Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

fall von Nuchar" dabei schreiben, ein Name, den hier
Niemand kennt. Wirklich hat auch bis jetzt noch kein eu-
ropäischer Beobachter in diese pfadlose Wildniß, welche
von den feindlichst gesinnten Kurdenstämmen bewohnt ist,
vordringen können; längs der Ufer ist auf keine Weise fort-
zukommen, sondern nur auf dem Flusse selbst.

Gegen den Strom würde auch das stärkste und flachste
Eisen-Dampfschiff nicht anarbeiten können, abgesehen selbst
von den Untiefen und Zickzacks des Laufs, und abwärts
ist es wiederum für jedes andere Fahrzeug, als die Flöße
aus ledernen Schäuchen, unmöglich. Ein solches Fahrzeug
biegt sich wie ein Fisch und nimmt die Gestalt der Welle
an, auf welcher es schwimmt, indem es sich aufwärts oder
abwärts krümmt; es schadet ihm nichts, wenn es, mit
Wasser überschüttet, momentan untergeht, und das gewalt-
samste Anrennen gegen Klippen und Felsspitzen zerreißt höch-
stens einen oder ein paar Schläuche. Unten angekommen,
wird das leichte Gerüst in der durchaus holzarmen Gegend
vortheilhaft verkauft, und ein Pferd oder Maulesel genügt,
um die sämmtlichen Häute über Land nach dem Abfahrts-
punkt zurück zu tragen. Jch habe oft gesehen, wie die An-
wohner, indem sie sich rittlings auf einen Schlauch setzen,
furchtlos quer über den breiten reißenden Strom des Eu-
phrat oder Tigris schwimmen.

Hafiß-Pascha nun hat zweimal versuchen lassen, mit
einem solchen Floß den Euphrat hinab zu fahren, aber die
Sache gelang nur schlecht, und beide Male ertranken Men-
schen bei dem Unternehmen; man hatte seitdem einige, frei-
lich sehr unbedeutende, Steinsprengungen ausgeführt, und
da der mittlere Wasserstand, den wir eben jetzt haben, dem
Unternehmen günstig, so bat der Pascha mich, einen neuen
Versuch zu machen, ob es überhaupt ausführbar sei, den
Euphrat als Wasserstraße abwärts zu benutzen. Ein sehr
solides Floß aus sechzig Häuten wurde zu Palu gebaut,
wohl verproviantirt und mit vier rüstigen Ruderern be-
mannt; ich bestieg es den 10. Juli in Begleitung von zweien

fall von Nuchar“ dabei ſchreiben, ein Name, den hier
Niemand kennt. Wirklich hat auch bis jetzt noch kein eu-
ropaͤiſcher Beobachter in dieſe pfadloſe Wildniß, welche
von den feindlichſt geſinnten Kurdenſtaͤmmen bewohnt iſt,
vordringen koͤnnen; laͤngs der Ufer iſt auf keine Weiſe fort-
zukommen, ſondern nur auf dem Fluſſe ſelbſt.

Gegen den Strom wuͤrde auch das ſtaͤrkſte und flachſte
Eiſen-Dampfſchiff nicht anarbeiten koͤnnen, abgeſehen ſelbſt
von den Untiefen und Zickzacks des Laufs, und abwaͤrts
iſt es wiederum fuͤr jedes andere Fahrzeug, als die Floͤße
aus ledernen Schaͤuchen, unmoͤglich. Ein ſolches Fahrzeug
biegt ſich wie ein Fiſch und nimmt die Geſtalt der Welle
an, auf welcher es ſchwimmt, indem es ſich aufwaͤrts oder
abwaͤrts kruͤmmt; es ſchadet ihm nichts, wenn es, mit
Waſſer uͤberſchuͤttet, momentan untergeht, und das gewalt-
ſamſte Anrennen gegen Klippen und Felsſpitzen zerreißt hoͤch-
ſtens einen oder ein paar Schlaͤuche. Unten angekommen,
wird das leichte Geruͤſt in der durchaus holzarmen Gegend
vortheilhaft verkauft, und ein Pferd oder Mauleſel genuͤgt,
um die ſaͤmmtlichen Haͤute uͤber Land nach dem Abfahrts-
punkt zuruͤck zu tragen. Jch habe oft geſehen, wie die An-
wohner, indem ſie ſich rittlings auf einen Schlauch ſetzen,
furchtlos quer uͤber den breiten reißenden Strom des Eu-
phrat oder Tigris ſchwimmen.

Hafiß-Paſcha nun hat zweimal verſuchen laſſen, mit
einem ſolchen Floß den Euphrat hinab zu fahren, aber die
Sache gelang nur ſchlecht, und beide Male ertranken Men-
ſchen bei dem Unternehmen; man hatte ſeitdem einige, frei-
lich ſehr unbedeutende, Steinſprengungen ausgefuͤhrt, und
da der mittlere Waſſerſtand, den wir eben jetzt haben, dem
Unternehmen guͤnſtig, ſo bat der Paſcha mich, einen neuen
Verſuch zu machen, ob es uͤberhaupt ausfuͤhrbar ſei, den
Euphrat als Waſſerſtraße abwaͤrts zu benutzen. Ein ſehr
ſolides Floß aus ſechzig Haͤuten wurde zu Palu gebaut,
wohl verproviantirt und mit vier ruͤſtigen Ruderern be-
mannt; ich beſtieg es den 10. Juli in Begleitung von zweien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="290"/>
fall von Nuchar&#x201C; dabei &#x017F;chreiben, ein Name, den hier<lb/>
Niemand kennt. Wirklich hat auch bis jetzt noch kein eu-<lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;cher Beobachter in die&#x017F;e pfadlo&#x017F;e Wildniß, welche<lb/>
von den feindlich&#x017F;t ge&#x017F;innten Kurden&#x017F;ta&#x0364;mmen bewohnt i&#x017F;t,<lb/>
vordringen ko&#x0364;nnen; la&#x0364;ngs der Ufer i&#x017F;t auf keine Wei&#x017F;e fort-<lb/>
zukommen, &#x017F;ondern nur auf dem Flu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gegen</hi> den Strom wu&#x0364;rde auch das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te und flach&#x017F;te<lb/>
Ei&#x017F;en-Dampf&#x017F;chiff nicht anarbeiten ko&#x0364;nnen, abge&#x017F;ehen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von den Untiefen und Zickzacks des Laufs, und <hi rendition="#g">abwa&#x0364;rts</hi><lb/>
i&#x017F;t es wiederum fu&#x0364;r jedes andere Fahrzeug, als die Flo&#x0364;ße<lb/>
aus ledernen Scha&#x0364;uchen, unmo&#x0364;glich. Ein &#x017F;olches Fahrzeug<lb/>
biegt &#x017F;ich wie ein Fi&#x017F;ch und nimmt die Ge&#x017F;talt der Welle<lb/>
an, auf welcher es &#x017F;chwimmt, indem es &#x017F;ich aufwa&#x0364;rts oder<lb/>
abwa&#x0364;rts kru&#x0364;mmt; es &#x017F;chadet ihm nichts, wenn es, mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet, momentan untergeht, und das gewalt-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te Anrennen gegen Klippen und Fels&#x017F;pitzen zerreißt ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens einen oder ein paar Schla&#x0364;uche. Unten angekommen,<lb/>
wird das leichte Geru&#x0364;&#x017F;t in der durchaus holzarmen Gegend<lb/>
vortheilhaft verkauft, und ein Pferd oder Maule&#x017F;el genu&#x0364;gt,<lb/>
um die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Ha&#x0364;ute u&#x0364;ber Land nach dem Abfahrts-<lb/>
punkt zuru&#x0364;ck zu tragen. Jch habe oft ge&#x017F;ehen, wie die An-<lb/>
wohner, indem &#x017F;ie &#x017F;ich rittlings auf einen Schlauch &#x017F;etzen,<lb/>
furchtlos quer u&#x0364;ber den breiten reißenden Strom des Eu-<lb/>
phrat oder Tigris &#x017F;chwimmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hafiß-Pa&#x017F;cha</hi> nun hat zweimal ver&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en, mit<lb/>
einem &#x017F;olchen Floß den Euphrat hinab zu fahren, aber die<lb/>
