens leidlicher allgemeiner Wohlhabenheit. Außerdem muß faſt noch in gleiche Reihe mit dieſen Grundbedingungen die Abweſenheit bedeutender und bleibender Verſchiedenheiten in der Zuſammen- ſetzung des Volkes geſtellt werden. Wenn die Mitglieder der Volksverſammlung in Beziehung auf weſentliche Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/352
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/352>, abgerufen am 24.11.2024.