Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

genossen und weniger Begünstigten. Ein erst in neuerer Zeit
im Großen entwickelter, in allen seinen bedenklichen Folgen noch
nicht einmal ganz überschaubarer gesellschaftlicher Kreis dieser
Gattung ist der des Proletariates.

b. Art des Besitzes. Von wenigstens eben so großer
Bedeutung ist die verschiedene Beschaffenheit des Besitzes, nament-
lich ob derselbe in Grund und Boden oder in fahrender Habe
besteht. Die erstere Art begünstigt eine Neigung zum Be-
harren und erzeugt in Denen, welche selbst die Bebauung
betreiben, einen kräftigen Menschenschlag; außerdem in roheren
Zuständen eine trotzige Unabhängigkeit, in verfeinerten aber eine
Abneigung gegen staatliche Aenderungen und gegen vorzugsweise
Berücksichtigung der Persönlichkeit. Der Besitz fahrender Habe
dagegen, namentlich der von Geldkapitalien, macht eher geneigt
zum Kosmopolitismus in gutem und schlechtem Sinne, zu immer
neuen Unternehmungen und zur Beweglichkeit; womit sich freilich
auch oft eine feige Scheu vor Gewalt und selbst vorübergehender
Unruhe verbindet. Eine scharf durchgreifende Sonderung der
beiden Gattungen von Besitzern ist freilich insoferne nicht vor-
handen, als derselbe Mann Vermögen von beiderlei Art haben
kann; auch pflegt eine förmliche Organisation nach der Ver-
schiedenheit des Besitzes nicht zu bestehen: dennoch ist im großen
Ganzen der Unterschied und die Wirkung des Grundbesitzes
und des Reichthumes an fahrender Habe unverkennbar und der
ganze Zustand einer Bevölkerung wesentlich ein anderer, je
nachdem dieselbe überwiegend aus der einen oder der andern Art
von Besitzenden besteht.

6. Die Gemeinschaft der Religion. Ein gemein-
schaftlicher Glaube und Cult ist für die meisten Menschen ein
höchst bedeutendes Interesse, und die Beschaffenheit der Religion
in verständiger und sittlicher Beziehung von dem größten Ein-
flusse auf den gesammten geistigen, zum Theil auch auf den

genoſſen und weniger Begünſtigten. Ein erſt in neuerer Zeit
im Großen entwickelter, in allen ſeinen bedenklichen Folgen noch
nicht einmal ganz überſchaubarer geſellſchaftlicher Kreis dieſer
Gattung iſt der des Proletariates.

b. Art des Beſitzes. Von wenigſtens eben ſo großer
Bedeutung iſt die verſchiedene Beſchaffenheit des Beſitzes, nament-
lich ob derſelbe in Grund und Boden oder in fahrender Habe
beſteht. Die erſtere Art begünſtigt eine Neigung zum Be-
harren und erzeugt in Denen, welche ſelbſt die Bebauung
betreiben, einen kräftigen Menſchenſchlag; außerdem in roheren
Zuſtänden eine trotzige Unabhängigkeit, in verfeinerten aber eine
Abneigung gegen ſtaatliche Aenderungen und gegen vorzugsweiſe
Berückſichtigung der Perſönlichkeit. Der Beſitz fahrender Habe
dagegen, namentlich der von Geldkapitalien, macht eher geneigt
zum Kosmopolitismus in gutem und ſchlechtem Sinne, zu immer
neuen Unternehmungen und zur Beweglichkeit; womit ſich freilich
auch oft eine feige Scheu vor Gewalt und ſelbſt vorübergehender
Unruhe verbindet. Eine ſcharf durchgreifende Sonderung der
beiden Gattungen von Beſitzern iſt freilich inſoferne nicht vor-
handen, als derſelbe Mann Vermögen von beiderlei Art haben
kann; auch pflegt eine förmliche Organiſation nach der Ver-
ſchiedenheit des Beſitzes nicht zu beſtehen: dennoch iſt im großen
Ganzen der Unterſchied und die Wirkung des Grundbeſitzes
und des Reichthumes an fahrender Habe unverkennbar und der
ganze Zuſtand einer Bevölkerung weſentlich ein anderer, je
nachdem dieſelbe überwiegend aus der einen oder der andern Art
von Beſitzenden beſteht.

