chen sie anziehend. Von jenem seltsam aussehenden Hügel (vielleicht von Menschenhänden aufgethürmt) blickte Xerxes auf seine zahllosen Schaaren, die er nach Griechenland führte; jene Steintrümmer, welche die ganze flache Land- zunge überdecken, waren einst Abydos, und hier schwamm Leander von Europa nach Asien, um Hero zu sehen. Ein einziger unförmlicher Mauerrest steht noch aufrecht auf dem Platz, den einst die Stadt einnahm, aber es ist schwer zu sagen, was diese Ruine gewesen; dagegen ist es sehr wahr- scheinlich, daß eine Quelle süßen Wassers, die noch heut auf dem flachen, vom Meer umgebenen Jsthmus in einem unterirdischen Gewölbe sprudelt, die Einwohner jener Stadt, vielleicht die schöne Hero selbst, getränkt hat.
Die gewaltige Strömung führte uns schnell bis an die engste Stelle der Meerenge, "wo die altergrauen Schlösser sich entgegen schauen". Hinter dem europäischen erhebt sich steil eine weiße Felswand, in welcher eine kleine Grotte für das Grab der Hekuba gilt. Die asiatische Küste hin- gegen ist flach, und zeigt hinter dem Kastell, welches einst die Genueser hier aufthürmten, im Schatten mächtiger Pla- tanen und umgeben von Gärten und Weinbergen, ein Städt- chen, welches die Türken Tschanak-Kalessi, das Scherben- schloß nennen, wegen der vielen Töpfer, die dort arbeiten. Dort residirt in einer bescheidenen Wohnung der Boghar Pascha, zu welchem ich mich verfügte, um die Briefe des Seraskiers zu übergeben und einige mündliche Aufträge aus- zurichten. Er ließ mir ein kleines hübsches Häuschen am Ufer einräumen, und nachdem ich die Forts und Batterien besichtigt, nahm ich den Plan der Dardanellenstraße und ihrer Ufer auf.
Was ich Dir von dem Ergebniß meines für mich sehr interessanten Auftrages mittheilen kann, ist freilich nur das Allgemeinste und meist schon Bekannte.
An der Einfahrt zu den Dardanellen erheben sich die sogenannten neuen Schlösser, welche die Türken nach dem Muster der alten erbaut. Das europäische heißt Sed-il-
chen ſie anziehend. Von jenem ſeltſam ausſehenden Huͤgel (vielleicht von Menſchenhaͤnden aufgethuͤrmt) blickte Xerxes auf ſeine zahlloſen Schaaren, die er nach Griechenland fuͤhrte; jene Steintruͤmmer, welche die ganze flache Land- zunge uͤberdecken, waren einſt Abydos, und hier ſchwamm Leander von Europa nach Aſien, um Hero zu ſehen. Ein einziger unfoͤrmlicher Mauerreſt ſteht noch aufrecht auf dem Platz, den einſt die Stadt einnahm, aber es iſt ſchwer zu ſagen, was dieſe Ruine geweſen; dagegen iſt es ſehr wahr- ſcheinlich, daß eine Quelle ſuͤßen Waſſers, die noch heut auf dem flachen, vom Meer umgebenen Jſthmus in einem unterirdiſchen Gewoͤlbe ſprudelt, die Einwohner jener Stadt, vielleicht die ſchoͤne Hero ſelbſt, getraͤnkt hat.
Die gewaltige Stroͤmung fuͤhrte uns ſchnell bis an die engſte Stelle der Meerenge, „wo die altergrauen Schloͤſſer ſich entgegen ſchauen“. Hinter dem europaͤiſchen erhebt ſich ſteil eine weiße Felswand, in welcher eine kleine Grotte fuͤr das Grab der Hekuba gilt. Die aſiatiſche Kuͤſte hin- gegen iſt flach, und zeigt hinter dem Kaſtell, welches einſt die Genueſer hier aufthuͤrmten, im Schatten maͤchtiger Pla- tanen und umgeben von Gaͤrten und Weinbergen, ein Staͤdt- chen, welches die Tuͤrken Tſchanak-Kaleſſi, das Scherben- ſchloß nennen, wegen der vielen Toͤpfer, die dort arbeiten. Dort reſidirt in einer beſcheidenen Wohnung der Boghar Paſcha, zu welchem ich mich verfuͤgte, um die Briefe des Seraskiers zu uͤbergeben und einige muͤndliche Auftraͤge aus- zurichten. Er ließ mir ein kleines huͤbſches Haͤuschen am Ufer einraͤumen, und nachdem ich die Forts und Batterien beſichtigt, nahm ich den Plan der Dardanellenſtraße und ihrer Ufer auf.
Was ich Dir von dem Ergebniß meines fuͤr mich ſehr intereſſanten Auftrages mittheilen kann, iſt freilich nur das Allgemeinſte und meiſt ſchon Bekannte.
