Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Ausdehnung seines Handelns und seiner Schifffahrt zu
benützen oder Kolonieen in herrenlosen Ländern anzulegen. Zu
solchen Zwecken steht es ihm auch frei, seine Gesetze über Ge-
werbthätigkeit, Ein- und Ausfuhr nach seinen Bedürfnissen zu
ordnen, vorausgesetzt, daß er die allgemeine Verpflichtung zur
Förderung des Verkehres unter den Menschen beachtet.

4) Das Recht, mit anderen Staaten in Verbindung
zu treten
, sei es zur Verstärkung der eigenen Sicherheit, sei
es zur Erreichung von Vortheilen; nur darf natürlich die
Verabredung nicht gegen das Recht und gegen die Unabhängig-
keit Dritter gerichtet sein. Selbst das Aufgeben eines größeren
oder kleineren Theiles der eigenen staatsrechtlichen und völker-
rechtlichen Souverainität zum Behufe des Eintrittes in einen
größern Staatenbund oder Bundesstaat steht völkerrechtlich jedem
Staate frei, indem Dritte kein Recht darauf haben, kleine und
unmächtige, weil vereinzelte, Nachbarn zu haben.

5) Das Recht auf Ehre und äußere Achtung.
Nicht nur ist der Staat eine Vereinigung von Einzelnen und
ist somit eine Verletzung seiner Ehre eine Beleidigung jedes
Genossen, und schon deßhalb ein Unrecht; sondern er ist auch, in
seiner Einheit und als selbstständig betrachtet, eine Gesittigungs-
anstalt, welche ihres Zweckes wegen Anerkennung und Achtung
verlangt. Diese Anerkennung hat sich aber namentlich zu äußern
gegenüber von dem Staatsoberhaupte, als der Personifikation
des Ganzen. Selbstverständig ist freilich, daß der einzelne
Staat, sei es nun wegen eines angeblich höhern Zweckes seines
ganzen Daseins sei es wegen einer selbstgegebenen besonderen
Würde seines Hauptes, keine ungewöhnlichen Ehrenrechte in
Anspruch nehmen kann. In seinem Innern mag er nach Be-
lieben seine Selbstschätzung durch Formen und durch materielle
Satzungen ausdrücken; aber gegenüber von anderen Staaten,
welche ganz dasselbe Recht für ihre Zwecke und Formen haben,

zur Ausdehnung ſeines Handelns und ſeiner Schifffahrt zu
benützen oder Kolonieen in herrenloſen Ländern anzulegen. Zu
ſolchen Zwecken ſteht es ihm auch frei, ſeine Geſetze über Ge-
werbthätigkeit, Ein- und Ausfuhr nach ſeinen Bedürfniſſen zu
ordnen, vorausgeſetzt, daß er die allgemeine Verpflichtung zur
Förderung des Verkehres unter den Menſchen beachtet.

4) Das Recht, mit anderen Staaten in Verbindung
zu treten
, ſei es zur Verſtärkung der eigenen Sicherheit, ſei
es zur Erreichung von Vortheilen; nur darf natürlich die
Verabredung nicht gegen das Recht und gegen die Unabhängig-
keit Dritter gerichtet ſein. Selbſt das Aufgeben eines größeren
oder kleineren Theiles der eigenen ſtaatsrechtlichen und völker-
rechtlichen Souverainität zum Behufe des Eintrittes in einen
größern Staatenbund oder Bundesſtaat ſteht völkerrechtlich jedem
Staate frei, indem Dritte kein Recht darauf haben, kleine und
unmächtige, weil vereinzelte, Nachbarn zu haben.

5) Das Recht auf Ehre und äußere Achtung.
Nicht nur iſt der Staat eine Vereinigung von Einzelnen und
iſt ſomit eine Verletzung ſeiner Ehre eine Beleidigung jedes
Genoſſen, und ſchon deßhalb ein Unrecht; ſondern er iſt auch, in
ſeiner Einheit und als ſelbſtſtändig betrachtet, eine Geſittigungs-
anſtalt, welche ihres Zweckes wegen Anerkennung und Achtung
verlangt. Dieſe Anerkennung hat ſich aber namentlich zu äußern
gegenüber von dem Staatsoberhaupte, als der Perſonifikation
des Ganzen. Selbſtverſtändig iſt freilich, daß der einzelne
Staat, ſei es nun wegen eines angeblich höhern Zweckes ſeines
ganzen Daſeins ſei es wegen einer ſelbſtgegebenen beſonderen
Würde ſeines Hauptes, keine ungewöhnlichen Ehrenrechte in
Anſpruch nehmen kann. In ſeinem Innern mag er nach Be-
lieben ſeine Selbſtſchätzung durch Formen und durch materielle
Satzungen ausdrücken; aber gegenüber von anderen Staaten,
welche ganz daſſelbe Recht für ihre Zwecke und Formen haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0436" n="422"/>
zur Ausdehnung &#x017F;eines Handelns und &#x017F;einer Schifffahrt zu<lb/>
benützen oder Kolonieen in herrenlo&#x017F;en Ländern anzulegen. Zu<lb/>
&#x017F;olchen Zwecken &#x017F;teht es ihm auch frei, &#x017F;eine Ge&#x017F;etze über Ge-<lb/>
werbthätigkeit, Ein- und Ausfuhr nach &#x017F;einen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
ordnen, vorausge&#x017F;etzt, daß er die allgemeine Verpflichtung zur<lb/>
Förderung des Verkehres unter den Men&#x017F;chen beachtet.</p><lb/>
                  <p>4) Das Recht, mit anderen Staaten <hi rendition="#g">in Verbindung<lb/>
zu treten</hi>, &#x017F;ei es zur Ver&#x017F;tärkung der eigenen Sicherheit, &#x017F;ei<lb/>
es zur Erreichung von Vortheilen; nur darf natürlich die<lb/>
Verabredung nicht gegen das Recht und gegen die Unabhängig-<lb/>
keit Dritter gerichtet &#x017F;ein. Selb&#x017F;t das Aufgeben eines größeren<lb/>
oder kleineren Theiles der eigenen &#x017F;taatsrechtlichen und völker-<lb/>
rechtlichen Souverainität zum Behufe des Eintrittes in einen<lb/>
größern Staatenbund oder Bundes&#x017F;taat &#x017F;teht völkerrechtlich jedem<lb/>
Staate frei, indem Dritte kein Recht darauf haben, kleine und<lb/>
unmächtige, weil vereinzelte, Nachbarn zu haben.</p><lb/>
                  <p>5) Das Recht <hi rendition="#g">auf Ehre und äußere Achtung</hi>.<lb/>
Nicht nur i&#x017F;t der Staat eine Vereinigung von Einzelnen und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;omit eine Verletzung &#x017F;einer Ehre eine Beleidigung jedes<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;chon deßhalb ein Unrecht; &#x017F;ondern er i&#x017F;t auch, in<lb/>
&#x017F;einer Einheit und als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig betrachtet, eine Ge&#x017F;ittigungs-<lb/>
an&#x017F;talt, welche ihres Zweckes wegen Anerkennung und Achtung<lb/>
verlangt. Die&#x017F;e Anerkennung hat &#x017F;ich aber namentlich zu äußern<lb/>
gegenüber von dem Staatsoberhaupte, als der Per&#x017F;onifikation<lb/>
des Ganzen. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändig i&#x017F;t freilich, daß der einzelne<lb/>
Staat, &#x017F;ei es nun wegen eines angeblich höhern Zweckes &#x017F;eines<lb/>
ganzen Da&#x017F;eins &#x017F;ei es wegen einer &#x017F;elb&#x017F;tgegebenen be&#x017F;onderen<lb/>
Würde &#x017F;eines Hauptes, keine ungewöhnlichen Ehrenrechte in<lb/>
An&#x017F;pruch nehmen kann. In &#x017F;einem Innern mag er nach Be-<lb/>
lieben &#x017F;eine Selb&#x017F;t&#x017F;chätzung durch Formen und durch materielle<lb/>
Satzungen ausdrücken; aber gegenüber von anderen Staaten,<lb/>
welche ganz da&#x017F;&#x017F;elbe Recht für ihre Zwecke und Formen haben,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] zur Ausdehnung ſeines Handelns und ſeiner Schifffahrt zu benützen oder Kolonieen in herrenloſen Ländern anzulegen. Zu ſolchen Zwecken ſteht es ihm auch frei, ſeine Geſetze über Ge- werbthätigkeit, Ein- und Ausfuhr nach ſeinen Bedürfniſſen zu ordnen, vorausgeſetzt, daß er die allgemeine Verpflichtung zur Förderung des Verkehres unter den Menſchen beachtet. 4) Das Recht, mit anderen Staaten in Verbindung zu treten, ſei es zur Verſtärkung der eigenen Sicherheit, ſei es zur Erreichung von Vortheilen; nur darf natürlich die Verabredung nicht gegen das Recht und gegen die Unabhängig- keit Dritter gerichtet ſein. Selbſt das Aufgeben eines größeren oder kleineren Theiles der eigenen ſtaatsrechtlichen und völker- rechtlichen Souverainität zum Behufe des Eintrittes in einen größern Staatenbund oder Bundesſtaat ſteht völkerrechtlich jedem Staate frei, indem Dritte kein Recht darauf haben, kleine und unmächtige, weil vereinzelte, Nachbarn zu haben. 5) Das Recht auf Ehre und äußere Achtung. Nicht nur iſt der Staat eine Vereinigung von Einzelnen und iſt ſomit eine Verletzung ſeiner Ehre eine Beleidigung jedes Genoſſen, und ſchon deßhalb ein Unrecht; ſondern er iſt auch, in ſeiner Einheit und als ſelbſtſtändig betrachtet, eine Geſittigungs- anſtalt, welche ihres Zweckes wegen Anerkennung und Achtung verlangt. Dieſe Anerkennung hat ſich aber namentlich zu äußern gegenüber von dem Staatsoberhaupte, als der Perſonifikation des Ganzen. Selbſtverſtändig iſt freilich, daß der einzelne Staat, ſei es nun wegen eines angeblich höhern Zweckes ſeines ganzen Daſeins ſei es wegen einer ſelbſtgegebenen beſonderen Würde ſeines Hauptes, keine ungewöhnlichen Ehrenrechte in Anſpruch nehmen kann. In ſeinem Innern mag er nach Be- lieben ſeine Selbſtſchätzung durch Formen und durch materielle Satzungen ausdrücken; aber gegenüber von anderen Staaten, welche ganz daſſelbe Recht für ihre Zwecke und Formen haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/436
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/436>, abgerufen am 17.06.2024.