Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
nicht nachgibt/ und wie etliche wollen
viel älter ist. Welches ich an seinen Ort
gestellet sein lasse. Denn es sein die Be-
weißthümer die deßhalben geführet wer-
den nicht so richtig/ daß man hierauff
so feste Schlüsse machen könne. Noch
zur Zeit habe ich nichts gesehen/ daß zum
beständigen Grunde angenommen wer-
den könne. Ob zwar Olaus Wormius
in seiner Literatura Runica, und Olaus
Rudbeck
in seiner Atlantic. dieses Alter-
thum warscheinlich zu machen suchen.
Wormius behauptet daß sie vor Christi
Gebuhrt schon in vollem Schwange ge-
wesen/ und führet zum Beweißthum an/
daß kurtz nach Christi Gebuhrt der Hi-
arnus
dadurch das Königreich an sich ge-
bracht. Die Teutschen haben des Taciti
klares Zeugniß/ der zu seiner Zeit ihre
Lieder Carmina antiqua nennt/ müssen
sie also lange vor Christi Gebuhrt gewe-
sen sein/ da dann niemand wird Schieds-
mann sein können/ welchen der Vorzug
zu geben. Bevorab da dieser Gebrauch

die

Poeterey.
nicht nachgibt/ und wie etliche wollen
viel aͤlter iſt. Welches ich an ſeinen Ort
geſtellet ſein laſſe. Denn es ſein die Be-
weißthuͤmer die deßhalben gefuͤhret wer-
den nicht ſo richtig/ daß man hierauff
ſo feſte Schluͤſſe machen koͤnne. Noch
zur Zeit habe ich nichts geſehen/ daß zum
beſtaͤndigen Grunde angenommen wer-
den koͤnne. Ob zwar Olaus Wormius
in ſeiner Literaturâ Runicâ, und Olaus
Rudbeck
in ſeiner Atlantic. dieſes Alter-
thum warſcheinlich zu machen ſuchen.
Wormius behauptet daß ſie vor Chriſti
Gebuhrt ſchon in vollem Schwange ge-
weſen/ und fuͤhret zum Beweißthum an/
daß kurtz nach Chriſti Gebuhrt der Hi-
arnus
dadurch das Koͤnigreich an ſich ge-
bracht. Die Teutſchen haben des Taciti
klares Zeugniß/ der zu ſeiner Zeit ihre
Lieder Carmina antiqua nennt/ muͤſſen
ſie alſo lange vor Chriſti Gebuhrt gewe-
ſen ſein/ da dañ niemand wird Schieds-
mann ſein koͤnnen/ welchen der Vorzug
zu geben. Bevorab da dieſer Gebrauch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/>
nicht nachgibt/ und wie etliche wollen<lb/>
viel a&#x0364;lter i&#x017F;t. Welches ich an &#x017F;einen Ort<lb/>
ge&#x017F;tellet &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;e. Denn es &#x017F;ein die Be-<lb/>
weißthu&#x0364;mer die deßhalben gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den nicht &#x017F;o richtig/ daß man hierauff<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;te Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen ko&#x0364;nne. Noch<lb/>
zur Zeit habe ich nichts ge&#x017F;ehen/ daß zum<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Grunde angenommen wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne. Ob zwar <hi rendition="#aq">Olaus Wormius</hi><lb/>
in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Literaturâ Runicâ,</hi> und <hi rendition="#aq">Olaus<lb/>
Rudbeck</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Atlantic.</hi> die&#x017F;es Alter-<lb/>
thum war&#x017F;cheinlich zu machen &#x017F;uchen.<lb/><hi rendition="#aq">Wormius</hi> behauptet daß &#x017F;ie vor Chri&#x017F;ti<lb/>
Gebuhrt &#x017F;chon in vollem Schwange ge-<lb/>
we&#x017F;en/ und fu&#x0364;hret zum Beweißthum an/<lb/>
daß kurtz nach Chri&#x017F;ti Gebuhrt der <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
arnus</hi> dadurch das Ko&#x0364;nigreich an &#x017F;ich ge-<lb/>
bracht. Die Teut&#x017F;chen haben des <hi rendition="#aq">Taciti</hi><lb/>
klares Zeugniß/ der zu &#x017F;einer Zeit ihre<lb/>
Lieder <hi rendition="#aq">Carmina antiqua</hi> nennt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o lange vor Chri&#x017F;ti Gebuhrt gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ein/ da dan&#x0303; niemand wird Schieds-<lb/>
mann &#x017F;ein ko&#x0364;nnen/ welchen der Vorzug<lb/>
zu geben. Bevorab da die&#x017F;er Gebrauch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0409] Poeterey. nicht nachgibt/ und wie etliche wollen viel aͤlter iſt. Welches ich an ſeinen Ort geſtellet ſein laſſe. Denn es ſein die Be- weißthuͤmer die deßhalben gefuͤhret wer- den nicht ſo richtig/ daß man hierauff ſo feſte Schluͤſſe machen koͤnne. Noch zur Zeit habe ich nichts geſehen/ daß zum beſtaͤndigen Grunde angenommen wer- den koͤnne. Ob zwar Olaus Wormius in ſeiner Literaturâ Runicâ, und Olaus Rudbeck in ſeiner Atlantic. dieſes Alter- thum warſcheinlich zu machen ſuchen. Wormius behauptet daß ſie vor Chriſti Gebuhrt ſchon in vollem Schwange ge- weſen/ und fuͤhret zum Beweißthum an/ daß kurtz nach Chriſti Gebuhrt der Hi- arnus dadurch das Koͤnigreich an ſich ge- bracht. Die Teutſchen haben des Taciti klares Zeugniß/ der zu ſeiner Zeit ihre Lieder Carmina antiqua nennt/ muͤſſen ſie alſo lange vor Chriſti Gebuhrt gewe- ſen ſein/ da dañ niemand wird Schieds- mann ſein koͤnnen/ welchen der Vorzug zu geben. Bevorab da dieſer Gebrauch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/409
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/409>, abgerufen am 24.11.2024.