Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Lateinischen mit den Teutschen. carum weitläufftiger handelt: Das Latei-nische Wort Auris und das teutsche Ohr ist eines: denn es ist bekand daß das au bey den Lateinern als ein o außgesprochen/ und bezeugt es Laurenbergius in seinem An- tiquar. daß die Bauren oris an stat auris gebraucht. Das Griechische Rin nasus ist das teutsche rinn/ denn die Nase nicht anders als canalis cerebri ist/ und das La- teinische nasus ist eben das teutsche. Das Griechische nesos welches in dem eigentli- chen verstande nicht mehr/ sondern in sen- su translato gebraucht wird/ und insulam bedeutet/ ist ohn zweiffel von dem Teut- schen näse oder nasa/ und komt nicht von dem Worte nein natare, wie man will. Es ist bekant daß das Wort nesos auch offt eine halbe Insul bedeutet/ da denn an- geregtes etumon kein staat finden kan. Das Wort näß heist aber in der Gothischen Sprach metaphorice ein promontorium, welches fast einer peninsulae kan verglichen werden/ als Kimmernäß promontori- um Cimmeriae, welcher nahm noch heuti- ges
und Lateiniſchen mit den Teutſchen. carum weitlaͤufftiger handelt: Das Latei-niſche Wort Auris und das teutſche Ohr iſt eines: denn es iſt bekand daß das au bey den Lateinern als ein o außgeſprochen/ und bezeugt es Laurenbergius in ſeinem An- tiquar. daß die Bauren oris an ſtat auris gebraucht. Das Griechiſche ῥῖν naſus iſt das teutſche rinn/ denn die Naſe nicht anders als canalis cerebri iſt/ und das La- teiniſche naſus iſt eben das teutſche. Das Griechiſche νῆσος welches in dem eigentli- chen verſtande nicht mehr/ ſondern in ſen- ſu translato gebraucht wird/ und inſulam bedeutet/ iſt ohn zweiffel von dem Teut- ſchen naͤſe oder naſa/ und komt nicht von dem Worte νεῖν natare, wie man will. Es iſt bekant daß das Wort νῆσος auch offt eine halbe Inſul bedeutet/ da denn an- geregtes ἔτυμον kein ſtaat finden kan. Das Wort naͤß heiſt aber in der Gothiſchen Sprach metaphoricè ein promontorium, welches faſt einer peninſulæ kan verglichen werden/ als Kimmernaͤß promontori- um Cimmeriæ, welcher nahm noch heuti- ges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">carum</hi> weitlaͤufftiger handelt: Das Latei-<lb/> niſche Wort <hi rendition="#aq">Auris</hi> und das teutſche <hi rendition="#fr">Ohr</hi><lb/> iſt eines: denn es iſt bekand daß das <hi rendition="#aq">au</hi> bey<lb/> den Lateinern als ein <hi rendition="#aq">o</hi> außgeſprochen/<lb/> und bezeugt es <hi rendition="#aq">Laurenbergius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">An-<lb/> tiquar.</hi> daß die Bauren <hi rendition="#aq">oris</hi> an ſtat <hi rendition="#aq">auris</hi><lb/> gebraucht. Das Griechiſche ῥῖν <hi rendition="#aq">naſus</hi> iſt<lb/> das teutſche <hi rendition="#fr">rinn/</hi> denn die Naſe nicht<lb/> anders als <hi rendition="#aq">canalis cerebri</hi> iſt/ und das La-<lb/> teiniſche <hi rendition="#aq">naſus</hi> iſt eben das teutſche. Das<lb/> Griechiſche νῆσος welches in dem eigentli-<lb/> chen verſtande nicht mehr/ ſondern in <hi rendition="#aq">ſen-<lb/> ſu translato</hi> gebraucht wird/ und <hi rendition="#aq">inſulam</hi><lb/> bedeutet/ iſt ohn zweiffel von dem Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">naͤſe</hi> oder <hi rendition="#fr">naſa/</hi> und komt nicht<lb/> von dem Worte νεῖν <hi rendition="#aq">natare,</hi> wie man will.<lb/> Es iſt bekant daß das Wort νῆσος auch<lb/> offt eine halbe Inſul bedeutet/ da denn an-<lb/> geregtes ἔτυμον kein ſtaat finden kan. Das<lb/> Wort <hi rendition="#fr">naͤß</hi> heiſt aber in der Gothiſchen<lb/> Sprach <hi rendition="#aq">metaphoricè</hi> ein <hi rendition="#aq">promontorium,</hi><lb/> welches faſt einer <hi rendition="#aq">peninſulæ</hi> kan verglichen<lb/> werden/ als <hi rendition="#fr">Kimmernaͤß</hi> <hi rendition="#aq">promontori-<lb/> um Cimmeriæ,</hi> welcher nahm noch heuti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ges</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
carum weitlaͤufftiger handelt: Das Latei-
niſche Wort Auris und das teutſche Ohr
iſt eines: denn es iſt bekand daß das au bey
den Lateinern als ein o außgeſprochen/
und bezeugt es Laurenbergius in ſeinem An-
tiquar. daß die Bauren oris an ſtat auris
gebraucht. Das Griechiſche ῥῖν naſus iſt
das teutſche rinn/ denn die Naſe nicht
anders als canalis cerebri iſt/ und das La-
teiniſche naſus iſt eben das teutſche. Das
Griechiſche νῆσος welches in dem eigentli-
chen verſtande nicht mehr/ ſondern in ſen-
ſu translato gebraucht wird/ und inſulam
bedeutet/ iſt ohn zweiffel von dem Teut-
ſchen naͤſe oder naſa/ und komt nicht
von dem Worte νεῖν natare, wie man will.
Es iſt bekant daß das Wort νῆσος auch
offt eine halbe Inſul bedeutet/ da denn an-
geregtes ἔτυμον kein ſtaat finden kan. Das
Wort naͤß heiſt aber in der Gothiſchen
Sprach metaphoricè ein promontorium,
welches faſt einer peninſulæ kan verglichen
werden/ als Kimmernaͤß promontori-
um Cimmeriæ, welcher nahm noch heuti-
ges
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |