Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

FÜNFTES BUCH. KAPITEL XI.
das alte Stadtrecht verdrängt hatte, so stand es doch noch jedem
Stadtrichter frei bei Antritt seines Amtes das neue Stadtrecht
unbeschränkt und willkürlich zu verändern und überwog das
Zwölftafelrecht mit seinen Zusätzen formell immer noch das Stadt-
edict, so dass in jedem einzelnen Collisionsfall die veraltete
Satzung nur durch arbiträres Eingreifen des Beamten, also genau
genommen durch Verletzung des formellen Rechts, beseitigt
ward. Die subsidiäre Anwendung des Stadtedicts in dem Frem-
dengericht in Rom und in den verschiedenen Provinzialgerichts-
höfen war nun gar gänzlich in die Willkür der einzelnen Ober-
beamten gestellt. Offenbar war es nothwendig das alte Stadt-
recht, so weit es nicht in das neuere übergegangen war, definitiv
zu beseitigen und in dem letzteren der willkürlichen Aenderung
durch jeden einzelnen Stadtrichter angemessene Grenzen zu
setzen, etwa auch die subsidiäre Anwendung desselben neben den
Localstatuten zu reguliren. Dies war Caesars Absicht, als er den
Plan zu einem Gesetzbuch entwarf; denn dies musste sie sein.
Der Plan ward nicht ausgeführt und damit jener lästige Ueber-
gangszustand in dem römischen Rechtswesen verewigt, bis nach
sechshundert Jahren und auch dann nur unvollkommen diese
nothwendige Reform von einem der Nachfolger Caesars, dem
Kaiser Justinianus vollzogen ward.

Endlich in Münze, Mass und Gewicht war die wesentliche
Ausgleichung des latinischen und des hellenischen Systems längst
im Zuge. Sie war uralt in den für Handel und Verkehr unent-
behrlichen Bestimmungen des Gewichts, der Körper- und Län-
genmasse (I, 139) und so alt wie in Rom das Silbergeld in dem
Münzwesen durch die Gleichsetzung des römischen Denars und
der attischen Drachme (I, 295). Indess reichten diese älteren
Gleichungen nicht aus, da in der hellenischen Welt selbst die ver-
schiedenartigsten metrischen und Münzsysteme neben einander
bestanden; es war nothwendig und lag auch ohne Zweifel in Cae-
sars Plan in dem neuen einheitlichen Reich, soweit es nicht be-
reits früher schon geschehen war, römische Münze, römisches
Maass und römisches Gewicht jetzt überall in der Art einzufüh-
ren, dass im officiellen Verkehr allein danach gerechnet und die
Localsysteme theils auf locale Geltung beschränkt, theils zu dem
römischen in ein ein- für allemal regulirtes Verhältniss gesetzt
wurden. Nachweisen indess lässt Caesars Thätigkeit sich nur auf
zweien der wichtigsten dieser Gebiete, in dem Geld - und im Ka-
lenderwesen. -- Das römische Geldwesen beruhte auf den beiden
neben und in einem festen Verhältniss zu einander umlaufenden

FÜNFTES BUCH. KAPITEL XI.
das alte Stadtrecht verdrängt hatte, so stand es doch noch jedem
Stadtrichter frei bei Antritt seines Amtes das neue Stadtrecht
unbeschränkt und willkürlich zu verändern und überwog das
Zwölftafelrecht mit seinen Zusätzen formell immer noch das Stadt-
edict, so daſs in jedem einzelnen Collisionsfall die veraltete
Satzung nur durch arbiträres Eingreifen des Beamten, also genau
genommen durch Verletzung des formellen Rechts, beseitigt
ward. Die subsidiäre Anwendung des Stadtedicts in dem Frem-
dengericht in Rom und in den verschiedenen Provinzialgerichts-
höfen war nun gar gänzlich in die Willkür der einzelnen Ober-
beamten gestellt. Offenbar war es nothwendig das alte Stadt-
recht, so weit es nicht in das neuere übergegangen war, definitiv
zu beseitigen und in dem letzteren der willkürlichen Aenderung
durch jeden einzelnen Stadtrichter angemessene Grenzen zu
setzen, etwa auch die subsidiäre Anwendung desselben neben den
Localstatuten zu reguliren. Dies war Caesars Absicht, als er den
Plan zu einem Gesetzbuch entwarf; denn dies muſste sie sein.
Der Plan ward nicht ausgeführt und damit jener lästige Ueber-
gangszustand in dem römischen Rechtswesen verewigt, bis nach
sechshundert Jahren und auch dann nur unvollkommen diese
nothwendige Reform von einem der Nachfolger Caesars, dem
Kaiser Justinianus vollzogen ward.

Endlich in Münze, Maſs und Gewicht war die wesentliche
Ausgleichung des latinischen und des hellenischen Systems längst
im Zuge. Sie war uralt in den für Handel und Verkehr unent-
behrlichen Bestimmungen des Gewichts, der Körper- und Län-
genmaſse (I, 139) und so alt wie in Rom das Silbergeld in dem
Münzwesen durch die Gleichsetzung des römischen Denars und
der attischen Drachme (I, 295). Indeſs reichten diese älteren
Gleichungen nicht aus, da in der hellenischen Welt selbst die ver-
schiedenartigsten metrischen und Münzsysteme neben einander
bestanden; es war nothwendig und lag auch ohne Zweifel in Cae-
sars Plan in dem neuen einheitlichen Reich, soweit es nicht be-
reits früher schon geschehen war, römische Münze, römisches
Maaſs und römisches Gewicht jetzt überall in der Art einzufüh-
ren, daſs im officiellen Verkehr allein danach gerechnet und die
Localsysteme theils auf locale Geltung beschränkt, theils zu dem
römischen in ein ein- für allemal regulirtes Verhältniſs gesetzt
wurden. Nachweisen indeſs läſst Caesars Thätigkeit sich nur auf
zweien der wichtigsten dieser Gebiete, in dem Geld - und im Ka-
lenderwesen. — Das römische Geldwesen beruhte auf den beiden
neben und in einem festen Verhältniſs zu einander umlaufenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="520"/><fw type="header" place="top">FÜNFTES BUCH. KAPITEL XI.</fw><lb/>
das alte Stadtrecht verdrängt hatte, so stand es doch noch jedem<lb/>
Stadtrichter frei bei Antritt seines Amtes das neue Stadtrecht<lb/>
unbeschränkt und willkürlich zu verändern und überwog das<lb/>
Zwölftafelrecht mit seinen Zusätzen formell immer noch das Stadt-<lb/>
edict, so da&#x017F;s in jedem einzelnen Collisionsfall die veraltete<lb/>
Satzung nur durch arbiträres Eingreifen des Beamten, also genau<lb/>
genommen durch Verletzung des formellen Rechts, beseitigt<lb/>
ward. Die subsidiäre Anwendung des Stadtedicts in dem Frem-<lb/>
dengericht in Rom und in den verschiedenen Provinzialgerichts-<lb/>
höfen war nun gar gänzlich in die Willkür der einzelnen Ober-<lb/>
beamten gestellt. Offenbar war es nothwendig das alte Stadt-<lb/>
recht, so weit es nicht in das neuere übergegangen war, definitiv<lb/>
zu beseitigen und in dem letzteren der willkürlichen Aenderung<lb/>
durch jeden einzelnen Stadtrichter angemessene Grenzen zu<lb/>
setzen, etwa auch die subsidiäre Anwendung desselben neben den<lb/>
Localstatuten zu reguliren. Dies war Caesars Absicht, als er den<lb/>
Plan zu einem Gesetzbuch entwarf; denn dies mu&#x017F;ste sie sein.<lb/>
Der Plan ward nicht ausgeführt und damit jener lästige Ueber-<lb/>
gangszustand in dem römischen Rechtswesen verewigt, bis nach<lb/>
sechshundert Jahren und auch dann nur unvollkommen diese<lb/>
nothwendige Reform von einem der Nachfolger Caesars, dem<lb/>
Kaiser Justinianus vollzogen ward.</p><lb/>
          <p>Endlich in Münze, Ma&#x017F;s und Gewicht war die wesentliche<lb/>
Ausgleichung des latinischen und des hellenischen Systems längst<lb/>
im Zuge. Sie war uralt in den für Handel und Verkehr unent-<lb/>
behrlichen Bestimmungen des Gewichts, der Körper- und Län-<lb/>
genma&#x017F;se (I, 139) und so alt wie in Rom das Silbergeld in dem<lb/>
Münzwesen durch die Gleichsetzung des römischen Denars und<lb/>
der attischen Drachme (I, 295). Inde&#x017F;s reichten diese älteren<lb/>
Gleichungen nicht aus, da in der hellenischen Welt selbst die ver-<lb/>
schiedenartigsten metrischen und Münzsysteme neben einander<lb/>
bestanden; es war nothwendig und lag auch ohne Zweifel in Cae-<lb/>
sars Plan in dem neuen einheitlichen Reich, soweit es nicht be-<lb/>
reits früher schon geschehen war, römische Münze, römisches<lb/>
Maa&#x017F;s und römisches Gewicht jetzt überall in der Art einzufüh-<lb/>
ren, da&#x017F;s im officiellen Verkehr allein danach gerechnet und die<lb/>
Localsysteme theils auf locale Geltung beschränkt, theils zu dem<lb/>
römischen in ein ein- für allemal regulirtes Verhältni&#x017F;s gesetzt<lb/>
wurden. Nachweisen inde&#x017F;s lä&#x017F;st Caesars Thätigkeit sich nur auf<lb/>
zweien der wichtigsten dieser Gebiete, in dem Geld - und im Ka-<lb/>
lenderwesen. &#x2014; Das römische Geldwesen beruhte auf den beiden<lb/>
neben und in einem festen Verhältni&#x017F;s zu einander umlaufenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0530] FÜNFTES BUCH. KAPITEL XI. das alte Stadtrecht verdrängt hatte, so stand es doch noch jedem Stadtrichter frei bei Antritt seines Amtes das neue Stadtrecht unbeschränkt und willkürlich zu verändern und überwog das Zwölftafelrecht mit seinen Zusätzen formell immer noch das Stadt- edict, so daſs in jedem einzelnen Collisionsfall die veraltete Satzung nur durch arbiträres Eingreifen des Beamten, also genau genommen durch Verletzung des formellen Rechts, beseitigt ward. Die subsidiäre Anwendung des Stadtedicts in dem Frem- dengericht in Rom und in den verschiedenen Provinzialgerichts- höfen war nun gar gänzlich in die Willkür der einzelnen Ober- beamten gestellt. Offenbar war es nothwendig das alte Stadt- recht, so weit es nicht in das neuere übergegangen war, definitiv zu beseitigen und in dem letzteren der willkürlichen Aenderung durch jeden einzelnen Stadtrichter angemessene Grenzen zu setzen, etwa auch die subsidiäre Anwendung desselben neben den Localstatuten zu reguliren. Dies war Caesars Absicht, als er den Plan zu einem Gesetzbuch entwarf; denn dies muſste sie sein. Der Plan ward nicht ausgeführt und damit jener lästige Ueber- gangszustand in dem römischen Rechtswesen verewigt, bis nach sechshundert Jahren und auch dann nur unvollkommen diese nothwendige Reform von einem der Nachfolger Caesars, dem Kaiser Justinianus vollzogen ward. Endlich in Münze, Maſs und Gewicht war die wesentliche Ausgleichung des latinischen und des hellenischen Systems längst im Zuge. Sie war uralt in den für Handel und Verkehr unent- behrlichen Bestimmungen des Gewichts, der Körper- und Län- genmaſse (I, 139) und so alt wie in Rom das Silbergeld in dem Münzwesen durch die Gleichsetzung des römischen Denars und der attischen Drachme (I, 295). Indeſs reichten diese älteren Gleichungen nicht aus, da in der hellenischen Welt selbst die ver- schiedenartigsten metrischen und Münzsysteme neben einander bestanden; es war nothwendig und lag auch ohne Zweifel in Cae- sars Plan in dem neuen einheitlichen Reich, soweit es nicht be- reits früher schon geschehen war, römische Münze, römisches Maaſs und römisches Gewicht jetzt überall in der Art einzufüh- ren, daſs im officiellen Verkehr allein danach gerechnet und die Localsysteme theils auf locale Geltung beschränkt, theils zu dem römischen in ein ein- für allemal regulirtes Verhältniſs gesetzt wurden. Nachweisen indeſs läſst Caesars Thätigkeit sich nur auf zweien der wichtigsten dieser Gebiete, in dem Geld - und im Ka- lenderwesen. — Das römische Geldwesen beruhte auf den beiden neben und in einem festen Verhältniſs zu einander umlaufenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/530
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/530>, abgerufen am 29.05.2024.