Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. setzt und so woll in Lateinischer als Teut-scher Sprache Carmina geschrieben/ wel- ches daß Chronicon Mindense von ihm be- zeuget p. 101. Es wird demselben/ ein Epitaphi- um zugeschrieben welches er auf den Ruland gemacht haben soll. Aber dem fabel- hafften Turpino kan man nicht sicher gläu- ben. Borell in der Vorrede seiner Recherches d'Antiquites Gauloises & Fran- coises berichtet/ daß Carolus M. Histo- rische Verse von Franckreich gemacht/ und zwar in Teutscher Sprache/ aber er bringet dessen kein gewisses Zeugniß/ sondern er beruffet sich nur auff ein gemei- nes Gerüchte. Es ist aber durchaus nicht gläublich/ daß Carolus M. zum ersten die Teutschen Buchstaben solte erfunden ha- ben/ wie einige wollen. Denn Grego- us Turonensis schreibet von dem Chilperi- co einem Könige der Francken l. 5. c. 45. Addidit & literas literis nostris, id est [o], sicut graeci habent, ae, the, vuui, quarum characteres subscripsimus, hi sunt o. ps. z. 11. Et misit epistolas in universas civitates regni sui, u 3
Poeterey andern Zeit. ſetzt und ſo woll in Lateiniſcher als Teut-ſcher Sprache Carmina geſchrieben/ wel- ches daß Chronicon Mindenſe von ihm be- zeuget p. 101. Es wird demſelbē/ ein Epitaphi- um zugeſchꝛiebē welches er auf den Ruland gemacht haben ſoll. Aber dem fabel- hafften Turpino kan man nicht ſicher glaͤu- ben. Borell in der Vorrede ſeiner Recherches d’Antiquites Gauloiſes & Fran- coiſes berichtet/ daß Carolus M. Hiſto- riſche Verſe von Franckreich gemacht/ und zwar in Teutſcher Sprache/ aber er bringet deſſen kein gewiſſes Zeugniß/ ſondern er beruffet ſich nur auff ein gemei- nes Geruͤchte. Es iſt aber durchaus nicht glaͤublich/ daß Carolus M. zum erſten die Teutſchen Buchſtaben ſolte erfunden ha- ben/ wie einige wollen. Denn Grego- us Turonenſis ſchreibet von dem Chilperi- co einem Koͤnige der Francken l. 5. c. 45. Addidit & literas literis noſtris, id eſt [ω], ſicut græci habent, ae, the, vuui, quarum characteres ſubſcripſimus, hi ſunt o. ψ. z. 11. Et miſit epiſtolas in univerſas civitates regni ſui, u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0321" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> ſetzt und ſo woll in Lateiniſcher als Teut-<lb/> ſcher Sprache <hi rendition="#aq">Carmina</hi> geſchrieben/ wel-<lb/> ches daß <hi rendition="#aq">Chronicon Mindenſe</hi> von ihm be-<lb/> zeuget <hi rendition="#aq">p.</hi> 101. Es wird demſelbē/ ein <hi rendition="#aq">Epitaphi-<lb/> um</hi> zugeſchꝛiebē welches er auf den Ruland<lb/> gemacht haben ſoll. Aber dem fabel-<lb/> hafften <hi rendition="#aq">Turpino</hi> kan man nicht ſicher glaͤu-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Borell</hi> in der Vorrede ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Recherches d’Antiquites Gauloiſes & Fran-<lb/> coiſes</hi> berichtet/ daß <hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> Hiſto-<lb/> riſche Verſe von Franckreich gemacht/<lb/> und zwar in Teutſcher Sprache/ aber<lb/> er bringet deſſen kein gewiſſes Zeugniß/<lb/> ſondern er beruffet ſich nur auff ein gemei-<lb/> nes Geruͤchte. Es iſt aber durchaus nicht<lb/> glaͤublich/ daß <hi rendition="#aq">Carolus M.</hi> zum erſten die<lb/> Teutſchen Buchſtaben ſolte erfunden ha-<lb/> ben/ wie einige wollen. Denn <hi rendition="#aq">Grego-<lb/> us Turonenſis</hi> ſchreibet von dem <hi rendition="#aq">Chilperi-<lb/> co</hi> einem Koͤnige der Francken <hi rendition="#aq">l. 5. c. <hi rendition="#i">45.</hi><lb/> Addidit & literas literis noſtris, id eſt <supplied>ω</supplied>,<lb/> ſicut græci habent, ae, the, vuui, quarum<lb/> characteres ſubſcripſimus, hi ſunt o. ψ. <hi rendition="#k">z</hi>. 11.<lb/> Et miſit epiſtolas in univerſas civitates regni</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">u</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſui,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0321]
Poeterey andern Zeit.
ſetzt und ſo woll in Lateiniſcher als Teut-
ſcher Sprache Carmina geſchrieben/ wel-
ches daß Chronicon Mindenſe von ihm be-
zeuget p. 101. Es wird demſelbē/ ein Epitaphi-
um zugeſchꝛiebē welches er auf den Ruland
gemacht haben ſoll. Aber dem fabel-
hafften Turpino kan man nicht ſicher glaͤu-
ben. Borell in der Vorrede ſeiner
Recherches d’Antiquites Gauloiſes & Fran-
coiſes berichtet/ daß Carolus M. Hiſto-
riſche Verſe von Franckreich gemacht/
und zwar in Teutſcher Sprache/ aber
er bringet deſſen kein gewiſſes Zeugniß/
ſondern er beruffet ſich nur auff ein gemei-
nes Geruͤchte. Es iſt aber durchaus nicht
glaͤublich/ daß Carolus M. zum erſten die
Teutſchen Buchſtaben ſolte erfunden ha-
ben/ wie einige wollen. Denn Grego-
us Turonenſis ſchreibet von dem Chilperi-
co einem Koͤnige der Francken l. 5. c. 45.
Addidit & literas literis noſtris, id eſt ω,
ſicut græci habent, ae, the, vuui, quarum
characteres ſubſcripſimus, hi ſunt o. ψ. z. 11.
Et miſit epiſtolas in univerſas civitates regni
ſui,
u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |