Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. hat sich zum ersten bemühet die gantzeHeilige Schrifft in teutsche Verse zu brin- gen/ damit auch das gemeine Volck den Verstand haben/ und sie zugleich dem Gedächtniß einverleiben könte. Diß er- wehnet Andr. du Chesne tom. 2. p. 326. welcher aus der Vorrede eines alten in Sächsischer Sprache geschriebenen Buchs dieses zum Zeugniß anführet: Cum divinorum librorum solummodo literati atque eruditi prius notitiam habe- rent ejus studio atque imperii tempore, sed Dei omnipotentia at que inchoantia mi- rabiliter actum est nuper, ut cunctus po- pulus suae ditioni subditus Theudisca loquens lingua, ejusdem divinae lectionis nihilomi- nus notitiam acceperit. Praecepit namque cuidam uni de gente Saxonum, qui apud suos non ignobilis vates habebatur, ut ve- tus ac Novum Testamentum in germani- cam linguam poetice transferre studeret: quatenus non solum literatis verum etiam illiteratis sacra divinorum praeceptorum lectio panderetur. Es wird diß Werck fer- u 4
Poeterey andern Zeit. hat ſich zum erſten bemuͤhet die gantzeHeilige Schrifft in teutſche Verſe zu brin- gen/ damit auch das gemeine Volck den Verſtand haben/ und ſie zugleich dem Gedaͤchtniß einverleiben koͤnte. Diß er- wehnet Andr. du Cheſne tom. 2. p. 326. welcher aus der Vorrede eines alten in Saͤchſiſcher Sprache geſchriebenen Buchs dieſes zum Zeugniß anfuͤhret: Cum divinorum librorum ſolummodo literati atque eruditi prius notitiam habe- rent ejus ſtudio atque imperii tempore, ſed Dei omnipotentia at que inchoantia mi- rabiliter actum eſt nuper, ut cunctus po- pulus ſuæ ditioni ſubditus Theudiſca loquens lingua, ejusdem divinæ lectionis nihilomi- nus notitiam acceperit. Præcepit namque cuidam uni de gente Saxonum, qui apud ſuos non ignobilis vates habebatur, ut ve- tus ac Novum Teſtamentum in germani- cam linguam poëticè transferre ſtuderet: quatenus non ſolum literatis verum etiam illiteratis ſacra divinorum præceptorum lectio panderetur. Es wird diß Werck fer- u 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> hat ſich zum erſten bemuͤhet die gantze<lb/> Heilige Schrifft in teutſche Verſe zu brin-<lb/> gen/ damit auch das gemeine Volck den<lb/> Verſtand haben/ und ſie zugleich dem<lb/> Gedaͤchtniß einverleiben koͤnte. Diß er-<lb/> wehnet <hi rendition="#aq">Andr. du Cheſne tom. 2. p.</hi> 326.<lb/> welcher aus der Vorrede eines alten<lb/> in Saͤchſiſcher Sprache geſchriebenen<lb/> Buchs dieſes zum Zeugniß anfuͤhret:<lb/><hi rendition="#aq">Cum divinorum librorum ſolummodo<lb/> literati atque eruditi prius notitiam habe-<lb/> rent ejus ſtudio atque imperii tempore,<lb/> ſed Dei omnipotentia at que inchoantia mi-<lb/> rabiliter actum eſt nuper, ut cunctus po-<lb/> pulus ſuæ ditioni ſubditus Theudiſca loquens<lb/> lingua, ejusdem divinæ lectionis nihilomi-<lb/> nus notitiam acceperit. Præcepit namque<lb/> cuidam uni de gente Saxonum, qui apud<lb/> ſuos non ignobilis vates habebatur, ut ve-<lb/> tus ac Novum Teſtamentum in germani-<lb/> cam linguam poëticè transferre ſtuderet:<lb/> quatenus non ſolum literatis verum etiam<lb/> illiteratis ſacra divinorum præceptorum<lb/> lectio panderetur.</hi> Es wird diß Werck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">fer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0323]
Poeterey andern Zeit.
hat ſich zum erſten bemuͤhet die gantze
Heilige Schrifft in teutſche Verſe zu brin-
gen/ damit auch das gemeine Volck den
Verſtand haben/ und ſie zugleich dem
Gedaͤchtniß einverleiben koͤnte. Diß er-
wehnet Andr. du Cheſne tom. 2. p. 326.
welcher aus der Vorrede eines alten
in Saͤchſiſcher Sprache geſchriebenen
Buchs dieſes zum Zeugniß anfuͤhret:
Cum divinorum librorum ſolummodo
literati atque eruditi prius notitiam habe-
rent ejus ſtudio atque imperii tempore,
ſed Dei omnipotentia at que inchoantia mi-
rabiliter actum eſt nuper, ut cunctus po-
pulus ſuæ ditioni ſubditus Theudiſca loquens
lingua, ejusdem divinæ lectionis nihilomi-
nus notitiam acceperit. Præcepit namque
cuidam uni de gente Saxonum, qui apud
ſuos non ignobilis vates habebatur, ut ve-
tus ac Novum Teſtamentum in germani-
cam linguam poëticè transferre ſtuderet:
quatenus non ſolum literatis verum etiam
illiteratis ſacra divinorum præceptorum
lectio panderetur. Es wird diß Werck
fer-
u 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |