Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

LITTERATUR.
Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-
lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si-
senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei-
ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau-
bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien
und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie,
welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti-
schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog,
wurde zusammengefasst in Varros fundamentalen und für alle Zei-
ten fundamental gebliebenen ,Alterthümern der menschlichen und
der göttlichen Dinge' (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die
erste Hälfte ,von den menschlichen Dingen' schilderte die Urzeit
Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den
Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen
daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ,von den göttlichen
Dingen' wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung
der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen
Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst
übersichtlich entwickelt. Dazu kam ausser einer Anzahl von Mono-
graphien -- zum Beispiel über die Herkunft des römischen
Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter,
über die Districte -- als ein grösserer und selbstständigerer Nach-
trag die Schrift ,vom Leben des römischen Volkes'; ein merk-
würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild
des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-,
der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten
Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti-
gen und in ihrer Art so grossartigen empirischen Kenntniss der
römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie
vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der
die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich-
mässig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl-
verdient, dass Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands-
leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe,
wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver-
gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü-
ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, dass auch
in der römischen der Schreiber von dem Einfluss des histo-
rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl
in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber
methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an
die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män-

Röm. Gesch. III. 37

LITTERATUR.
Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-
lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si-
senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei-
ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau-
bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien
und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie,
welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti-
schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog,
wurde zusammengefaſst in Varros fundamentalen und für alle Zei-
ten fundamental gebliebenen ‚Alterthümern der menschlichen und
der göttlichen Dinge‘ (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die
erste Hälfte ‚von den menschlichen Dingen‘ schilderte die Urzeit
Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den
Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen
daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ‚von den göttlichen
Dingen‘ wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung
der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen
Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst
übersichtlich entwickelt. Dazu kam auſser einer Anzahl von Mono-
graphien — zum Beispiel über die Herkunft des römischen
Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter,
über die Districte — als ein gröſserer und selbstständigerer Nach-
trag die Schrift ‚vom Leben des römischen Volkes‘; ein merk-
würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild
des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-,
der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten
Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti-
gen und in ihrer Art so groſsartigen empirischen Kenntniſs der
römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie
vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der
die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich-
mäſsig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl-
verdient, daſs Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands-
leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe,
wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver-
gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü-
ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, daſs auch
in der römischen der Schreiber von dem Einfluſs des histo-
rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl
in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber
methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an
die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män-

Röm. Gesch. III. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="577"/><fw place="top" type="header">LITTERATUR.</fw><lb/>
Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho-<lb/>
lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si-<lb/>
senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei-<lb/>
ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau-<lb/>
bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien<lb/>
und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie,<lb/>
welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti-<lb/>
schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog,<lb/>
wurde zusammengefa&#x017F;st in Varros fundamentalen und für alle Zei-<lb/>
ten fundamental gebliebenen &#x201A;Alterthümern der menschlichen und<lb/>
der göttlichen Dinge&#x2018; (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die<lb/>
erste Hälfte &#x201A;von den menschlichen Dingen&#x2018; schilderte die Urzeit<lb/>
Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den<lb/>
Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen<lb/>
daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte &#x201A;von den göttlichen<lb/>
Dingen&#x2018; wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung<lb/>
der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen<lb/>
Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst<lb/>
übersichtlich entwickelt. Dazu kam au&#x017F;ser einer Anzahl von Mono-<lb/>
graphien &#x2014; zum Beispiel über die Herkunft des römischen<lb/>
Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter,<lb/>
über die Districte &#x2014; als ein grö&#x017F;serer und selbstständigerer Nach-<lb/>
trag die Schrift &#x201A;vom Leben des römischen Volkes&#x2018;; ein merk-<lb/>
würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild<lb/>
des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-,<lb/>
der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten<lb/>
Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti-<lb/>
gen und in ihrer Art so gro&#x017F;sartigen empirischen Kenntni&#x017F;s der<lb/>
römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie<lb/>
vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der<lb/>
die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich-<lb/>&#x017F;sig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl-<lb/>
verdient, da&#x017F;s Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands-<lb/>
leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe,<lb/>
wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver-<lb/>
gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü-<lb/>
ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, da&#x017F;s auch<lb/>
in der römischen der Schreiber von dem Einflu&#x017F;s des histo-<lb/>
rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl<lb/>
in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber<lb/>
methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an<lb/>
die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Röm. Gesch. III. 37</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0587] LITTERATUR. Buchstaben, über die Entstehung der lateinischen Sprache; Scho- lien zu der älteren Litteratur, welche besonders für Plautus Si- senna, Varro und Andere lieferten; litterargeschichtliche Arbei- ten, Dichterbiographien, Untersuchungen über die ältere Schau- bühne, über die scenische Theilung der plautinischen Komödien und über die Aechtheit derselben. Die lateinische Realphilologie, welche die gesammte ältere Geschichte und das aus der prakti- schen Jurisprudenz ausfallende Sacralrecht in ihren Kreis zog, wurde zusammengefaſst in Varros fundamentalen und für alle Zei- ten fundamental gebliebenen ‚Alterthümern der menschlichen und der göttlichen Dinge‘ (bekanntgemacht zwischen 687 u. 709). Die erste Hälfte ‚von den menschlichen Dingen‘ schilderte die Urzeit Roms, die Land- und Stadteintheilung, die Wissenschaft von den Jahren, Monaten und Tagen, endlich die öffentlichen Handlungen daheim und im Kriege; in der zweiten Hälfte ‚von den göttlichen Dingen‘ wurde die Staatstheologie, das Wesen und die Bedeutung der Sachverständigencollegien, der heiligen Stätten, der religiösen Feste, der Opfer- und Weihgeschenke, endlich der Götter selbst übersichtlich entwickelt. Dazu kam auſser einer Anzahl von Mono- graphien — zum Beispiel über die Herkunft des römischen Volkes, über die aus Troia stammenden römischen Geschlechter, über die Districte — als ein gröſserer und selbstständigerer Nach- trag die Schrift ‚vom Leben des römischen Volkes‘; ein merk- würdiger Versuch einer römischen Sittengeschichte, die ein Bild des häuslichen, finanziellen und Culturzustandes in der Königs-, der ersten republikanischen, der hannibalischen und der jüngsten Zeit entwarf. Diese Arbeiten Varros ruhen auf einer so vielseiti- gen und in ihrer Art so groſsartigen empirischen Kenntniſs der römischen Welt und ihres hellenischen Grenzgebiets, wie sie nie vor- oder nachher ein anderer Römer besessen hat, und zu der die lebendige Anschauung und das Studium der Litteratur gleich- mäſsig beigetragen haben; das Lob der Zeitgenossen war wohl- verdient, daſs Varro seinen in ihrer eigenen Welt fremden Lands- leuten die Heimath gewiesen und die Römer kennen gelehrt habe, wer und wo sie seien. Kritik aber und System wird man ver- gebens suchen. Die griechische Kunde scheint aus ziemlich trü- ben Quellen geflossen und es finden sich Spuren, daſs auch in der römischen der Schreiber von dem Einfluſs des histo- rischen Romans seiner Zeit nicht frei war. Der Stoff ist wohl in ein bequemes und symmetrisches Fachwerk eingereiht, aber methodisch weder gegliedert noch behandelt; die Anlehnung an die griechische Philologie besteht mehr im Nachahmen der Män- Röm. Gesch. III. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/587
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/587>, abgerufen am 21.11.2024.