An der Einfahrt zu den Dardanellen erheben ſich die ſogenannten neuen Schloͤſſer, welche die Tuͤrken nach dem Muſter der alten erbaut. Das europaͤiſche heißt Sed-il-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
chen ſie anziehend. Von jenem ſeltſam ausſehenden Huͤgel<lb/>
(vielleicht von Menſchenhaͤnden aufgethuͤrmt) blickte Xerxes<lb/>
auf ſeine zahlloſen Schaaren, die er nach Griechenland<lb/>
fuͤhrte; jene Steintruͤmmer, welche die ganze flache Land-<lb/>
zunge uͤberdecken, waren einſt Abydos, und hier ſchwamm<lb/>
Leander von Europa nach Aſien, um Hero zu ſehen. Ein<lb/>
einziger unfoͤrmlicher Mauerreſt ſteht noch aufrecht auf dem<lb/>
Platz, den einſt die Stadt einnahm, aber es iſt ſchwer zu<lb/>ſagen, was dieſe Ruine geweſen; dagegen iſt es ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich, daß eine Quelle ſuͤßen Waſſers, die noch heut<lb/>
auf dem flachen, vom Meer umgebenen Jſthmus in einem<lb/>
unterirdiſchen Gewoͤlbe ſprudelt, die Einwohner jener Stadt,<lb/>
vielleicht die ſchoͤne Hero ſelbſt, getraͤnkt hat.</p><lb/><p>Die gewaltige Stroͤmung fuͤhrte uns ſchnell bis an die<lb/>
engſte Stelle der Meerenge, „wo die altergrauen Schloͤſſer<lb/>ſich entgegen ſchauen“. Hinter dem europaͤiſchen erhebt<lb/>ſich ſteil eine weiße Felswand, in welcher eine kleine Grotte<lb/>
fuͤr das Grab der Hekuba gilt. Die aſiatiſche Kuͤſte hin-<lb/>
gegen iſt flach, und zeigt hinter dem Kaſtell, welches einſt<lb/>
die Genueſer hier aufthuͤrmten, im Schatten maͤchtiger Pla-<lb/>
tanen und umgeben von Gaͤrten und Weinbergen, ein Staͤdt-<lb/>
chen, welches die Tuͤrken Tſchanak-Kaleſſi, das Scherben-<lb/>ſchloß nennen, wegen der vielen Toͤpfer, die dort arbeiten.<lb/>
Dort reſidirt in einer beſcheidenen Wohnung der Boghar<lb/>
Paſcha, zu welchem ich mich verfuͤgte, um die Briefe des<lb/>
Seraskiers zu uͤbergeben und einige muͤndliche Auftraͤge aus-<lb/>
zurichten. Er ließ mir ein kleines huͤbſches Haͤuschen am<lb/>
Ufer einraͤumen, und nachdem ich die Forts und Batterien<lb/>
beſichtigt, nahm ich den Plan der Dardanellenſtraße und<lb/>
ihrer Ufer auf.</p><lb/><p>Was ich Dir von dem Ergebniß meines fuͤr mich ſehr<lb/>
intereſſanten Auftrages mittheilen kann, iſt freilich nur das<lb/>
Allgemeinſte und meiſt ſchon Bekannte.</p><lb/><p>An der Einfahrt zu den Dardanellen erheben ſich die<lb/>ſogenannten neuen Schloͤſſer, welche die Tuͤrken nach dem<lb/>
Muſter der alten erbaut. Das europaͤiſche heißt Sed-il-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0062]
chen ſie anziehend. Von jenem ſeltſam ausſehenden Huͤgel
(vielleicht von Menſchenhaͤnden aufgethuͤrmt) blickte Xerxes
auf ſeine zahlloſen Schaaren, die er nach Griechenland
fuͤhrte; jene Steintruͤmmer, welche die ganze flache Land-
zunge uͤberdecken, waren einſt Abydos, und hier ſchwamm
Leander von Europa nach Aſien, um Hero zu ſehen. Ein
einziger unfoͤrmlicher Mauerreſt ſteht noch aufrecht auf dem
Platz, den einſt die Stadt einnahm, aber es iſt ſchwer zu
ſagen, was dieſe Ruine geweſen; dagegen iſt es ſehr wahr-
ſcheinlich, daß eine Quelle ſuͤßen Waſſers, die noch heut
auf dem flachen, vom Meer umgebenen Jſthmus in einem
unterirdiſchen Gewoͤlbe ſprudelt, die Einwohner jener Stadt,
vielleicht die ſchoͤne Hero ſelbſt, getraͤnkt hat.
Die gewaltige Stroͤmung fuͤhrte uns ſchnell bis an die
engſte Stelle der Meerenge, „wo die altergrauen Schloͤſſer
ſich entgegen ſchauen“. Hinter dem europaͤiſchen erhebt
ſich ſteil eine weiße Felswand, in welcher eine kleine Grotte
fuͤr das Grab der Hekuba gilt. Die aſiatiſche Kuͤſte hin-
gegen iſt flach, und zeigt hinter dem Kaſtell, welches einſt
die Genueſer hier aufthuͤrmten, im Schatten maͤchtiger Pla-
tanen und umgeben von Gaͤrten und Weinbergen, ein Staͤdt-
chen, welches die Tuͤrken Tſchanak-Kaleſſi, das Scherben-
ſchloß nennen, wegen der vielen Toͤpfer, die dort arbeiten.
Dort reſidirt in einer beſcheidenen Wohnung der Boghar
Paſcha, zu welchem ich mich verfuͤgte, um die Briefe des
Seraskiers zu uͤbergeben und einige muͤndliche Auftraͤge aus-
zurichten. Er ließ mir ein kleines huͤbſches Haͤuschen am
Ufer einraͤumen, und nachdem ich die Forts und Batterien
beſichtigt, nahm ich den Plan der Dardanellenſtraße und
ihrer Ufer auf.
Was ich Dir von dem Ergebniß meines fuͤr mich ſehr
intereſſanten Auftrages mittheilen kann, iſt freilich nur das
Allgemeinſte und meiſt ſchon Bekannte.
An der Einfahrt zu den Dardanellen erheben ſich die
ſogenannten neuen Schloͤſſer, welche die Tuͤrken nach dem
Muſter der alten erbaut. Das europaͤiſche heißt Sed-il-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/62>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.