Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

und somit ist nicht einmal dem Wortlaute nach unzweifelhaft,
was denn über das Wesen des Staates ausgesagt werden will.
-- Zweitens aber ist jedes der beiden möglichen Glieder der
Alternative unrichtig. Versteht man nämlich unter Glück
subjectives Wohlbefinden, so besteht jenes in einem individuellen
Urtheile und Gefühle der Staatstheilnehmer. Nach aller Kennt-
niß von den Menschen aber ist es geradezu eine Unmöglichkeit,
alle und jede einzelnen Individuen durch dieselbe Handlungs-
weise, durch denselben Zustand zufrieden zu stellen. Ueberdies
besteht gar keine Sicherheit dafür, daß gerade die dem Staate
möglichen Maßregeln ein solches Gefühl der Zufriedenheit
hervorrufen können; ja nicht einmal dafür, daß die Vernunft-
mäßigkeit eines Zustandes diese Wirkung unter allen Umständen
hervorbringt. In dieser Voraussetzung also wird dem Staate
eine unmögliche Aufgabe gesetzt. Wird aber Glück im objectiven
Sinne gewonnen, so müßte vor Allem angegeben sein, welches
denn der Zustand sei, mit welchem Alle zufrieden zu sein die
Verpflichtung haben. Dies geschieht nun aber nicht; und so
ist über Aufgabe und Wesen des Staates gar nichts gesagt. --
Drittens ist es eine falsche Auffassung von der Berechtigung
des Menschen hinsichtlich seines irdischen Lebens. Derselbe
hat in seinem gegenwärtigen Dasein unzweifelhaft bestimmte
Aufgaben zu erfüllen; und zu den hierzu nothwendigen Mitteln
ist er allerdings berechtigt. Unter Aufgaben und Mitteln ist
nun aber Glück weder aus den geistigen noch aus den körper-
lichen Eigenschaften des Menschen, und eben so wenig aus
seiner wahrscheinlichen künftigen Bestimmung nachweisbar. Wenn
also die Erreichung der Lebensaufgabe und der Besitz der dazu
dienlichen Mittel den Einzelnen glücklich macht: so ist dies
zwar ein angenehmer Zufall und braucht nicht von der Hand
gewiesen zu werden; allein nicht dadurch erfüllt er seinen
Lebenszweck, und nicht dazu werden ihm die für letzteren

und ſomit iſt nicht einmal dem Wortlaute nach unzweifelhaft,
was denn über das Weſen des Staates ausgeſagt werden will.
— Zweitens aber iſt jedes der beiden möglichen Glieder der
Alternative unrichtig. Verſteht man nämlich unter Glück
ſubjectives Wohlbefinden, ſo beſteht jenes in einem individuellen
Urtheile und Gefühle der Staatstheilnehmer. Nach aller Kennt-
niß von den Menſchen aber iſt es geradezu eine Unmöglichkeit,
alle und jede einzelnen Individuen durch dieſelbe Handlungs-
weiſe, durch denſelben Zuſtand zufrieden zu ſtellen. Ueberdies
beſteht gar keine Sicherheit dafür, daß gerade die dem Staate
möglichen Maßregeln ein ſolches Gefühl der Zufriedenheit
hervorrufen können; ja nicht einmal dafür, daß die Vernunft-
mäßigkeit eines Zuſtandes dieſe Wirkung unter allen Umſtänden
hervorbringt. In dieſer Vorausſetzung alſo wird dem Staate
eine unmögliche Aufgabe geſetzt. Wird aber Glück im objectiven
Sinne gewonnen, ſo müßte vor Allem angegeben ſein, welches
denn der Zuſtand ſei, mit welchem Alle zufrieden zu ſein die
Verpflichtung haben. Dies geſchieht nun aber nicht; und ſo
iſt über Aufgabe und Weſen des Staates gar nichts geſagt. —
Drittens iſt es eine falſche Auffaſſung von der Berechtigung
des Menſchen hinſichtlich ſeines irdiſchen Lebens. Derſelbe
hat in ſeinem gegenwärtigen Daſein unzweifelhaft beſtimmte
Aufgaben zu erfüllen; und zu den hierzu nothwendigen Mitteln
iſt er allerdings berechtigt. Unter Aufgaben und Mitteln iſt
nun aber Glück weder aus den geiſtigen noch aus den körper-
lichen Eigenſchaften des Menſchen, und eben ſo wenig aus
ſeiner wahrſcheinlichen künftigen Beſtimmung nachweisbar. Wenn
alſo die Erreichung der Lebensaufgabe und der Beſitz der dazu
dienlichen Mittel den Einzelnen glücklich macht: ſo iſt dies
zwar ein angenehmer Zufall und braucht nicht von der Hand
gewieſen zu werden; allein nicht dadurch erfüllt er ſeinen
Lebenszweck, und nicht dazu werden ihm die für letzteren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="74"/>
und &#x017F;omit i&#x017F;t nicht einmal dem Wortlaute nach unzweifelhaft,<lb/>
was denn über das We&#x017F;en des Staates ausge&#x017F;agt werden will.<lb/>
&#x2014; Zweitens aber i&#x017F;t jedes der beiden möglichen Glieder der<lb/>
Alternative unrichtig. Ver&#x017F;teht man nämlich unter Glück<lb/>
&#x017F;ubjectives Wohlbefinden, &#x017F;o be&#x017F;teht jenes in einem individuellen<lb/>
Urtheile und Gefühle der Staatstheilnehmer. Nach aller Kennt-<lb/>
niß von den Men&#x017F;chen aber i&#x017F;t es geradezu eine Unmöglichkeit,<lb/>
alle und jede einzelnen Individuen durch die&#x017F;elbe Handlungs-<lb/>
wei&#x017F;e, durch den&#x017F;elben Zu&#x017F;tand zufrieden zu &#x017F;tellen. Ueberdies<lb/>
be&#x017F;teht gar keine Sicherheit dafür, daß gerade die dem Staate<lb/>
möglichen Maßregeln ein &#x017F;olches Gefühl der Zufriedenheit<lb/>
hervorrufen können; ja nicht einmal dafür, daß die Vernunft-<lb/>
mäßigkeit eines Zu&#x017F;tandes die&#x017F;e Wirkung unter allen Um&#x017F;tänden<lb/>
hervorbringt. In die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung al&#x017F;o wird dem Staate<lb/>
eine unmögliche Aufgabe ge&#x017F;etzt. Wird aber Glück im objectiven<lb/>
Sinne gewonnen, &#x017F;o müßte vor Allem angegeben &#x017F;ein, welches<lb/>
denn der Zu&#x017F;tand &#x017F;ei, mit welchem Alle zufrieden zu &#x017F;ein die<lb/>
Verpflichtung haben. Dies ge&#x017F;chieht nun aber nicht; und &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t über Aufgabe und We&#x017F;en des Staates gar nichts ge&#x017F;agt. &#x2014;<lb/>
Drittens i&#x017F;t es eine fal&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung von der Berechtigung<lb/>
des Men&#x017F;chen hin&#x017F;ichtlich &#x017F;eines irdi&#x017F;chen Lebens. Der&#x017F;elbe<lb/>
hat in &#x017F;einem gegenwärtigen Da&#x017F;ein unzweifelhaft be&#x017F;timmte<lb/>
Aufgaben zu erfüllen; und zu den hierzu nothwendigen Mitteln<lb/>
i&#x017F;t er allerdings berechtigt. Unter Aufgaben und Mitteln i&#x017F;t<lb/>
nun aber Glück weder aus den gei&#x017F;tigen noch aus den körper-<lb/>
lichen Eigen&#x017F;chaften des Men&#x017F;chen, und eben &#x017F;o wenig aus<lb/>
&#x017F;einer wahr&#x017F;cheinlichen künftigen Be&#x017F;timmung nachweisbar. Wenn<lb/>
al&#x017F;o die Erreichung der Lebensaufgabe und der Be&#x017F;itz der dazu<lb/>
dienlichen Mittel den Einzelnen glücklich macht: &#x017F;o i&#x017F;t dies<lb/>
zwar ein angenehmer Zufall und braucht nicht von der Hand<lb/>
gewie&#x017F;en zu werden; allein nicht dadurch erfüllt er &#x017F;einen<lb/>
Lebenszweck, und nicht dazu werden ihm die für letzteren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] und ſomit iſt nicht einmal dem Wortlaute nach unzweifelhaft, was denn über das Weſen des Staates ausgeſagt werden will. — Zweitens aber iſt jedes der beiden möglichen Glieder der Alternative unrichtig. Verſteht man nämlich unter Glück ſubjectives Wohlbefinden, ſo beſteht jenes in einem individuellen Urtheile und Gefühle der Staatstheilnehmer. Nach aller Kennt- niß von den Menſchen aber iſt es geradezu eine Unmöglichkeit, alle und jede einzelnen Individuen durch dieſelbe Handlungs- weiſe, durch denſelben Zuſtand zufrieden zu ſtellen. Ueberdies beſteht gar keine Sicherheit dafür, daß gerade die dem Staate möglichen Maßregeln ein ſolches Gefühl der Zufriedenheit hervorrufen können; ja nicht einmal dafür, daß die Vernunft- mäßigkeit eines Zuſtandes dieſe Wirkung unter allen Umſtänden hervorbringt. In dieſer Vorausſetzung alſo wird dem Staate eine unmögliche Aufgabe geſetzt. Wird aber Glück im objectiven Sinne gewonnen, ſo müßte vor Allem angegeben ſein, welches denn der Zuſtand ſei, mit welchem Alle zufrieden zu ſein die Verpflichtung haben. Dies geſchieht nun aber nicht; und ſo iſt über Aufgabe und Weſen des Staates gar nichts geſagt. — Drittens iſt es eine falſche Auffaſſung von der Berechtigung des Menſchen hinſichtlich ſeines irdiſchen Lebens. Derſelbe hat in ſeinem gegenwärtigen Daſein unzweifelhaft beſtimmte Aufgaben zu erfüllen; und zu den hierzu nothwendigen Mitteln iſt er allerdings berechtigt. Unter Aufgaben und Mitteln iſt nun aber Glück weder aus den geiſtigen noch aus den körper- lichen Eigenſchaften des Menſchen, und eben ſo wenig aus ſeiner wahrſcheinlichen künftigen Beſtimmung nachweisbar. Wenn alſo die Erreichung der Lebensaufgabe und der Beſitz der dazu dienlichen Mittel den Einzelnen glücklich macht: ſo iſt dies zwar ein angenehmer Zufall und braucht nicht von der Hand gewieſen zu werden; allein nicht dadurch erfüllt er ſeinen Lebenszweck, und nicht dazu werden ihm die für letzteren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/88
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/88>, abgerufen am 23.11.2024.