Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. len. Worin er nach seiner Weise ver-fahren/ dann er ohn dem den alten Auto- ribus auffsetziger als billig ist/ und sein Ur- theil begreifft. Wie er dann des Livii Historien sehr verächtlich gehandelt/ und ihn/ der doch der vornehmste nach aller gelahrter Leute Urtheil ist/ auß der Zahl der guten Historienschreiber außschliessen wollen. Belmontes Cagnolus hat durch sein Poema, das verstörte Aquileia, des Taßi seinen Ruhm verkleinern wol- len/ seinen aber dadurch vernichtet/ ob zwar das Poema an sich nicht zu verach- ten. Paulus Guidottus Burghesius hat des Torquati Tußi erlöstem Jerusalem ein an- ders/ nemlich das verstörte Jerusalem/ entgegen gesetzet/ in eben so viel Gesängen und Versen. Von welchen beyden Ery- thraeus in seiner ersten Pinacotheca zu le- sen. Es hat auch Cardanus von den La- teinischen und Italiänischen Poeten sein Urtheil gefanllet/ welches in tom. X. Para- lipom. lib. 17. c. 4. zu finden. Mambrunus in seiner Dissertatione Peripateticade Epico car- mi-
Poeterey. len. Worin er nach ſeiner Weiſe ver-fahren/ dann er ohn dem den alten Auto- ribus auffſetziger als billig iſt/ und ſein Ur- theil begreifft. Wie er dann des Livii Hiſtorien ſehr veraͤchtlich gehandelt/ und ihn/ der doch der vornehmſte nach aller gelahrter Leute Urtheil iſt/ auß der Zahl der guten Hiſtorienſchreiber außſchlieſſen wollen. Belmontes Cagnolus hat durch ſein Poëma, das verſtoͤrte Aquileia, des Taßi ſeinen Ruhm verkleinern wol- len/ ſeinen aber dadurch vernichtet/ ob zwar das Poëma an ſich nicht zu verach- ten. Paulus Guidottus Burgheſius hat des Torquati Tußi erloͤſtem Jeruſalem ein an- ders/ nemlich das verſtoͤrte Jeruſalem/ entgegen geſetzet/ in eben ſo viel Geſaͤngen und Verſen. Von welchen beyden Ery- thræus in ſeiner erſten Pinacotheca zu le- ſen. Es hat auch Cardanus von den La- teiniſchen und Italiaͤniſchen Poëten ſein Urtheil gefāllet/ welches in tom. X. Para- lipom. lib. 17. c. 4. zu finden. Mambrunus in ſeiner Diſſertatione Peripateticade Epico car- mi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> len. Worin er nach ſeiner Weiſe ver-<lb/> fahren/ dann er ohn dem den alten <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> ribus</hi> auffſetziger als billig iſt/ und ſein Ur-<lb/> theil begreifft. Wie er dann des <hi rendition="#aq">Livii<lb/> Hiſtori</hi>en ſehr veraͤchtlich gehandelt/ und<lb/> ihn/ der doch der vornehmſte nach aller<lb/> gelahrter Leute Urtheil iſt/ auß der Zahl<lb/> der guten Hiſtorienſchreiber außſchlieſſen<lb/> wollen. <hi rendition="#aq">Belmontes Cagnolus</hi> hat durch<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Poëma,</hi> das <hi rendition="#fr">verſtoͤrte</hi> <hi rendition="#aq">Aquileia,</hi><lb/> des <hi rendition="#aq">Taßi</hi> ſeinen Ruhm verkleinern wol-<lb/> len/ ſeinen aber dadurch vernichtet/ ob<lb/> zwar das <hi rendition="#aq">Poëma</hi> an ſich nicht zu verach-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Paulus Guidottus Burgheſius</hi> hat des<lb/><hi rendition="#aq">Torquati Tußi</hi> erloͤſtem Jeruſalem ein an-<lb/> ders/ nemlich das verſtoͤrte Jeruſalem/<lb/> entgegen geſetzet/ in eben ſo viel Geſaͤngen<lb/> und Verſen. Von welchen beyden <hi rendition="#aq">Ery-<lb/> thræus</hi> in ſeiner erſten <hi rendition="#aq">Pinacotheca</hi> zu le-<lb/> ſen. Es hat auch <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> von den La-<lb/> teiniſchen und Italiaͤniſchen <hi rendition="#aq">Poëten</hi> ſein<lb/> Urtheil gefāllet/ welches <hi rendition="#aq">in tom. X. Para-<lb/> lipom. lib. 17. c.</hi> 4. zu finden. <hi rendition="#aq">Mambrunus</hi> in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Diſſertatione Peripateticade Epico car-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0215]
Poeterey.
len. Worin er nach ſeiner Weiſe ver-
fahren/ dann er ohn dem den alten Auto-
ribus auffſetziger als billig iſt/ und ſein Ur-
theil begreifft. Wie er dann des Livii
Hiſtorien ſehr veraͤchtlich gehandelt/ und
ihn/ der doch der vornehmſte nach aller
gelahrter Leute Urtheil iſt/ auß der Zahl
der guten Hiſtorienſchreiber außſchlieſſen
wollen. Belmontes Cagnolus hat durch
ſein Poëma, das verſtoͤrte Aquileia,
des Taßi ſeinen Ruhm verkleinern wol-
len/ ſeinen aber dadurch vernichtet/ ob
zwar das Poëma an ſich nicht zu verach-
ten. Paulus Guidottus Burgheſius hat des
Torquati Tußi erloͤſtem Jeruſalem ein an-
ders/ nemlich das verſtoͤrte Jeruſalem/
entgegen geſetzet/ in eben ſo viel Geſaͤngen
und Verſen. Von welchen beyden Ery-
thræus in ſeiner erſten Pinacotheca zu le-
ſen. Es hat auch Cardanus von den La-
teiniſchen und Italiaͤniſchen Poëten ſein
Urtheil gefāllet/ welches in tom. X. Para-
lipom. lib. 17. c. 4. zu finden. Mambrunus in
ſeiner Diſſertatione Peripateticade Epico car-
mi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/215 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/215>, abgerufen am 16.02.2025. |