Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Von der Spanier lobt Nicolaus Antonius sehr. Camoens ein Por-tugisischer Poet. Michael de Silveira ein Portu- giese hat ein Heroicum Poema El Macabeo ge- schrieben. Von welchem Torquatus Tassus ein Mu- ster nehmen wollen. Cervantes Satyrische Romain Don Quixot. Barthol. Leonard. Argensolae Oden. Lope de Vega hat 1800. Comödien geschrieben. Sei- ne sonderliche Fertigkeit. Was an jhm zu tadeln. Juan Velasquez de Azevedo hat von den Tragoe- dien geschrieben. Garsias Laso de la Vega. Al- phonsus de Ledesma hat in geistlichen Sachen viel geschrieben. Ist mit dem Beynahmen Divinus geehret. Nicolai Antonii und Campanellae auff- richtige Bekäntnnß von der Spanier Poeterey. Der Spanischen Sprache Uhrsprung von Bernar- do Aldrete beschrieben. Barthii Meinung/ daß die Spanische Sprache der Lateinischen die gleichste sey. Wird widerlegt. ICh wende mich zu den Spaniern/ an-
Das III. Cap. Von der Spanier lobt Nicolaus Antonius ſehr. Camœns ein Por-tugiſiſcher Poët. Michaël de Silveira ein Portu- gieſe hat ein Heroicum Poëma El Macabeo ge- ſchrieben. Von welchem Torquatus Taſſus ein Mu- ſter nehmen wollen. Cervantes Satyriſche Romain Don Quixot. Barthol. Leonard. Argenſolæ Oden. Lope de Vega hat 1800. Comoͤdien geſchrieben. Sei- ne ſonderliche Fertigkeit. Was an jhm zu tadeln. Juan Velaſquez de Azevedo hat von den Tragœ- dien geſchrieben. Garſias Laſo de la Vega. Al- phonſus de Ledesma hat in geiſtlichen Sachen viel geſchrieben. Iſt mit dem Beynahmen Divinus geehret. Nicolai Antonii und Campanellæ auff- richtige Bekaͤntnnß von der Spanier Poeterey. Der Spaniſchen Sprache Uhrſprung von Bernar- do Aldrete beſchrieben. Barthii Meinung/ daß die Spaniſche Sprache der Lateiniſchen die gleichſte ſey. Wird widerlegt. ICh wende mich zu den Spaniern/ an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der Spanier</hi></fw><lb/> lobt <hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi> ſehr. <hi rendition="#aq">Camœns</hi> ein Por-<lb/> tugiſiſcher <hi rendition="#aq">Poët. Michaël de Silveira</hi> ein Portu-<lb/> gieſe hat ein <hi rendition="#aq">Heroicum Poëma <hi rendition="#i">El Macabeo</hi></hi> ge-<lb/> ſchrieben. Von welchem <hi rendition="#aq">Torquatus Taſſus</hi> ein Mu-<lb/> ſter nehmen wollen. <hi rendition="#aq">Cervantes Satyri</hi>ſche <hi rendition="#aq">Romain<lb/> Don Quixot. Barthol. Leonard. Argenſolæ</hi> Oden.<lb/><hi rendition="#aq">Lope de Vega</hi> hat 1800. Comoͤdien geſchrieben. Sei-<lb/> ne ſonderliche Fertigkeit. Was an jhm zu tadeln.<lb/><hi rendition="#aq">Juan Velaſquez de Azevedo</hi> hat von den <hi rendition="#aq">Tragœ-</hi><lb/> dien geſchrieben. <hi rendition="#aq">Garſias Laſo de la Vega. Al-<lb/> phonſus de Ledesma</hi> hat in geiſtlichen Sachen viel<lb/> geſchrieben. Iſt mit dem Beynahmen <hi rendition="#aq">Divinus</hi><lb/> geehret. <hi rendition="#aq">Nicolai Antonii</hi> und <hi rendition="#aq">Campanellæ</hi> auff-<lb/> richtige Bekaͤntnnß von der Spanier Poeterey.<lb/> Der Spaniſchen Sprache Uhrſprung von <hi rendition="#aq">Bernar-<lb/> do Aldrete</hi> beſchrieben. <hi rendition="#aq">Barthii</hi> Meinung/ daß die<lb/> Spaniſche Sprache der Lateiniſchen die gleichſte<lb/> ſey. Wird widerlegt.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch wende mich zu den Spaniern/<lb/> einem Volcke/ deſſen Ernſthafftig-<lb/> keit kaum der Poetiſchen Zierlig-<lb/> keit faͤhig zu ſeyn ſcheinen ſolte. Aber<lb/> wir finden doch gleichwol bey jhnen einen<lb/> Trieb/ der ſie hoch genug fuͤhren kan/ ſo<lb/> ſie nur folgen wollen: dadurch ſie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0224]
Das III. Cap. Von der Spanier
lobt Nicolaus Antonius ſehr. Camœns ein Por-
tugiſiſcher Poët. Michaël de Silveira ein Portu-
gieſe hat ein Heroicum Poëma El Macabeo ge-
ſchrieben. Von welchem Torquatus Taſſus ein Mu-
ſter nehmen wollen. Cervantes Satyriſche Romain
Don Quixot. Barthol. Leonard. Argenſolæ Oden.
Lope de Vega hat 1800. Comoͤdien geſchrieben. Sei-
ne ſonderliche Fertigkeit. Was an jhm zu tadeln.
Juan Velaſquez de Azevedo hat von den Tragœ-
dien geſchrieben. Garſias Laſo de la Vega. Al-
phonſus de Ledesma hat in geiſtlichen Sachen viel
geſchrieben. Iſt mit dem Beynahmen Divinus
geehret. Nicolai Antonii und Campanellæ auff-
richtige Bekaͤntnnß von der Spanier Poeterey.
Der Spaniſchen Sprache Uhrſprung von Bernar-
do Aldrete beſchrieben. Barthii Meinung/ daß die
Spaniſche Sprache der Lateiniſchen die gleichſte
ſey. Wird widerlegt.
ICh wende mich zu den Spaniern/
einem Volcke/ deſſen Ernſthafftig-
keit kaum der Poetiſchen Zierlig-
keit faͤhig zu ſeyn ſcheinen ſolte. Aber
wir finden doch gleichwol bey jhnen einen
Trieb/ der ſie hoch genug fuͤhren kan/ ſo
ſie nur folgen wollen: dadurch ſie auch
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/224 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/224>, abgerufen am 16.02.2025. |