Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Terrainwellen zeigt; die Araber nennen sie "Bahr", das
Meer, und die Caravanen steuern in schnurgerader Linie
vorwärts, indem sie sich nach künstlichen Hügeln richten,
welche wie große Hünengräber sich über die Fläche erheben.
Diese Hügel zeigen an, daß hier früher ein Dorf stand, und
folglich ein Brunnen oder eine Quelle sich befinde; aber
die Hügel liegen oft sechs, zehn bis zwölf Stunden aus
einander, die Dörfer sind verschwunden, die Brunnen trok-
ken und die Bäche bittersalzig. Noch einige Wochen spä-
ter, und diese grüne Ebene, welche jetzt ein reichlicher
Thau nährt, ist nichts als eine von der Sonne versengte
Einöde; das üppige Gras, welches uns jetzt bis an die
Steigbügel reicht, ist dann verdorrt, und jedes Wasser ver-
siegt. Dann kann man nur auf einem weiten Umwege dem
Ufer des Tigris in der Nähe folgen; nur die Schiffe der
Wüste, die Kameele, durchschneiden dann noch die Fläche,
und auch sie nur des Nachts.

Der zweite Marsch führte uns nach Kessy-Köpry, der
Ruine eines befestigten Hauses neben einer zerstörten Brücke
über einen Bach, der jetzt noch sein dunkelbraunes Wasser
aus einem nahen Sumpfe erhält. Jm Süden erblickt man
fern in der Ebene den steilen Felsgrat Sindschar-Dagh wie
eine Jnsel sich mauerartig erheben, welcher außer vier und
dreißig Jeziden-Dörfern eine kürzlich von Reschid-Pascha
verwüstete Stadt trägt. Diese Jeziden sind Kurden, welche
überall, wo Gebirge ihnen Schutz gegen die Araber gewäh-
ren, sich fleißig anbauen; ihre Stadt ist das alte Sangara,
welches König Sapor belagerte.

Unsere Caravane besteht aus 600 Kameelen und etwa
400 Maulthieren. Die großen Säcke, welche die ersteren
tragen, enthalten meist Palamut-Eicheln, welche zum Fär-
ben nach Aleppo gebracht werden, und Baumwolle; der
kostbarere Theil der Ladung, die Stoffe aus Bagdad, die
Shawls aus Persien, die Perlen aus Bassora und die gu-
ten Silbermünzen, welche zu Konstantinopel in schlechte Pia-
ster umgeprägt werden, nehmen den geringsten Theil der

Terrainwellen zeigt; die Araber nennen ſie „Bahr“, das
Meer, und die Caravanen ſteuern in ſchnurgerader Linie
vorwaͤrts, indem ſie ſich nach kuͤnſtlichen Huͤgeln richten,
welche wie große Huͤnengraͤber ſich uͤber die Flaͤche erheben.
Dieſe Huͤgel zeigen an, daß hier fruͤher ein Dorf ſtand, und
folglich ein Brunnen oder eine Quelle ſich befinde; aber
die Huͤgel liegen oft ſechs, zehn bis zwoͤlf Stunden aus
einander, die Doͤrfer ſind verſchwunden, die Brunnen trok-
ken und die Baͤche bitterſalzig. Noch einige Wochen ſpaͤ-
ter, und dieſe gruͤne Ebene, welche jetzt ein reichlicher
Thau naͤhrt, iſt nichts als eine von der Sonne verſengte
Einoͤde; das uͤppige Gras, welches uns jetzt bis an die
Steigbuͤgel reicht, iſt dann verdorrt, und jedes Waſſer ver-
ſiegt. Dann kann man nur auf einem weiten Umwege dem
Ufer des Tigris in der Naͤhe folgen; nur die Schiffe der
Wuͤſte, die Kameele, durchſchneiden dann noch die Flaͤche,
und auch ſie nur des Nachts.

