der Einberufung der ganzen Versammlung und gegen vorzeitige Auflösungen derselben schützt aber, außer der gesetzlichen Fest- stellung einer regelmäßigen Einberufungsfrist, die Verwilligung der Staatseinnahmen und Ausgaben auf eine nur mäßige Zeit, also eine Maaßregel, welche ohnedem schon durch die Unmög- lichkeit einer Voraussicht auf lange Zeit geboten ist 12).
Höchst wünschenswerth wäre eine Anstalt, durch welche ein ernstliches Zerwürfniß zwischen Regierung und Volksver- tretern und die daraus hervorgehende Stockung in den Staats- geschäften mit Einsicht und Unparteilichkeit geschlichtet werden könnte. Da nun aber höchstens in einem Staatenbunde für die halb souverainen Gliederstaaten desselben, nicht aber auch für ganz unabhängige und vereinzelt stehende Staaten eine höhere Macht dieser Art aufzufinden ist: so bleibt zunächst nur das unsichere und ungenügende Mittel einer Auflösung und Neuwahl der Volksvertretung als gesetzlicher Versuch zur Wieder- herstellung der Einhelligkeit. -- Durch allseitige Anerkennung und aufrichtige Handhabung des parlamentarischen Sy- stemes, nämlich der Wahl des Ministeriums im Sinne der Mehrheit der Volksvertretung, wird freilich thatsächlich das Eintreten unlöslicher Verwirrungen zum größten Theile ver- hindert. Aber dieses System läßt sich nicht durch Gesetz be- fehlen, sondern setzt ein staatlich sehr durchgebildetes Volk und namentlich große, feste und genau formulirte Parteien voraus; ferner die Einwilligung des Fürsten, seine persönlichen An- sichten den politischen Nothwendigkeiten zu unterordnen und von seinem Einflusse auf die Staatsangelegenheiten Vieles an seine obersten Räthe abzugeben. Beide Voraussetzungen sind aber der theuer erkaufte Preis langen und entschieden durch- gekämpften staatlichen Ringens, und lassen sich nicht durch bloße Beschlüsse oder durch das Verlangen Einzelner verwirklichen 13).
1) Literatur über die Monarchie: Vollgraff, Systeme der Politik,
der Einberufung der ganzen Verſammlung und gegen vorzeitige Auflöſungen derſelben ſchützt aber, außer der geſetzlichen Feſt- ſtellung einer regelmäßigen Einberufungsfriſt, die Verwilligung der Staatseinnahmen und Ausgaben auf eine nur mäßige Zeit, alſo eine Maaßregel, welche ohnedem ſchon durch die Unmög- lichkeit einer Vorausſicht auf lange Zeit geboten iſt 12).
Höchſt wünſchenswerth wäre eine Anſtalt, durch welche ein ernſtliches Zerwürfniß zwiſchen Regierung und Volksver- tretern und die daraus hervorgehende Stockung in den Staats- geſchäften mit Einſicht und Unparteilichkeit geſchlichtet werden könnte. Da nun aber höchſtens in einem Staatenbunde für die halb ſouverainen Gliederſtaaten deſſelben, nicht aber auch für ganz unabhängige und vereinzelt ſtehende Staaten eine höhere Macht dieſer Art aufzufinden iſt: ſo bleibt zunächſt nur das unſichere und ungenügende Mittel einer Auflöſung und Neuwahl der Volksvertretung als geſetzlicher Verſuch zur Wieder- herſtellung der Einhelligkeit. — Durch allſeitige Anerkennung und aufrichtige Handhabung des parlamentariſchen Sy- ſtemes, nämlich der Wahl des Miniſteriums im Sinne der Mehrheit der Volksvertretung, wird freilich thatſächlich das Eintreten unlöslicher Verwirrungen zum größten Theile ver- hindert. Aber dieſes Syſtem läßt ſich nicht durch Geſetz be- fehlen, ſondern ſetzt ein ſtaatlich ſehr durchgebildetes Volk und namentlich große, feſte und genau formulirte Parteien voraus; ferner die Einwilligung des Fürſten, ſeine perſönlichen An- ſichten den politiſchen Nothwendigkeiten zu unterordnen und von ſeinem Einfluſſe auf die Staatsangelegenheiten Vieles an ſeine oberſten Räthe abzugeben. Beide Vorausſetzungen ſind aber der theuer erkaufte Preis langen und entſchieden durch- gekämpften ſtaatlichen Ringens, und laſſen ſich nicht durch bloße Beſchlüſſe oder durch das Verlangen Einzelner verwirklichen 13).
