Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache tigt es Plato in seinem Cratylo mit unter-schiedlichen Exempeln/ welche wann sie recht untersuchet werden/ alte Scythi- sche/ daß ist/ Teutsche Wörter sein: Es gedencket Aristoteles Rhetor. l. 1. c. 2. von dem Worte tekmar, davon hernach das Wort tekmerion gekommen/ daß es in der alten Griechischen Sprache so viel als fi- nem oder limitem bedeutet/ welches ja nichts anders als das Wort tecken marck/ zusammen teeckmarck/ das in der neuen Teutschen Sprach Merckzei- chen genant wird/ sein kan; Denn man die Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un- terscheiden pflag/ und es ist ja bekant/ daß das Wort Mar oder Marck in der al- ten Teutschen Sprach/ so viel als eine Grentze bedeute. Das Griechische Wort DEIKnumi ich zeige/ ist dem vorigen auch verwandt. Plato saget ja selbst in seinem Cratylo unter dem Nahmen des Socratis: ennoo gar oti polla oi Ellenes onomata allos p kai oi [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]po tois ba[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]arais oikoun[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]es, para ton bar- baron eilephasi; das ist: Ich halte davor daß b 4
der Teutſchen Sprache tigt es Plato in ſeinem Cratylo mit unter-ſchiedlichen Exempeln/ welche wann ſie recht unterſuchet werden/ alte Scythi- ſche/ daß iſt/ Teutſche Woͤrter ſein: Es gedencket Ariſtoteles Rhetor. l. 1. c. 2. von dem Worte τέκμαρ, davon hernach das Wort τεκμήριον gekommen/ daß es in der alten Griechiſchen Sprache ſo viel als fi- nem oder limitem bedeutet/ welches ja nichts anders als das Wort tecken marck/ zuſammen teeckmarck/ das in der neuen Teutſchen Sprach Merckzei- chen genant wird/ ſein kan; Deñ man die Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un- terſcheiden pflag/ und es iſt ja bekant/ daß das Wort Mar oder Marck in der al- ten Teutſchen Sprach/ ſo viel als eine Grentze bedeute. Das Griechiſche Wort ΔΕΙΚνυμι ich zeige/ iſt dem vorigen auch verwandt. Plato ſaget ja ſelbſt in ſeinem Cratylo unter dem Nahmen des Socratis: ἐννοῶ γὰρ ὅτι πολλὰ οἱ Ἕλληνες ὀνόματα ἂλλως π καὶ οἱ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πὸ τοῖς βα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]άραις οἰκοῦν[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ες, παρὰ τῶν βαρ- βὰρων εἰλήφασι; das iſt: Ich halte davor daß b 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache</hi></fw><lb/> tigt es <hi rendition="#aq">Plato</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Cratylo</hi> mit unter-<lb/> ſchiedlichen Exempeln/ welche wann ſie<lb/> recht unterſuchet werden/ alte Scythi-<lb/> ſche/ daß iſt/ Teutſche Woͤrter ſein<hi rendition="#i">:</hi> Es<lb/> gedencket <hi rendition="#aq">Ariſtoteles Rhetor. l. 1. c.</hi> 2. von<lb/> dem Worte τέκμαρ, davon hernach das<lb/> Wort τεκμήριον gekommen/ daß es in der<lb/> alten Griechiſchen Sprache ſo viel als <hi rendition="#aq">fi-<lb/> nem</hi> oder <hi rendition="#aq">limitem</hi> bedeutet/ welches ja<lb/> nichts anders als das Wort <hi rendition="#fr">tecken<lb/> marck/</hi> zuſammen <hi rendition="#fr">teeckmarck/</hi> das in<lb/> der neuen Teutſchen Sprach <hi rendition="#fr">Merckzei-<lb/> chen</hi> genant wird/ ſein kan; Deñ man die<lb/> Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un-<lb/> terſcheiden pflag/ und es iſt ja bekant/ daß<lb/> das Wort <hi rendition="#fr">Mar</hi> oder <hi rendition="#fr">Marck</hi> in der al-<lb/> ten Teutſchen Sprach/ ſo viel als eine<lb/> Grentze bedeute. Das Griechiſche Wort<lb/> ΔΕΙΚνυμι ich <hi rendition="#fr">zeige/</hi> iſt dem vorigen auch<lb/> verwandt. <hi rendition="#aq">Plato</hi> ſaget ja ſelbſt in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Cratylo</hi> unter dem Nahmen des <hi rendition="#aq">Socratis:</hi><lb/> ἐννοῶ γὰρ ὅτι πολλὰ οἱ Ἕλληνες ὀνόματα ἂλλως π<lb/> καὶ οἱ <gap reason="fm" unit="chars"/>πὸ τοῖς βα<gap reason="fm" unit="chars"/>άραις οἰκοῦν<gap reason="fm" unit="chars"/>ες, παρὰ τῶν βαρ-<lb/> βὰρων εἰλήφασι; das iſt: <hi rendition="#fr">Ich halte davor</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
der Teutſchen Sprache
tigt es Plato in ſeinem Cratylo mit unter-
ſchiedlichen Exempeln/ welche wann ſie
recht unterſuchet werden/ alte Scythi-
ſche/ daß iſt/ Teutſche Woͤrter ſein: Es
gedencket Ariſtoteles Rhetor. l. 1. c. 2. von
dem Worte τέκμαρ, davon hernach das
Wort τεκμήριον gekommen/ daß es in der
alten Griechiſchen Sprache ſo viel als fi-
nem oder limitem bedeutet/ welches ja
nichts anders als das Wort tecken
marck/ zuſammen teeckmarck/ das in
der neuen Teutſchen Sprach Merckzei-
chen genant wird/ ſein kan; Deñ man die
Grentzen mit dergleichen Zeichen zu un-
terſcheiden pflag/ und es iſt ja bekant/ daß
das Wort Mar oder Marck in der al-
ten Teutſchen Sprach/ ſo viel als eine
Grentze bedeute. Das Griechiſche Wort
ΔΕΙΚνυμι ich zeige/ iſt dem vorigen auch
verwandt. Plato ſaget ja ſelbſt in ſeinem
Cratylo unter dem Nahmen des Socratis:
ἐννοῶ γὰρ ὅτι πολλὰ οἱ Ἕλληνες ὀνόματα ἂλλως π
καὶ οἱ _ πὸ τοῖς βα_ άραις οἰκοῦν_ ες, παρὰ τῶν βαρ-
βὰρων εἰλήφασι; das iſt: Ich halte davor
daß
b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |