lich gewesen. Seit vier Wochen hat der Ex-Seraskier sich zu Emirgjon, einem reizenden Landsitz am Bosphor, einge- schlossen. Er sieht keinen Menschen, theils um nicht Arg- wohn zu erregen, theils weil Niemand zu ihm kommt, denn wer hier verabschiedet -- ist in Ungnade, und wer in Un- gnade -- hat keinen Freund mehr. Mir war es gleichgül- tig, ob die neuen Machthaber es gern sahen, oder nicht, und so bin ich auch nach seinem Sturze schon mehrmals zu ihm gefahren.
Als ich das erstemal nach Emirgjon kam, schien die Dienerschaft über diesen Besuch befremdet, indeß meldete man mich sogleich, und der alte Herr empfing mich mit unverholener Freude. Als ob der Ex-Seraskier jetzt wei- ter keine Verpflichtung gegen die Reform habe, war Meh- med Chosref in seiner ganzen Lebensweise zu den alt- türkischen Gewohnheiten zurückgekehrt. Jch fand ihn in einem Gewande aus dem feinsten Lahore-Shawl; die weiten Beinkleider aus weißem Atlas waren mit Spitzen besetzt, welche den sehr kleinen Fuß ganz bedeckten. Ein Amulet hing an goldener Kette um seinen Hals, ein anderes war um den Arm gebunden, und ein prachtvoller Zobelpelz mit himmelblauem schweren Seidenstoff bekleidet und mit brei- ten goldenen Tressen besetzt, vervollständigte den Anzug.
Das Zimmer, in welchem ich den Verbannten fand, war ächt orientalisch, und schöner, als ich je eins in den Schlössern des Großherrn gesehen. Die eine Front des sehr geräumigen Gemachs blickte auf den Bosphor, dessen tiefblaue Wogen dicht unter den Fenstern gegen einen schö- nen Quai rauschten; die gegenüber liegende Seite war ganz offen und zeigte einen Garten mit Rosenhecken, Orangen- büschen und mächtigen Lorbeerstämmen. Der blühende Oleander spiegelt sich in Marmorbecken mit krystallhellem Wasser und ein Springbrunnen plätscherte im Vorder- grunde, in dessen Bassin purpurne Goldfische spielten. Eine breite seidene Markise bildete die Fortsetzung des mit rei- chen Arabesken geschmückten Plafonds, und der prachtvolle
lich geweſen. Seit vier Wochen hat der Ex-Seraskier ſich zu Emirgjon, einem reizenden Landſitz am Bosphor, einge- ſchloſſen. Er ſieht keinen Menſchen, theils um nicht Arg- wohn zu erregen, theils weil Niemand zu ihm kommt, denn wer hier verabſchiedet — iſt in Ungnade, und wer in Un- gnade — hat keinen Freund mehr. Mir war es gleichguͤl- tig, ob die neuen Machthaber es gern ſahen, oder nicht, und ſo bin ich auch nach ſeinem Sturze ſchon mehrmals zu ihm gefahren.
Als ich das erſtemal nach Emirgjon kam, ſchien die Dienerſchaft uͤber dieſen Beſuch befremdet, indeß meldete man mich ſogleich, und der alte Herr empfing mich mit unverholener Freude. Als ob der Ex-Seraskier jetzt wei- ter keine Verpflichtung gegen die Reform habe, war Meh- med Chosref in ſeiner ganzen Lebensweiſe zu den alt- tuͤrkiſchen Gewohnheiten zuruͤckgekehrt. Jch fand ihn in einem Gewande aus dem feinſten Lahore-Shawl; die weiten Beinkleider aus weißem Atlas waren mit Spitzen beſetzt, welche den ſehr kleinen Fuß ganz bedeckten. Ein Amulet hing an goldener Kette um ſeinen Hals, ein anderes war um den Arm gebunden, und ein prachtvoller Zobelpelz mit himmelblauem ſchweren Seidenſtoff bekleidet und mit brei- ten goldenen Treſſen beſetzt, vervollſtaͤndigte den Anzug.
Das Zimmer, in welchem ich den Verbannten fand, war aͤcht orientaliſch, und ſchoͤner, als ich je eins in den Schloͤſſern des Großherrn geſehen. Die eine Front des ſehr geraͤumigen Gemachs blickte auf den Bosphor, deſſen tiefblaue Wogen dicht unter den Fenſtern gegen einen ſchoͤ- nen Quai rauſchten; die gegenuͤber liegende Seite war ganz offen und zeigte einen Garten mit Roſenhecken, Orangen- buͤſchen und maͤchtigen Lorbeerſtaͤmmen. Der bluͤhende Oleander ſpiegelt ſich in Marmorbecken mit kryſtallhellem Waſſer und ein Springbrunnen plaͤtſcherte im Vorder- grunde, in deſſen Baſſin purpurne Goldfiſche ſpielten. Eine breite ſeidene Markiſe bildete die Fortſetzung des mit rei- chen Arabesken geſchmuͤckten Plafonds, und der prachtvolle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="101"/>
lich geweſen. Seit vier Wochen hat der Ex-Seraskier ſich<lb/>
zu Emirgjon, einem reizenden Landſitz am Bosphor, einge-<lb/>ſchloſſen. Er ſieht keinen Menſchen, theils um nicht Arg-<lb/>
wohn zu erregen, theils weil Niemand zu ihm kommt, denn<lb/>
wer hier verabſchiedet — iſt in Ungnade, und wer in Un-<lb/>
gnade — hat keinen Freund mehr. Mir war es gleichguͤl-<lb/>
tig, ob die neuen Machthaber es gern ſahen, oder nicht,<lb/>
und ſo bin ich auch nach ſeinem Sturze ſchon mehrmals<lb/>
zu ihm gefahren.</p><lb/><p>Als ich das erſtemal nach Emirgjon kam, ſchien die<lb/>
Dienerſchaft uͤber dieſen Beſuch befremdet, indeß meldete<lb/>
man mich ſogleich, und der alte Herr empfing mich mit<lb/>
unverholener Freude. Als ob der Ex-Seraskier jetzt wei-<lb/>
ter keine Verpflichtung gegen die Reform habe, war <hirendition="#g">Meh-<lb/>
med Chosref</hi> in ſeiner ganzen Lebensweiſe zu den alt-<lb/>
tuͤrkiſchen Gewohnheiten zuruͤckgekehrt. Jch fand ihn in<lb/>
einem Gewande aus dem feinſten Lahore-Shawl; die weiten<lb/>
Beinkleider aus weißem Atlas waren mit Spitzen beſetzt,<lb/>
welche den ſehr kleinen Fuß ganz bedeckten. Ein Amulet<lb/>
hing an goldener Kette um ſeinen Hals, ein anderes war<lb/>
um den Arm gebunden, und ein prachtvoller Zobelpelz mit<lb/>
himmelblauem ſchweren Seidenſtoff bekleidet und mit brei-<lb/>
ten goldenen Treſſen beſetzt, vervollſtaͤndigte den Anzug.</p><lb/><p>Das Zimmer, in welchem ich den Verbannten fand,<lb/>
war aͤcht orientaliſch, und ſchoͤner, als ich je eins in den<lb/>
Schloͤſſern des Großherrn geſehen. Die eine Front des<lb/>ſehr geraͤumigen Gemachs blickte auf den Bosphor, deſſen<lb/>
tiefblaue Wogen dicht unter den Fenſtern gegen einen ſchoͤ-<lb/>
nen Quai rauſchten; die gegenuͤber liegende Seite war ganz<lb/>
offen und zeigte einen Garten mit Roſenhecken, Orangen-<lb/>
buͤſchen und maͤchtigen Lorbeerſtaͤmmen. Der bluͤhende<lb/>
Oleander ſpiegelt ſich in Marmorbecken mit kryſtallhellem<lb/>
Waſſer und ein Springbrunnen plaͤtſcherte im Vorder-<lb/>
grunde, in deſſen Baſſin purpurne Goldfiſche ſpielten. Eine<lb/>
breite ſeidene Markiſe bildete die Fortſetzung des mit rei-<lb/>
chen Arabesken geſchmuͤckten Plafonds, und der prachtvolle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0111]
lich geweſen. Seit vier Wochen hat der Ex-Seraskier ſich
zu Emirgjon, einem reizenden Landſitz am Bosphor, einge-
ſchloſſen. Er ſieht keinen Menſchen, theils um nicht Arg-
wohn zu erregen, theils weil Niemand zu ihm kommt, denn
wer hier verabſchiedet — iſt in Ungnade, und wer in Un-
gnade — hat keinen Freund mehr. Mir war es gleichguͤl-
tig, ob die neuen Machthaber es gern ſahen, oder nicht,
und ſo bin ich auch nach ſeinem Sturze ſchon mehrmals
zu ihm gefahren.
Als ich das erſtemal nach Emirgjon kam, ſchien die
Dienerſchaft uͤber dieſen Beſuch befremdet, indeß meldete
man mich ſogleich, und der alte Herr empfing mich mit
unverholener Freude. Als ob der Ex-Seraskier jetzt wei-
ter keine Verpflichtung gegen die Reform habe, war Meh-
med Chosref in ſeiner ganzen Lebensweiſe zu den alt-
tuͤrkiſchen Gewohnheiten zuruͤckgekehrt. Jch fand ihn in
einem Gewande aus dem feinſten Lahore-Shawl; die weiten
Beinkleider aus weißem Atlas waren mit Spitzen beſetzt,
welche den ſehr kleinen Fuß ganz bedeckten. Ein Amulet
hing an goldener Kette um ſeinen Hals, ein anderes war
um den Arm gebunden, und ein prachtvoller Zobelpelz mit
himmelblauem ſchweren Seidenſtoff bekleidet und mit brei-
ten goldenen Treſſen beſetzt, vervollſtaͤndigte den Anzug.
Das Zimmer, in welchem ich den Verbannten fand,
war aͤcht orientaliſch, und ſchoͤner, als ich je eins in den
Schloͤſſern des Großherrn geſehen. Die eine Front des
ſehr geraͤumigen Gemachs blickte auf den Bosphor, deſſen
tiefblaue Wogen dicht unter den Fenſtern gegen einen ſchoͤ-
nen Quai rauſchten; die gegenuͤber liegende Seite war ganz
offen und zeigte einen Garten mit Roſenhecken, Orangen-
buͤſchen und maͤchtigen Lorbeerſtaͤmmen. Der bluͤhende
Oleander ſpiegelt ſich in Marmorbecken mit kryſtallhellem
Waſſer und ein Springbrunnen plaͤtſcherte im Vorder-
grunde, in deſſen Baſſin purpurne Goldfiſche ſpielten. Eine
breite ſeidene Markiſe bildete die Fortſetzung des mit rei-
chen Arabesken geſchmuͤckten Plafonds, und der prachtvolle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.