Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
fen das Gegentheil wieder ihn behauptet.
Sein vornehmster Grund ist/ weil die
Frantzösische Sprache die Gedancken viel
richtiger und ordentlicher außdrücke/ als
die Lateinische/ die die Wörter und Mei-
nungen verwerffe/ und nicht secundum
concipiendi modum
alles außspreche.
Nun ist zwar dieses nicht nur der Fran-
tzösischen sondern vielmehr der Teutschen
eigen: und beruhet hierin die natürli-
che Ubereinstimmung. Die Griechische
und Lateinische Sprache aber sind auff
eine kunstreiche Maaß der Sylben gerich-
tet/ wornach die gantze Zusammenfü-
gung des Periodi sich schicken muß. Er
Sorbier hat zu behauptung seiner Mei-
nung die 30. Ode des 4. Buchs auß dem
Horatio in Frantzösisch übersetzet/ mit
eben so viel Strophen und Versen/ zu er-
weisen/ daß die Frantzösische Sprache mit
eben so viel Worten eine gleiche Rede auß-
bilden könne. Aber es hat Isaacus Vossius
in seinem Buch de Poematum Cantu p. 39.
diese seine Meinung mit sehr guten Grün-

den
m 2

Poeterey.
fen das Gegentheil wieder ihn behauptet.
Sein vornehmſter Grund iſt/ weil die
Frantzoͤſiſche Sprache die Gedancken viel
richtiger und ordentlicher außdruͤcke/ als
die Lateiniſche/ die die Woͤrter und Mei-
nungen verwerffe/ und nicht ſecundum
concipiendi modum
alles außſpreche.
Nun iſt zwar dieſes nicht nur der Fran-
tzoͤſiſchen ſondern vielmehr der Teutſchen
eigen: und beruhet hierin die natuͤrli-
che Ubereinſtimmung. Die Griechiſche
und Lateiniſche Sprache aber ſind auff
eine kunſtreiche Maaß der Sylben gerich-
tet/ wornach die gantze Zuſammenfuͤ-
gung des Periodi ſich ſchicken muß. Er
Sorbier hat zu behauptung ſeiner Mei-
nung die 30. Ode des 4. Buchs auß dem
Horatio in Frantzoͤſiſch uͤberſetzet/ mit
eben ſo viel Strophen und Verſen/ zu er-
weiſen/ daß die Frantzoͤſiſche Sprache mit
eben ſo viel Worten eine gleiche Rede auß-
bilden koͤnne. Aber es hat Iſaacus Voſſius
in ſeinem Buch de Poëmatum Cantu p. 39.
dieſe ſeine Meinung mit ſehr guten Gruͤn-

den
m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/>
fen das Gegentheil wieder ihn behauptet.<lb/>
Sein vornehm&#x017F;ter Grund i&#x017F;t/ weil die<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache die Gedancken viel<lb/>
richtiger und ordentlicher außdru&#x0364;cke/ als<lb/>
die Lateini&#x017F;che/ die die Wo&#x0364;rter und Mei-<lb/>
nungen verwerffe/ und nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum<lb/>
concipiendi modum</hi> alles auß&#x017F;preche.<lb/>
Nun i&#x017F;t zwar die&#x017F;es nicht nur der Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;ondern vielmehr der Teut&#x017F;chen<lb/>
eigen: und beruhet hierin die natu&#x0364;rli-<lb/>
che Uberein&#x017F;timmung. Die Griechi&#x017F;che<lb/>
und Lateini&#x017F;che Sprache aber &#x017F;ind auff<lb/>
eine kun&#x017F;treiche Maaß der Sylben gerich-<lb/>
tet/ wornach die gantze Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;-<lb/>
gung des <hi rendition="#aq">Periodi</hi> &#x017F;ich &#x017F;chicken muß. Er<lb/><hi rendition="#aq">Sorbier</hi> hat zu behauptung &#x017F;einer Mei-<lb/>
nung die 30. Ode des 4. Buchs auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Horatio</hi> in Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ mit<lb/>
eben &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Strophen</hi> und Ver&#x017F;en/ zu er-<lb/>
wei&#x017F;en/ daß die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache mit<lb/>
eben &#x017F;o viel Worten eine gleiche Rede auß-<lb/>
bilden ko&#x0364;nne. Aber es hat <hi rendition="#aq">I&#x017F;aacus Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi><lb/>
in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de Poëmatum Cantu p.</hi> 39.<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;eine Meinung mit &#x017F;ehr guten Gru&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0191] Poeterey. fen das Gegentheil wieder ihn behauptet. Sein vornehmſter Grund iſt/ weil die Frantzoͤſiſche Sprache die Gedancken viel richtiger und ordentlicher außdruͤcke/ als die Lateiniſche/ die die Woͤrter und Mei- nungen verwerffe/ und nicht ſecundum concipiendi modum alles außſpreche. Nun iſt zwar dieſes nicht nur der Fran- tzoͤſiſchen ſondern vielmehr der Teutſchen eigen: und beruhet hierin die natuͤrli- che Ubereinſtimmung. Die Griechiſche und Lateiniſche Sprache aber ſind auff eine kunſtreiche Maaß der Sylben gerich- tet/ wornach die gantze Zuſammenfuͤ- gung des Periodi ſich ſchicken muß. Er Sorbier hat zu behauptung ſeiner Mei- nung die 30. Ode des 4. Buchs auß dem Horatio in Frantzoͤſiſch uͤberſetzet/ mit eben ſo viel Strophen und Verſen/ zu er- weiſen/ daß die Frantzoͤſiſche Sprache mit eben ſo viel Worten eine gleiche Rede auß- bilden koͤnne. Aber es hat Iſaacus Voſſius in ſeinem Buch de Poëmatum Cantu p. 39. dieſe ſeine Meinung mit ſehr guten Gruͤn- den m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/191
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/191>, abgerufen am 23.11.2024.