Der zweite Marſch fuͤhrte uns nach Keſſy-Koͤpry, der
Ruine eines befeſtigten Hauſes neben einer zerſtoͤrten Bruͤcke
uͤber einen Bach, der jetzt noch ſein dunkelbraunes Waſſer
aus einem nahen Sumpfe erhaͤlt. Jm Suͤden erblickt man
fern in der Ebene den ſteilen Felsgrat Sindſchar-Dagh wie
eine Jnſel ſich mauerartig erheben, welcher außer vier und
dreißig Jeziden-Doͤrfern eine kuͤrzlich von Reſchid-Paſcha
verwuͤſtete Stadt traͤgt. Dieſe Jeziden ſind Kurden, welche
uͤberall, wo Gebirge ihnen Schutz gegen die Araber gewaͤh-
ren, ſich fleißig anbauen; ihre Stadt iſt das alte Sangara,
welches Koͤnig Sapor belagerte.

Unſere Caravane beſteht aus 600 Kameelen und etwa
400 Maulthieren. Die großen Saͤcke, welche die erſteren
tragen, enthalten meiſt Palamut-Eicheln, welche zum Faͤr-
ben nach Aleppo gebracht werden, und Baumwolle; der
koſtbarere Theil der Ladung, die Stoffe aus Bagdad, die
Shawls aus Perſien, die Perlen aus Baſſora und die gu-
ten Silbermuͤnzen, welche zu Konſtantinopel in ſchlechte Pia-
ſter umgepraͤgt werden, nehmen den geringſten Theil der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="249"/>
Terrainwellen zeigt; die Araber nennen &#x017F;ie &#x201E;Bahr&#x201C;, das<lb/>
Meer, und die Caravanen &#x017F;teuern in &#x017F;chnurgerader Linie<lb/>
vorwa&#x0364;rts, indem &#x017F;ie &#x017F;ich nach ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Hu&#x0364;geln richten,<lb/>
welche wie große Hu&#x0364;nengra&#x0364;ber &#x017F;ich u&#x0364;ber die Fla&#x0364;che erheben.<lb/>
Die&#x017F;e Hu&#x0364;gel zeigen an, daß hier fru&#x0364;her ein Dorf &#x017F;tand, und<lb/>
folglich ein Brunnen oder eine Quelle &#x017F;ich befinde; aber<lb/>
die Hu&#x0364;gel liegen oft &#x017F;echs, zehn bis zwo&#x0364;lf Stunden aus<lb/>
einander, die Do&#x0364;rfer &#x017F;ind ver&#x017F;chwunden, die Brunnen trok-<lb/>
ken und die Ba&#x0364;che bitter&#x017F;alzig. Noch einige Wochen &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ter, und die&#x017F;e gru&#x0364;ne Ebene, welche jetzt ein reichlicher<lb/>
Thau na&#x0364;hrt, i&#x017F;t nichts als eine von der Sonne ver&#x017F;engte<lb/>
Eino&#x0364;de; das u&#x0364;ppige Gras, welches uns jetzt bis an die<lb/>
Steigbu&#x0364;gel reicht, i&#x017F;t dann verdorrt, und jedes Wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
&#x017F;iegt. Dann kann man nur auf einem weiten Umwege dem<lb/>
Ufer des Tigris in der Na&#x0364;he folgen; nur die Schiffe der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;te, die Kameele, durch&#x017F;chneiden dann noch die Fla&#x0364;che,<lb/>
und auch &#x017F;ie nur des Nachts.</p><lb/>
        <p>Der zweite Mar&#x017F;ch fu&#x0364;hrte uns nach Ke&#x017F;&#x017F;y-Ko&#x0364;pry, der<lb/>
Ruine eines befe&#x017F;tigten Hau&#x017F;es neben einer zer&#x017F;to&#x0364;rten Bru&#x0364;cke<lb/>
u&#x0364;ber einen Bach, der jetzt noch &#x017F;ein dunkelbraunes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus einem nahen Sumpfe erha&#x0364;lt. Jm Su&#x0364;den erblickt man<lb/>
fern in der Ebene den &#x017F;teilen Felsgrat Sind&#x017F;char-Dagh wie<lb/>
eine Jn&#x017F;el &#x017F;ich mauerartig erheben, welcher außer vier und<lb/>
