KAPITEL X. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus.
Zwischen den beiden bisherigen Gesammtherrschern von Rom sollten also die Waffen entscheiden, wer von ihnen berufen sei Roms erster Alleinherrscher zu sein. Sehen wir, wie für die be- vorstehende Kriegführung zwischen Caesar und Pompeius sich das Machtverhältniss gestellt hatte.
Caesars Macht ruhte zunächst auf der durchaus unum- schränkten Gewalt, deren er innerhalb seiner Partei genoss. Wenn die Ideen der Demokratie und der Monarchie in ihr zusammen- flossen, so war dies nicht die Folge einer zufällig eingegangenen und zufällig lösbaren Coalition, sondern es war im tiefsten We- sen der Demokratie ohne Repräsentativverfassung begründet, dass Demokratie wie Monarchie zugleich ihren höchsten und letz- ten Ausdruck in Caesar fanden. Innerhalb seiner Partei stand Caesar ohne Genossen, nur umgeben von politischen und mili- tärischen Adjutanten, die eben wie seine Soldaten geschult waren nicht nach Grund und Zweck zu fragen, sondern unbedingt zu gehorchen. In wie hohen Ehren er auch jedes brauchbare Werk- zeug hielt, so blieb es doch immer Werkzeug, und Caesar ent- schied politisch wie militärisch durchaus in erster und letzter Instanz. Hieraus erklärt sich wohl auch der auffallende Umstand, dass, als der Bürgerkrieg begann, keiner von Caesars Soldaten und Offizieren in das feindliche Lager überging mit der einzigen Aus- nahme des von allen am höchsten gestellten und geehrten Titus Labienus. Caesar übertrug ihm im J. 704 den Oberbefehl im diesseitigen Gallien, um ihm durch denselben den Weg zum Con-
KAPITEL X. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus.
Zwischen den beiden bisherigen Gesammtherrschern von Rom sollten also die Waffen entscheiden, wer von ihnen berufen sei Roms erster Alleinherrscher zu sein. Sehen wir, wie für die be- vorstehende Kriegführung zwischen Caesar und Pompeius sich das Machtverhältniſs gestellt hatte.
Caesars Macht ruhte zunächst auf der durchaus unum- schränkten Gewalt, deren er innerhalb seiner Partei genoſs. Wenn die Ideen der Demokratie und der Monarchie in ihr zusammen- flossen, so war dies nicht die Folge einer zufällig eingegangenen und zufällig lösbaren Coalition, sondern es war im tiefsten We- sen der Demokratie ohne Repräsentativverfassung begründet, daſs Demokratie wie Monarchie zugleich ihren höchsten und letz- ten Ausdruck in Caesar fanden. Innerhalb seiner Partei stand Caesar ohne Genossen, nur umgeben von politischen und mili- tärischen Adjutanten, die eben wie seine Soldaten geschult waren nicht nach Grund und Zweck zu fragen, sondern unbedingt zu gehorchen. In wie hohen Ehren er auch jedes brauchbare Werk- zeug hielt, so blieb es doch immer Werkzeug, und Caesar ent- schied politisch wie militärisch durchaus in erster und letzter Instanz. Hieraus erklärt sich wohl auch der auffallende Umstand, daſs, als der Bürgerkrieg begann, keiner von Caesars Soldaten und Offizieren in das feindliche Lager überging mit der einzigen Aus- nahme des von allen am höchsten gestellten und geehrten Titus Labienus. Caesar übertrug ihm im J. 704 den Oberbefehl im diesseitigen Gallien, um ihm durch denselben den Weg zum Con-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0352"n="[342]"/><divn="2"><head>KAPITEL X.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>wischen den beiden bisherigen Gesammtherrschern von<lb/>
Rom sollten also die Waffen entscheiden, wer von ihnen berufen<lb/>
sei Roms erster Alleinherrscher zu sein. Sehen wir, wie für die be-<lb/>
vorstehende Kriegführung zwischen Caesar und Pompeius sich<lb/>
das Machtverhältniſs gestellt hatte.</p><lb/><p>Caesars Macht ruhte zunächst auf der durchaus unum-<lb/>
schränkten Gewalt, deren er innerhalb seiner Partei genoſs. Wenn<lb/>
die Ideen der Demokratie und der Monarchie in ihr zusammen-<lb/>
flossen, so war dies nicht die Folge einer zufällig eingegangenen<lb/>
und zufällig lösbaren Coalition, sondern es war im tiefsten We-<lb/>
sen der Demokratie ohne Repräsentativverfassung begründet,<lb/>
daſs Demokratie wie Monarchie zugleich ihren höchsten und letz-<lb/>
ten Ausdruck in Caesar fanden. Innerhalb seiner Partei stand<lb/>
Caesar ohne Genossen, nur umgeben von politischen und mili-<lb/>
tärischen Adjutanten, die eben wie seine Soldaten geschult waren<lb/>
nicht nach Grund und Zweck zu fragen, sondern unbedingt zu<lb/>
gehorchen. In wie hohen Ehren er auch jedes brauchbare Werk-<lb/>
zeug hielt, so blieb es doch immer Werkzeug, und Caesar ent-<lb/>
schied politisch wie militärisch durchaus in erster und letzter<lb/>
Instanz. Hieraus erklärt sich wohl auch der auffallende Umstand,<lb/>
daſs, als der Bürgerkrieg begann, keiner von Caesars Soldaten und<lb/>
Offizieren in das feindliche Lager überging mit der einzigen Aus-<lb/>
nahme des von allen am höchsten gestellten und geehrten Titus<lb/>
Labienus. Caesar übertrug ihm im J. 704 den Oberbefehl im<lb/>
diesseitigen Gallien, um ihm durch denselben den Weg zum Con-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[342]/0352]
KAPITEL X.
Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus.
Zwischen den beiden bisherigen Gesammtherrschern von
Rom sollten also die Waffen entscheiden, wer von ihnen berufen
sei Roms erster Alleinherrscher zu sein. Sehen wir, wie für die be-
vorstehende Kriegführung zwischen Caesar und Pompeius sich
das Machtverhältniſs gestellt hatte.
Caesars Macht ruhte zunächst auf der durchaus unum-
schränkten Gewalt, deren er innerhalb seiner Partei genoſs. Wenn
die Ideen der Demokratie und der Monarchie in ihr zusammen-
flossen, so war dies nicht die Folge einer zufällig eingegangenen
und zufällig lösbaren Coalition, sondern es war im tiefsten We-
sen der Demokratie ohne Repräsentativverfassung begründet,
daſs Demokratie wie Monarchie zugleich ihren höchsten und letz-
ten Ausdruck in Caesar fanden. Innerhalb seiner Partei stand
Caesar ohne Genossen, nur umgeben von politischen und mili-
tärischen Adjutanten, die eben wie seine Soldaten geschult waren
nicht nach Grund und Zweck zu fragen, sondern unbedingt zu
gehorchen. In wie hohen Ehren er auch jedes brauchbare Werk-
zeug hielt, so blieb es doch immer Werkzeug, und Caesar ent-
schied politisch wie militärisch durchaus in erster und letzter
Instanz. Hieraus erklärt sich wohl auch der auffallende Umstand,
daſs, als der Bürgerkrieg begann, keiner von Caesars Soldaten und
Offizieren in das feindliche Lager überging mit der einzigen Aus-
nahme des von allen am höchsten gestellten und geehrten Titus
Labienus. Caesar übertrug ihm im J. 704 den Oberbefehl im
diesseitigen Gallien, um ihm durch denselben den Weg zum Con-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. [342]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/352>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.