6. Die Gemeinſchaft der Religion. Ein gemein-
ſchaftlicher Glaube und Cult iſt für die meiſten Menſchen ein
höchſt bedeutendes Intereſſe, und die Beſchaffenheit der Religion
in verſtändiger und ſittlicher Beziehung von dem größten Ein-
fluſſe auf den geſammten geiſtigen, zum Theil auch auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="24"/>
geno&#x017F;&#x017F;en und weniger Begün&#x017F;tigten. Ein er&#x017F;t in neuerer Zeit<lb/>
im Großen entwickelter, in allen &#x017F;einen bedenklichen Folgen noch<lb/>
nicht einmal ganz über&#x017F;chaubarer ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Kreis die&#x017F;er<lb/>
Gattung i&#x017F;t der des Proletariates.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Art</hi> des Be&#x017F;itzes. Von wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o großer<lb/>
Bedeutung i&#x017F;t die ver&#x017F;chiedene Be&#x017F;chaffenheit des Be&#x017F;itzes, nament-<lb/>
lich ob der&#x017F;elbe in Grund und Boden oder in fahrender Habe<lb/>
be&#x017F;teht. Die er&#x017F;tere Art begün&#x017F;tigt eine Neigung zum Be-<lb/>
harren und erzeugt in Denen, welche &#x017F;elb&#x017F;t die Bebauung<lb/>
betreiben, einen kräftigen Men&#x017F;chen&#x017F;chlag; außerdem in roheren<lb/>
Zu&#x017F;tänden eine trotzige Unabhängigkeit, in verfeinerten aber eine<lb/>
Abneigung gegen &#x017F;taatliche Aenderungen und gegen vorzugswei&#x017F;e<lb/>
Berück&#x017F;ichtigung der Per&#x017F;önlichkeit. Der Be&#x017F;itz fahrender Habe<lb/>
dagegen, namentlich der von Geldkapitalien, macht eher geneigt<lb/>
zum Kosmopolitismus in gutem und &#x017F;chlechtem Sinne, zu immer<lb/>
neuen Unternehmungen und zur Beweglichkeit; womit &#x017F;ich freilich<lb/>
auch oft eine feige Scheu vor Gewalt und &#x017F;elb&#x017F;t vorübergehender<lb/>
Unruhe verbindet. Eine &#x017F;charf durchgreifende Sonderung der<lb/>
beiden Gattungen von Be&#x017F;itzern i&#x017F;t freilich in&#x017F;oferne nicht vor-<lb/>
handen, als der&#x017F;elbe Mann Vermögen von beiderlei Art haben<lb/>
kann; auch pflegt eine förmliche Organi&#x017F;ation nach der Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit des Be&#x017F;itzes nicht zu be&#x017F;tehen: dennoch i&#x017F;t im großen<lb/>
Ganzen der Unter&#x017F;chied und die Wirkung des Grundbe&#x017F;itzes<lb/>
und des Reichthumes an fahrender Habe unverkennbar und der<lb/>
ganze Zu&#x017F;tand einer Bevölkerung we&#x017F;entlich ein anderer, je<lb/>
nachdem die&#x017F;elbe überwiegend aus der einen oder der andern Art<lb/>
von Be&#x017F;itzenden be&#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>6. Die <hi rendition="#g">Gemein&#x017F;chaft der Religion</hi>. Ein gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Glaube und Cult i&#x017F;t für die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen ein<lb/>
höch&#x017F;t bedeutendes Intere&#x017F;&#x017F;e, und die Be&#x017F;chaffenheit der Religion<lb/>
in ver&#x017F;tändiger und &#x017F;ittlicher Beziehung von dem größten Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e auf den ge&#x017F;ammten gei&#x017F;tigen, zum Theil auch auf den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0038] genoſſen und weniger Begünſtigten. Ein erſt in neuerer Zeit im Großen entwickelter, in allen ſeinen bedenklichen Folgen noch nicht einmal ganz überſchaubarer geſellſchaftlicher Kreis dieſer Gattung iſt der des Proletariates. b. Art des Beſitzes. Von wenigſtens eben ſo großer Bedeutung iſt die verſchiedene Beſchaffenheit des Beſitzes, nament- lich ob derſelbe in Grund und Boden oder in fahrender Habe beſteht. Die erſtere Art begünſtigt eine Neigung zum Be- harren und erzeugt in Denen, welche ſelbſt die Bebauung betreiben, einen kräftigen Menſchenſchlag; außerdem in roheren Zuſtänden eine trotzige Unabhängigkeit, in verfeinerten aber eine Abneigung gegen ſtaatliche Aenderungen und gegen vorzugsweiſe Berückſichtigung der Perſönlichkeit. Der Beſitz fahrender Habe dagegen, namentlich der von Geldkapitalien, macht eher geneigt zum Kosmopolitismus in gutem und ſchlechtem Sinne, zu immer neuen Unternehmungen und zur Beweglichkeit; womit ſich freilich auch oft eine feige Scheu vor Gewalt und ſelbſt vorübergehender Unruhe verbindet. Eine ſcharf durchgreifende Sonderung der beiden Gattungen von Beſitzern iſt freilich inſoferne nicht vor- handen, als derſelbe Mann Vermögen von beiderlei Art haben kann; auch pflegt eine förmliche Organiſation nach der Ver- ſchiedenheit des Beſitzes nicht zu beſtehen: dennoch iſt im großen Ganzen der Unterſchied und die Wirkung des Grundbeſitzes und des Reichthumes an fahrender Habe unverkennbar und der ganze Zuſtand einer Bevölkerung weſentlich ein anderer, je nachdem dieſelbe überwiegend aus der einen oder der andern Art von Beſitzenden beſteht. 6. Die Gemeinſchaft der Religion. Ein gemein- ſchaftlicher Glaube und Cult iſt für die meiſten Menſchen ein höchſt bedeutendes Intereſſe, und die Beſchaffenheit der Religion in verſtändiger und ſittlicher Beziehung von dem größten Ein- fluſſe auf den geſammten geiſtigen, zum Theil auch auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/38
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/38>, abgerufen am 23.11.2024.