1) Literatur über die Monarchie: Vollgraff, Syſteme der Politik,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0381"n="367"/>
der Einberufung der ganzen Verſammlung und gegen vorzeitige<lb/>
Auflöſungen derſelben ſchützt aber, außer der geſetzlichen Feſt-<lb/>ſtellung einer regelmäßigen Einberufungsfriſt, die Verwilligung<lb/>
der Staatseinnahmen und Ausgaben auf eine nur mäßige Zeit,<lb/>
alſo eine Maaßregel, welche ohnedem ſchon durch die Unmög-<lb/>
lichkeit einer Vorausſicht auf lange Zeit geboten iſt <hirendition="#sup">12</hi>).</p><lb/><p>Höchſt wünſchenswerth wäre eine Anſtalt, durch welche<lb/>
ein ernſtliches Zerwürfniß zwiſchen Regierung und Volksver-<lb/>
tretern und die daraus hervorgehende Stockung in den Staats-<lb/>
geſchäften mit Einſicht und Unparteilichkeit geſchlichtet werden<lb/>
könnte. Da nun aber höchſtens in einem Staatenbunde für<lb/>
die halb ſouverainen Gliederſtaaten deſſelben, nicht aber auch<lb/>
für ganz unabhängige und vereinzelt ſtehende Staaten eine<lb/>
höhere Macht dieſer Art aufzufinden iſt: ſo bleibt zunächſt nur<lb/>
das unſichere und ungenügende Mittel einer Auflöſung und<lb/>
Neuwahl der Volksvertretung als geſetzlicher Verſuch zur Wieder-<lb/>
herſtellung der Einhelligkeit. — Durch allſeitige Anerkennung<lb/>
und aufrichtige Handhabung des <hirendition="#g">parlamentariſchen Sy-<lb/>ſtemes</hi>, nämlich der Wahl des Miniſteriums im Sinne der<lb/>
Mehrheit der Volksvertretung, wird freilich thatſächlich das<lb/>
Eintreten unlöslicher Verwirrungen zum größten Theile ver-<lb/>
hindert. Aber dieſes Syſtem läßt ſich nicht durch Geſetz be-<lb/>
fehlen, ſondern ſetzt ein ſtaatlich ſehr durchgebildetes Volk und<lb/>
namentlich große, feſte und genau formulirte Parteien voraus;<lb/>
ferner die Einwilligung des Fürſten, ſeine perſönlichen An-<lb/>ſichten den politiſchen Nothwendigkeiten zu unterordnen und<lb/>
von ſeinem Einfluſſe auf die Staatsangelegenheiten Vieles an<lb/>ſeine oberſten Räthe abzugeben. Beide Vorausſetzungen ſind<lb/>
aber der theuer erkaufte Preis langen und entſchieden durch-<lb/>
gekämpften ſtaatlichen Ringens, und laſſen ſich nicht durch bloße<lb/>
Beſchlüſſe oder durch das Verlangen Einzelner verwirklichen <hirendition="#sup">13</hi>).</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Literatur über die Monarchie: <hirendition="#g">Vollgraff</hi>, Syſteme der Politik,<lb/></note></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0381]
der Einberufung der ganzen Verſammlung und gegen vorzeitige
Auflöſungen derſelben ſchützt aber, außer der geſetzlichen Feſt-
ſtellung einer regelmäßigen Einberufungsfriſt, die Verwilligung
der Staatseinnahmen und Ausgaben auf eine nur mäßige Zeit,
alſo eine Maaßregel, welche ohnedem ſchon durch die Unmög-
lichkeit einer Vorausſicht auf lange Zeit geboten iſt 12).
Höchſt wünſchenswerth wäre eine Anſtalt, durch welche
ein ernſtliches Zerwürfniß zwiſchen Regierung und Volksver-
tretern und die daraus hervorgehende Stockung in den Staats-
geſchäften mit Einſicht und Unparteilichkeit geſchlichtet werden
könnte. Da nun aber höchſtens in einem Staatenbunde für
die halb ſouverainen Gliederſtaaten deſſelben, nicht aber auch
für ganz unabhängige und vereinzelt ſtehende Staaten eine
höhere Macht dieſer Art aufzufinden iſt: ſo bleibt zunächſt nur
das unſichere und ungenügende Mittel einer Auflöſung und
Neuwahl der Volksvertretung als geſetzlicher Verſuch zur Wieder-
herſtellung der Einhelligkeit. — Durch allſeitige Anerkennung
und aufrichtige Handhabung des parlamentariſchen Sy-
ſtemes, nämlich der Wahl des Miniſteriums im Sinne der
Mehrheit der Volksvertretung, wird freilich thatſächlich das
Eintreten unlöslicher Verwirrungen zum größten Theile ver-
hindert. Aber dieſes Syſtem läßt ſich nicht durch Geſetz be-
fehlen, ſondern ſetzt ein ſtaatlich ſehr durchgebildetes Volk und
namentlich große, feſte und genau formulirte Parteien voraus;
ferner die Einwilligung des Fürſten, ſeine perſönlichen An-
ſichten den politiſchen Nothwendigkeiten zu unterordnen und
von ſeinem Einfluſſe auf die Staatsangelegenheiten Vieles an
ſeine oberſten Räthe abzugeben. Beide Vorausſetzungen ſind
aber der theuer erkaufte Preis langen und entſchieden durch-
gekämpften ſtaatlichen Ringens, und laſſen ſich nicht durch bloße
Beſchlüſſe oder durch das Verlangen Einzelner verwirklichen 13).
¹⁾ Literatur über die Monarchie: Vollgraff, Syſteme der Politik,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/381>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.