dreißig Jeziden-Do&#x0364;rfern eine ku&#x0364;rzlich von <hi rendition="#g">Re&#x017F;chid-Pa&#x017F;cha</hi><lb/>
verwu&#x0364;&#x017F;tete Stadt tra&#x0364;gt. Die&#x017F;e Jeziden &#x017F;ind Kurden, welche<lb/>
u&#x0364;berall, wo Gebirge ihnen Schutz gegen die Araber gewa&#x0364;h-<lb/>
ren, &#x017F;ich fleißig anbauen; ihre Stadt i&#x017F;t das alte Sangara,<lb/>
welches Ko&#x0364;nig Sapor belagerte.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;ere Caravane be&#x017F;teht aus 600 Kameelen und etwa<lb/>
400 Maulthieren. Die großen Sa&#x0364;cke, welche die er&#x017F;teren<lb/>
tragen, enthalten mei&#x017F;t Palamut-Eicheln, welche zum Fa&#x0364;r-<lb/>
ben nach Aleppo gebracht werden, und Baumwolle; der<lb/>
ko&#x017F;tbarere Theil der Ladung, die Stoffe aus Bagdad, die<lb/>
Shawls aus Per&#x017F;ien, die Perlen aus Ba&#x017F;&#x017F;ora und die gu-<lb/>
ten Silbermu&#x0364;nzen, welche zu Kon&#x017F;tantinopel in &#x017F;chlechte Pia-<lb/>
&#x017F;ter umgepra&#x0364;gt werden, nehmen den gering&#x017F;ten Theil der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0259] Terrainwellen zeigt; die Araber nennen ſie „Bahr“, das Meer, und die Caravanen ſteuern in ſchnurgerader Linie vorwaͤrts, indem ſie ſich nach kuͤnſtlichen Huͤgeln richten, welche wie große Huͤnengraͤber ſich uͤber die Flaͤche erheben. Dieſe Huͤgel zeigen an, daß hier fruͤher ein Dorf ſtand, und folglich ein Brunnen oder eine Quelle ſich befinde; aber die Huͤgel liegen oft ſechs, zehn bis zwoͤlf Stunden aus einander, die Doͤrfer ſind verſchwunden, die Brunnen trok- ken und die Baͤche bitterſalzig. Noch einige Wochen ſpaͤ- ter, und dieſe gruͤne Ebene, welche jetzt ein reichlicher Thau naͤhrt, iſt nichts als eine von der Sonne verſengte Einoͤde; das uͤppige Gras, welches uns jetzt bis an die Steigbuͤgel reicht, iſt dann verdorrt, und jedes Waſſer ver- ſiegt. Dann kann man nur auf einem weiten Umwege dem Ufer des Tigris in der Naͤhe folgen; nur die Schiffe der Wuͤſte, die Kameele, durchſchneiden dann noch die Flaͤche, und auch ſie nur des Nachts. Der zweite Marſch fuͤhrte uns nach Keſſy-Koͤpry, der Ruine eines befeſtigten Hauſes neben einer zerſtoͤrten Bruͤcke uͤber einen Bach, der jetzt noch ſein dunkelbraunes Waſſer aus einem nahen Sumpfe erhaͤlt. Jm Suͤden erblickt man fern in der Ebene den ſteilen Felsgrat Sindſchar-Dagh wie eine Jnſel ſich mauerartig erheben, welcher außer vier und dreißig Jeziden-Doͤrfern eine kuͤrzlich von Reſchid-Paſcha verwuͤſtete Stadt traͤgt. Dieſe Jeziden ſind Kurden, welche uͤberall, wo Gebirge ihnen Schutz gegen die Araber gewaͤh- ren, ſich fleißig anbauen; ihre Stadt iſt das alte Sangara, welches Koͤnig Sapor belagerte. Unſere Caravane beſteht aus 600 Kameelen und etwa 400 Maulthieren. Die großen Saͤcke, welche die erſteren tragen, enthalten meiſt Palamut-Eicheln, welche zum Faͤr- ben nach Aleppo gebracht werden, und Baumwolle; der koſtbarere Theil der Ladung, die Stoffe aus Bagdad, die Shawls aus Perſien, die Perlen aus Baſſora und die gu- ten Silbermuͤnzen, welche zu Konſtantinopel in ſchlechte Pia- ſter umgepraͤgt werden, nehmen den geringſten Theil der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/259
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/259>, abgerufen am 17.06.2024.