Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohr, Christian Otto: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. Fortsetzung. T. 2. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (1875), Sp. 17-38.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.
plicirt. Die Bildung der rechten Seite der Gleichung 20
kann demnach in allen Fällen auf sehr einfache Weise
vermittelst eines Seilpolygons erfolgen.

Beispiel. Auf Blatt 614 sind eine Anzahl Durch-
biegungen des in Figur 36 dargestellten Brückenträgers
konstruirt worden, und zwar Durchbiegungen desjeni-
gen Knotenpunktes VI, welcher die Länge der unteren
Gurtung halbirt. Der Fahrbahnträger der Brücke ist
in den Knotenpunkten der unteren Gurtung aufge-
hängt und demgemäss ist in Figur 37 das Biegungs-
polygon A der unteren Gurtung konstruirt, welches
[Spaltenumbruch] entsteht, wenn man den Knotenpunkt VI mit
R = 100 Millionen Tonnen
belastet. Wäre der Fahrbahnträger von den Knoten-
punkten der oberen Gurtungen unterstützt, so hätte in
ganz ähnlicher Weise das Biegungspolygon der oberen
Gurtung konstruirt werden müssen.

Zu dem angegebenen Zwecke sind in dem Kräfte-
plane Figur 38 die Spannungen
S = u · R
bestimmt. Es sind darauf in der folgenden Tabelle mit
Hülfe der gegebenen Längen und Querschnitte der

[Abbildung]

[Spaltenumbruch]

Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.
plicirt. Die Bildung der rechten Seite der Gleichung 20
kann demnach in allen Fällen auf sehr einfache Weise
vermittelst eines Seilpolygons erfolgen.

Beispiel. Auf Blatt 614 sind eine Anzahl Durch-
biegungen des in Figur 36 dargestellten Brückenträgers
konstruirt worden, und zwar Durchbiegungen desjeni-
gen Knotenpunktes VI, welcher die Länge der unteren
Gurtung halbirt. Der Fahrbahnträger der Brücke ist
in den Knotenpunkten der unteren Gurtung aufge-
hängt und demgemäss ist in Figur 37 das Biegungs-
polygon A der unteren Gurtung konstruirt, welches
[Spaltenumbruch] entsteht, wenn man den Knotenpunkt VI mit
R = 100 Millionen Tonnen
belastet. Wäre der Fahrbahnträger von den Knoten-
punkten der oberen Gurtungen unterstützt, so hätte in
ganz ähnlicher Weise das Biegungspolygon der oberen
Gurtung konstruirt werden müssen.

Zu dem angegebenen Zwecke sind in dem Kräfte-
plane Figur 38 die Spannungen
S = u · R
bestimmt. Es sind darauf in der folgenden Tabelle mit
Hülfe der gegebenen Längen und Querschnitte der

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019"/><cb n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Beitrag zur Theorie                         des Fachwerks.</fw><lb/>
plicirt. Die Bildung der rechten Seite der                     Gleichung 20<lb/>
kann demnach in allen Fällen auf sehr einfache                     Weise<lb/>
vermittelst eines Seilpolygons erfolgen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Auf Blatt 614 sind eine Anzahl                     Durch-<lb/>
biegungen des in Figur 36 dargestellten Brückenträgers<lb/>
konstruirt                     worden, und zwar Durchbiegungen desjeni-<lb/>
gen Knotenpunktes VI, welcher die                     Länge der unteren<lb/>
Gurtung halbirt. Der Fahrbahnträger der Brücke ist<lb/>
in                     den Knotenpunkten der <hi rendition="#g">unteren</hi> Gurtung aufge-<lb/>
hängt                     und demgemäss ist in Figur 37 das Biegungs-<lb/>
polygon A der unteren Gurtung                     konstruirt, welches<lb/><cb n="30"/>
entsteht, wenn man den Knotenpunkt VI mit<lb/>
R =                     100 Millionen Tonnen<lb/>
belastet. Wäre der Fahrbahnträger von den                     Knoten-<lb/>
punkten der <hi rendition="#g">oberen</hi> Gurtungen unterstützt, so                     hätte in<lb/>
ganz ähnlicher Weise das Biegungspolygon der oberen<lb/>
Gurtung                     konstruirt werden müssen.</p><lb/>
        <p>Zu dem angegebenen Zwecke sind in dem Kräfte-<lb/>
plane Figur 38 die                     Spannungen<lb/>
S = u · R<lb/>
bestimmt. Es sind darauf in der folgenden Tabelle                     mit<lb/>
Hülfe der gegebenen Längen und Querschnitte der<lb/><figure/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks. plicirt. Die Bildung der rechten Seite der Gleichung 20 kann demnach in allen Fällen auf sehr einfache Weise vermittelst eines Seilpolygons erfolgen. Beispiel. Auf Blatt 614 sind eine Anzahl Durch- biegungen des in Figur 36 dargestellten Brückenträgers konstruirt worden, und zwar Durchbiegungen desjeni- gen Knotenpunktes VI, welcher die Länge der unteren Gurtung halbirt. Der Fahrbahnträger der Brücke ist in den Knotenpunkten der unteren Gurtung aufge- hängt und demgemäss ist in Figur 37 das Biegungs- polygon A der unteren Gurtung konstruirt, welches entsteht, wenn man den Knotenpunkt VI mit R = 100 Millionen Tonnen belastet. Wäre der Fahrbahnträger von den Knoten- punkten der oberen Gurtungen unterstützt, so hätte in ganz ähnlicher Weise das Biegungspolygon der oberen Gurtung konstruirt werden müssen. Zu dem angegebenen Zwecke sind in dem Kräfte- plane Figur 38 die Spannungen S = u · R bestimmt. Es sind darauf in der folgenden Tabelle mit Hülfe der gegebenen Längen und Querschnitte der [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohr_fachwerk02_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohr_fachwerk02_1875/19
Zitationshilfe: Mohr, Christian Otto: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. Fortsetzung. T. 2. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (1875), Sp. 17-38, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohr_fachwerk02_1875/19>, abgerufen am 21.11.2024.