len. Von der Griechischen Sprache hat dieses gleichfals angemercket Isacus Vossius in seinem gelahrten Buche de Poematum cantu & viribus rythm. pag. 44. daß sie anfangs lauter monosyllaba gehabt: Aspe- ram (sagt er) scabram & omnis dignitatis & elegantiae expertem fuisse vel inde satis in- telligas, quod vix alia quam monosyllaba priscis temporibus habuit vocabula, ceu il- la nomina essent, ceu verba. Nesciebant insuper ea in modos, tempora, personas, & casus inflectere, denique quod in bar- baris postmodum risere, idem hoc in suis agnovere majoribus. In nachfolgenden sagt er ferner. Hinc factum, ut verba quae prius erant monosyllaba, fierent polysyl- laba, eademque vox ab una ad sex vel se- ptem nonnunquam excresceret syllabas, manente quidem priori significatione, sed quasi longi syrmatis appositione aliquam sibiacquirens majestatem. Und dieses ist e- ben gewesen/ was Franciscus Guyetus gese- hen/ und ist solches das warhafftige Kenn- zeichen/ daß sie eine neue/ und von der alten
Bar-
Das V. Einſylbige
len. Von der Griechiſchen Sprache hat dieſes gleichfals angemercket Iſacus Vosſius in ſeinem gelahrten Buche de Poëmatum cantu & viribus rythm. pag. 44. daß ſie anfangs lauter monoſyllaba gehabt: Aſpe- ram (ſagt er) ſcabram & omnis dignitatis & elegantiæ expertem fuiſſe vel inde ſatis in- telligas, quod vix alia quam monoſyllaba priſcis temporibus habuit vocabula, ceu il- la nomina eſſent, ceu verba. Neſciebant inſuper ea in modos, tempora, perſonas, & caſus inflectere, denique quod in bar- baris poſtmodum riſere, idem hoc in ſuis agnovere majoribus. In nachfolgenden ſagt er ferner. Hinc factum, ut verba quæ prius erant monoſyllaba, fierent polyſyl- laba, eademque vox ab una ad ſex vel ſe- ptem nonnunquam excreſceret ſyllabas, manente quidem priori ſignificatione, ſed quaſi longi ſyrmatis appoſitione aliquam ſibiacquirens majeſtatem. Und dieſes iſt e- ben geweſen/ was Franciſcus Guyetus geſe- hen/ und iſt ſolches das warhafftige Kenn- zeichen/ daß ſie eine neue/ und von der alten
Bar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">V.</hi> Einſylbige</hi></fw><lb/>
len. Von der Griechiſchen Sprache hat<lb/>
dieſes gleichfals angemercket <hirendition="#aq">Iſacus Vosſius</hi><lb/>
in ſeinem gelahrten Buche <hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Poëmatum<lb/>
cantu & viribus rythm. pag.</hi></hi> 44. daß ſie<lb/>
anfangs lauter <hirendition="#aq">monoſyllaba</hi> gehabt: <hirendition="#aq">Aſpe-<lb/>
ram</hi> (ſagt er) <hirendition="#aq">ſcabram & omnis dignitatis<lb/>& elegantiæ expertem fuiſſe vel inde ſatis in-<lb/>
telligas, quod vix alia quam monoſyllaba<lb/>
priſcis temporibus habuit vocabula, ceu il-<lb/>
la nomina eſſent, ceu verba. Neſciebant<lb/>
inſuper ea in modos, tempora, perſonas,<lb/>& caſus inflectere, denique quod in bar-<lb/>
baris poſtmodum riſere, idem hoc in ſuis<lb/>
agnovere majoribus.</hi> In nachfolgenden<lb/>ſagt er ferner. <hirendition="#aq">Hinc factum, ut verba quæ<lb/>
prius erant monoſyllaba, fierent polyſyl-<lb/>
laba, eademque vox ab una ad ſex vel ſe-<lb/>
ptem nonnunquam excreſceret ſyllabas,<lb/>
manente quidem priori ſignificatione, ſed<lb/>
quaſi longi ſyrmatis appoſitione aliquam<lb/>ſibiacquirens majeſtatem.</hi> Und dieſes iſt e-<lb/>
ben geweſen/ was <hirendition="#aq">Franciſcus Guyetus</hi> geſe-<lb/>
hen/ und iſt ſolches das warhafftige Kenn-<lb/>
zeichen/ daß ſie eine neue/ und von der alten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bar-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0102]
Das V. Einſylbige
len. Von der Griechiſchen Sprache hat
dieſes gleichfals angemercket Iſacus Vosſius
in ſeinem gelahrten Buche de Poëmatum
cantu & viribus rythm. pag. 44. daß ſie
anfangs lauter monoſyllaba gehabt: Aſpe-
ram (ſagt er) ſcabram & omnis dignitatis
& elegantiæ expertem fuiſſe vel inde ſatis in-
telligas, quod vix alia quam monoſyllaba
priſcis temporibus habuit vocabula, ceu il-
la nomina eſſent, ceu verba. Neſciebant
inſuper ea in modos, tempora, perſonas,
& caſus inflectere, denique quod in bar-
baris poſtmodum riſere, idem hoc in ſuis
agnovere majoribus. In nachfolgenden
ſagt er ferner. Hinc factum, ut verba quæ
prius erant monoſyllaba, fierent polyſyl-
laba, eademque vox ab una ad ſex vel ſe-
ptem nonnunquam excreſceret ſyllabas,
manente quidem priori ſignificatione, ſed
quaſi longi ſyrmatis appoſitione aliquam
ſibiacquirens majeſtatem. Und dieſes iſt e-
ben geweſen/ was Franciſcus Guyetus geſe-
hen/ und iſt ſolches das warhafftige Kenn-
zeichen/ daß ſie eine neue/ und von der alten
Bar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/102>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.