Tiberius Gracchus war todt; indess seine beiden Werke, die Landauftheilung wie die Revolution, überlebten ihren Urheber. Der Senat konnte dem verkommenden agricolen Proletariat gegen- über wohl einen Mord wagen, aber nicht diesen Mord zur Auf- hebung des sempronischen Ackergesetzes benutzen; durch den wahnsinnigen Ausbruch der Parteiwuth war das Gesetz selbst weit mehr befestigt als erschüttert worden. Die reformistisch gesinnte Partei der Aristokratie, welche die Domanialtheilung of- fen begünstigte, an ihrer Spitze Quintus Metellus, eben um diese Zeit (623) Censor, und Publius Scaevola, gewann in Verbindung mit der Partei des Scipio Aemilianus, die der Reform wenigstens nicht abgeneigt war, selbst im Senat für jetzt die Oberhand und ausdrücklich wies ein Senatsbeschluss die Theilungscommission an ihre Arbeiten zu beginnen. Für Tiberius Gracchus trat in die- selbe ein der Schwiegervater seines Bruders Gaius, Publius Cras- sus Mucianus, und nachdem dieser 624 gefallen (S. 52) und auch Appius Claudius gestorben war, traten an ihre Stelle zwei der thätigsten Führer der Bewegungspartei, Marcus Fulvius Flaccus und Gaius Papirius Carbo. Schon die Namen dieser Männer bürgen dafür, dass das Geschäft der Einziehung und Auftheilung des occupirten Domaniallandes von ihnen mit Eifer und Nach- druck betrieben sein wird; und in der That fehlt es auch dafür nicht an Beweisen. Zwar neue städtische Gemeinden entstanden durch diese Landanweisungen nicht, da die zur Vertheilung ge- brachten Domänen durch ganz Italien zerstreut lagen; aber schon
KAPITEL III. Die Revolution und Gaius Gracchus.
Tiberius Gracchus war todt; indeſs seine beiden Werke, die Landauftheilung wie die Revolution, überlebten ihren Urheber. Der Senat konnte dem verkommenden agricolen Proletariat gegen- über wohl einen Mord wagen, aber nicht diesen Mord zur Auf- hebung des sempronischen Ackergesetzes benutzen; durch den wahnsinnigen Ausbruch der Parteiwuth war das Gesetz selbst weit mehr befestigt als erschüttert worden. Die reformistisch gesinnte Partei der Aristokratie, welche die Domanialtheilung of- fen begünstigte, an ihrer Spitze Quintus Metellus, eben um diese Zeit (623) Censor, und Publius Scaevola, gewann in Verbindung mit der Partei des Scipio Aemilianus, die der Reform wenigstens nicht abgeneigt war, selbst im Senat für jetzt die Oberhand und ausdrücklich wies ein Senatsbeschluſs die Theilungscommission an ihre Arbeiten zu beginnen. Für Tiberius Gracchus trat in die- selbe ein der Schwiegervater seines Bruders Gaius, Publius Cras- sus Mucianus, und nachdem dieser 624 gefallen (S. 52) und auch Appius Claudius gestorben war, traten an ihre Stelle zwei der thätigsten Führer der Bewegungspartei, Marcus Fulvius Flaccus und Gaius Papirius Carbo. Schon die Namen dieser Männer bürgen dafür, daſs das Geschäft der Einziehung und Auftheilung des occupirten Domaniallandes von ihnen mit Eifer und Nach- druck betrieben sein wird; und in der That fehlt es auch dafür nicht an Beweisen. Zwar neue städtische Gemeinden entstanden durch diese Landanweisungen nicht, da die zur Vertheilung ge- brachten Domänen durch ganz Italien zerstreut lagen; aber schon
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0101"n="[91]"/><divn="2"><head>KAPITEL III.<lb/><hirendition="#g">Die Revolution und Gaius Gracchus</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">T</hi>iberius Gracchus war todt; indeſs seine beiden Werke, die<lb/>
Landauftheilung wie die Revolution, überlebten ihren Urheber.<lb/>
Der Senat konnte dem verkommenden agricolen Proletariat gegen-<lb/>
über wohl einen Mord wagen, aber nicht diesen Mord zur Auf-<lb/>
hebung des sempronischen Ackergesetzes benutzen; durch den<lb/>
wahnsinnigen Ausbruch der Parteiwuth war das Gesetz selbst<lb/>
weit mehr befestigt als erschüttert worden. Die reformistisch<lb/>
gesinnte Partei der Aristokratie, welche die Domanialtheilung of-<lb/>
fen begünstigte, an ihrer Spitze Quintus Metellus, eben um diese<lb/>
Zeit (623) Censor, und Publius Scaevola, gewann in Verbindung<lb/>
mit der Partei des Scipio Aemilianus, die der Reform wenigstens<lb/>
nicht abgeneigt war, selbst im Senat für jetzt die Oberhand und<lb/>
ausdrücklich wies ein Senatsbeschluſs die Theilungscommission<lb/>
an ihre Arbeiten zu beginnen. Für Tiberius Gracchus trat in die-<lb/>
selbe ein der Schwiegervater seines Bruders Gaius, Publius Cras-<lb/>
sus Mucianus, und nachdem dieser 624 gefallen (S. 52) und auch<lb/>
Appius Claudius gestorben war, traten an ihre Stelle zwei der<lb/>
thätigsten Führer der Bewegungspartei, Marcus Fulvius Flaccus<lb/>
und Gaius Papirius Carbo. Schon die Namen dieser Männer<lb/>
bürgen dafür, daſs das Geschäft der Einziehung und Auftheilung<lb/>
des occupirten Domaniallandes von ihnen mit Eifer und Nach-<lb/>
druck betrieben sein wird; und in der That fehlt es auch dafür<lb/>
nicht an Beweisen. Zwar neue städtische Gemeinden entstanden<lb/>
durch diese Landanweisungen nicht, da die zur Vertheilung ge-<lb/>
brachten Domänen durch ganz Italien zerstreut lagen; aber schon<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[91]/0101]
KAPITEL III.
Die Revolution und Gaius Gracchus.
Tiberius Gracchus war todt; indeſs seine beiden Werke, die
Landauftheilung wie die Revolution, überlebten ihren Urheber.
Der Senat konnte dem verkommenden agricolen Proletariat gegen-
über wohl einen Mord wagen, aber nicht diesen Mord zur Auf-
hebung des sempronischen Ackergesetzes benutzen; durch den
wahnsinnigen Ausbruch der Parteiwuth war das Gesetz selbst
weit mehr befestigt als erschüttert worden. Die reformistisch
gesinnte Partei der Aristokratie, welche die Domanialtheilung of-
fen begünstigte, an ihrer Spitze Quintus Metellus, eben um diese
Zeit (623) Censor, und Publius Scaevola, gewann in Verbindung
mit der Partei des Scipio Aemilianus, die der Reform wenigstens
nicht abgeneigt war, selbst im Senat für jetzt die Oberhand und
ausdrücklich wies ein Senatsbeschluſs die Theilungscommission
an ihre Arbeiten zu beginnen. Für Tiberius Gracchus trat in die-
selbe ein der Schwiegervater seines Bruders Gaius, Publius Cras-
sus Mucianus, und nachdem dieser 624 gefallen (S. 52) und auch
Appius Claudius gestorben war, traten an ihre Stelle zwei der
thätigsten Führer der Bewegungspartei, Marcus Fulvius Flaccus
und Gaius Papirius Carbo. Schon die Namen dieser Männer
bürgen dafür, daſs das Geschäft der Einziehung und Auftheilung
des occupirten Domaniallandes von ihnen mit Eifer und Nach-
druck betrieben sein wird; und in der That fehlt es auch dafür
nicht an Beweisen. Zwar neue städtische Gemeinden entstanden
durch diese Landanweisungen nicht, da die zur Vertheilung ge-
brachten Domänen durch ganz Italien zerstreut lagen; aber schon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. [91]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.