Sache gelang nur &#x017F;chlecht, und beide Male ertranken Men-<lb/>
&#x017F;chen bei dem Unternehmen; man hatte &#x017F;eitdem einige, frei-<lb/>
lich &#x017F;ehr unbedeutende, Stein&#x017F;prengungen ausgefu&#x0364;hrt, und<lb/>
da der mittlere Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand, den wir eben jetzt haben, dem<lb/>
Unternehmen gu&#x0364;n&#x017F;tig, &#x017F;o bat der Pa&#x017F;cha mich, einen neuen<lb/>
Ver&#x017F;uch zu machen, ob es u&#x0364;berhaupt ausfu&#x0364;hrbar &#x017F;ei, den<lb/>
Euphrat als Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traße abwa&#x0364;rts zu benutzen. Ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;olides Floß aus &#x017F;echzig Ha&#x0364;uten wurde zu Palu gebaut,<lb/>
wohl verproviantirt und mit vier ru&#x0364;&#x017F;tigen Ruderern be-<lb/>
mannt; ich be&#x017F;tieg es den 10. Juli in Begleitung von zweien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0300] fall von Nuchar“ dabei ſchreiben, ein Name, den hier Niemand kennt. Wirklich hat auch bis jetzt noch kein eu- ropaͤiſcher Beobachter in dieſe pfadloſe Wildniß, welche von den feindlichſt geſinnten Kurdenſtaͤmmen bewohnt iſt, vordringen koͤnnen; laͤngs der Ufer iſt auf keine Weiſe fort- zukommen, ſondern nur auf dem Fluſſe ſelbſt. Gegen den Strom wuͤrde auch das ſtaͤrkſte und flachſte Eiſen-Dampfſchiff nicht anarbeiten koͤnnen, abgeſehen ſelbſt von den Untiefen und Zickzacks des Laufs, und abwaͤrts iſt es wiederum fuͤr jedes andere Fahrzeug, als die Floͤße aus ledernen Schaͤuchen, unmoͤglich. Ein ſolches Fahrzeug biegt ſich wie ein Fiſch und nimmt die Geſtalt der Welle an, auf welcher es ſchwimmt, indem es ſich aufwaͤrts oder abwaͤrts kruͤmmt; es ſchadet ihm nichts, wenn es, mit Waſſer uͤberſchuͤttet, momentan untergeht, und das gewalt- ſamſte Anrennen gegen Klippen und Felsſpitzen zerreißt hoͤch- ſtens einen oder ein paar Schlaͤuche. Unten angekommen, wird das leichte Geruͤſt in der durchaus holzarmen Gegend vortheilhaft verkauft, und ein Pferd oder Mauleſel genuͤgt, um die ſaͤmmtlichen Haͤute uͤber Land nach dem Abfahrts- punkt zuruͤck zu tragen. Jch habe oft geſehen, wie die An- wohner, indem ſie ſich rittlings auf einen Schlauch ſetzen, furchtlos quer uͤber den breiten reißenden Strom des Eu- phrat oder Tigris ſchwimmen. Hafiß-Paſcha nun hat zweimal verſuchen laſſen, mit einem ſolchen Floß den Euphrat hinab zu fahren, aber die Sache gelang nur ſchlecht, und beide Male ertranken Men- ſchen bei dem Unternehmen; man hatte ſeitdem einige, frei- lich ſehr unbedeutende, Steinſprengungen ausgefuͤhrt, und da der mittlere Waſſerſtand, den wir eben jetzt haben, dem Unternehmen guͤnſtig, ſo bat der Paſcha mich, einen neuen Verſuch zu machen, ob es uͤberhaupt ausfuͤhrbar ſei, den Euphrat als Waſſerſtraße abwaͤrts zu benutzen. Ein ſehr ſolides Floß aus ſechzig Haͤuten wurde zu Palu gebaut, wohl verproviantirt und mit vier ruͤſtigen Ruderern be- mannt; ich beſtieg es den 10. Juli in Begleitung von zweien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/300
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/300>, abgerufen am 17.06.2024.