Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey ersten Zeit. Schweden den Teutschen hier in nicht ent-gegen zu setzen/ die einerley Ursprung/ und in dem Grund einerley Sprache ha- ben. Von den alten Gothen bezeuget Jornandes eben dasselbe/ was Tacitus von den Teutschen/ daß sie solche Lieder zum Lobe ihrer Helden gesungen. Es ist gar ein schlechter Grund/ wenn Herr Rud- beck aus dem Wort Barditus, welches er von dem Schwedischen Barda, vulnerare herführet/ beweisen will: es müsse bloß von den Schweden verstanden werden/ was Tacitus saget. Sunt illis haec quo- que carmina, quorum relatu, quem Bar- ditum vocant, accendunt animos, futurae- que pugnae fortunam ipso cantu auguran- tur. Denn warum solte eben von dem Worte Barda vulnerare solches herkom- men/ dann von Wunden und Todtschla- gen pflegt man nicht leicht solche Lieder zu nennen/ sondern von Fechten oder Streiten. Die Dänen nennen sie viel eigentlicher Kiempe-Wysar/ bey wel- chen solche Krieges Lieder auch gebräuch- lich t 4
Poeterey erſten Zeit. Schweden den Teutſchen hier in nicht ent-gegen zu ſetzen/ die einerley Urſprung/ und in dem Grund einerley Sprache ha- ben. Von den alten Gothen bezeuget Jornandes eben daſſelbe/ was Tacitus von den Teutſchen/ daß ſie ſolche Lieder zum Lobe ihrer Helden geſungen. Es iſt gar ein ſchlechter Grund/ wenn Herr Rud- beck aus dem Wort Barditus, welches er von dem Schwediſchen Barda, vulnerare herfuͤhret/ beweiſen will: es muͤſſe bloß von den Schweden verſtanden werden/ was Tacitus ſaget. Sunt illis hæc quo- que carmina, quorum relatu, quem Bar- ditum vocant, accendunt animos, futuræ- que pugnæ fortunam ipſo cantu auguran- tur. Denn warum ſolte eben von dem Worte Barda vulnerare ſolches herkom- men/ dann von Wunden und Todtſchla- gen pflegt man nicht leicht ſolche Lieder zu nennen/ ſondern von Fechten oder Streiten. Die Daͤnen nennen ſie viel eigentlicher Kiempe-Wyſar/ bey wel- chen ſolche Krieges Lieder auch gebraͤuch- lich t 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey erſten Zeit.</hi></fw><lb/> Schweden den Teutſchen hier in nicht ent-<lb/> gegen zu ſetzen/ die einerley Urſprung/<lb/> und in dem Grund einerley Sprache ha-<lb/> ben. Von den alten Gothen bezeuget<lb/><hi rendition="#aq">Jornandes</hi> eben daſſelbe/ was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> von<lb/> den Teutſchen/ daß ſie ſolche Lieder zum<lb/> Lobe ihrer Helden geſungen. Es iſt gar<lb/> ein ſchlechter Grund/ wenn Herr <hi rendition="#aq">Rud-<lb/> beck</hi> aus dem Wort <hi rendition="#aq">Barditus,</hi> welches er<lb/> von dem Schwediſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barda</hi>, vulnerare</hi><lb/> herfuͤhret/ beweiſen will<hi rendition="#i">:</hi> es muͤſſe bloß<lb/> von den Schweden verſtanden werden/<lb/> was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſaget. <hi rendition="#aq">Sunt illis hæc quo-<lb/> que carmina, quorum relatu, quem Bar-<lb/> ditum vocant, accendunt animos, futuræ-<lb/> que pugnæ fortunam ipſo cantu auguran-<lb/> tur.</hi> Denn warum ſolte eben von dem<lb/> Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barda</hi> vulnerare</hi> ſolches herkom-<lb/> men/ dann von Wunden und Todtſchla-<lb/> gen pflegt man nicht leicht ſolche Lieder<lb/> zu nennen/ ſondern von Fechten oder<lb/> Streiten. Die Daͤnen nennen ſie viel<lb/> eigentlicher <hi rendition="#fr">Kiempe-Wyſar/</hi> bey wel-<lb/> chen ſolche Krieges Lieder auch gebraͤuch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0309]
Poeterey erſten Zeit.
Schweden den Teutſchen hier in nicht ent-
gegen zu ſetzen/ die einerley Urſprung/
und in dem Grund einerley Sprache ha-
ben. Von den alten Gothen bezeuget
Jornandes eben daſſelbe/ was Tacitus von
den Teutſchen/ daß ſie ſolche Lieder zum
Lobe ihrer Helden geſungen. Es iſt gar
ein ſchlechter Grund/ wenn Herr Rud-
beck aus dem Wort Barditus, welches er
von dem Schwediſchen Barda, vulnerare
herfuͤhret/ beweiſen will: es muͤſſe bloß
von den Schweden verſtanden werden/
was Tacitus ſaget. Sunt illis hæc quo-
que carmina, quorum relatu, quem Bar-
ditum vocant, accendunt animos, futuræ-
que pugnæ fortunam ipſo cantu auguran-
tur. Denn warum ſolte eben von dem
Worte Barda vulnerare ſolches herkom-
men/ dann von Wunden und Todtſchla-
gen pflegt man nicht leicht ſolche Lieder
zu nennen/ ſondern von Fechten oder
Streiten. Die Daͤnen nennen ſie viel
eigentlicher Kiempe-Wyſar/ bey wel-
chen ſolche Krieges Lieder auch gebraͤuch-
lich
t 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |