Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
Nordischen Völckern/ als bey den Teut-
schen. Von diesen sagt Schmid in sei-
nen Zwickauischen Annalibus im Jahr
1450. außdrücklich: Apel Vitzthum hat"
einen bösen Nahmen hinter ihm gelas-"
sen/ daß man in allen Bier und Wein-"
hanusern von ihm gesungen: Dann es"
damahls noch sehr im Gebrauch gewe-"
sen/ daß man was sich begeben nicht"
in Chronicken und Geschichtbücher emm-"
geschrieben/ sondern in solche Lieder"
darinnen sie ihre Händel und Thaten"
kürtzlich verfasset/ gebracht/ und auff"
die Nachkommen fortgepflantzet. Da"
nun eine so grosse Menge solcher Lieder
gewesen/ wie kont es müglich sein/ daß
derselben Gedächniß so unverändert bey-
behalten worden. Johannes Magnus ge-
dencket in der Vorrede seiner Historia
daß die alten Gothen die Thaten ihrer
Helden in Versen verfaßt auff ihren Gä-
stereyen bey den Angedencks Bechern/
die sie ihren Helden zu Ehren getruncken
zugleich gesungen, damit die Jugend da-

durch
c c

Poeterey.
Nordiſchen Voͤlckern/ als bey den Teut-
ſchen. Von dieſen ſagt Schmid in ſei-
nen Zwickauiſchen Annalibus im Jahr
1450. außdruͤcklich: Apel Vitzthum hat„
einen boͤſen Nahmen hinter ihm gelaſ-„
ſen/ daß man in allen Bier und Wein-„
hāuſern von ihm geſungen: Dann es„
damahls noch ſehr im Gebrauch gewe-„
ſen/ daß man was ſich begeben nicht„
in Chronicken und Geſchichtbuͤcher em̃-„
geſchrieben/ ſondern in ſolche Lieder„
darinnen ſie ihre Haͤndel und Thaten„
kuͤrtzlich verfaſſet/ gebracht/ und auff„
die Nachkommen fortgepflantzet. Da„
nun eine ſo groſſe Menge ſolcher Lieder
geweſen/ wie kont es muͤglich ſein/ daß
derſelben Gedaͤchniß ſo unveraͤndert bey-
behalten worden. Johannes Magnus ge-
dencket in der Vorrede ſeiner Hiſtoria
daß die alten Gothen die Thaten ihrer
Helden in Verſen verfaßt auff ihren Gaͤ-
ſtereyen bey den Angedencks Bechern/
die ſie ihren Helden zu Ehren getruncken
zugleich geſungen, damit die Jugend da-

durch
c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/>
Nordi&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern/ als bey den Teut-<lb/>
&#x017F;chen. Von die&#x017F;en &#x017F;agt Schmid in &#x017F;ei-<lb/>
nen Zwickaui&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Annalibus</hi> im Jahr<lb/>
1450. außdru&#x0364;cklich: Apel Vitzthum hat&#x201E;<lb/>
einen bo&#x0364;&#x017F;en Nahmen hinter ihm gela&#x017F;-&#x201E;<lb/>
&#x017F;en/ daß man in allen Bier und Wein-&#x201E;<lb/>
ha&#x0304;u&#x017F;ern von ihm ge&#x017F;ungen: Dann es&#x201E;<lb/>
damahls noch &#x017F;ehr im Gebrauch gewe-&#x201E;<lb/>
&#x017F;en/ daß man was &#x017F;ich begeben nicht&#x201E;<lb/>
in Chronicken und Ge&#x017F;chichtbu&#x0364;cher em&#x0303;-&#x201E;<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;ondern in &#x017F;olche Lieder&#x201E;<lb/>
darinnen &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;ndel und Thaten&#x201E;<lb/>
ku&#x0364;rtzlich verfa&#x017F;&#x017F;et/ gebracht/ und auff&#x201E;<lb/>
die Nachkommen fortgepflantzet. Da&#x201E;<lb/>
nun eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Menge &#x017F;olcher Lieder<lb/>
gewe&#x017F;en/ wie kont es mu&#x0364;glich &#x017F;ein/ daß<lb/>
der&#x017F;elben Geda&#x0364;chniß &#x017F;o unvera&#x0364;ndert bey-<lb/>
behalten worden. <hi rendition="#aq">Johannes Magnus</hi> ge-<lb/>
dencket in der Vorrede &#x017F;einer Hi&#x017F;toria<lb/>
daß die alten Gothen die Thaten ihrer<lb/>
Helden in Ver&#x017F;en verfaßt auff ihren Ga&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tereyen bey den Angedencks Bechern/<lb/>
die &#x017F;ie ihren Helden zu Ehren getruncken<lb/>
zugleich ge&#x017F;ungen, damit die Jugend da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c c</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0413] Poeterey. Nordiſchen Voͤlckern/ als bey den Teut- ſchen. Von dieſen ſagt Schmid in ſei- nen Zwickauiſchen Annalibus im Jahr 1450. außdruͤcklich: Apel Vitzthum hat„ einen boͤſen Nahmen hinter ihm gelaſ-„ ſen/ daß man in allen Bier und Wein-„ hāuſern von ihm geſungen: Dann es„ damahls noch ſehr im Gebrauch gewe-„ ſen/ daß man was ſich begeben nicht„ in Chronicken und Geſchichtbuͤcher em̃-„ geſchrieben/ ſondern in ſolche Lieder„ darinnen ſie ihre Haͤndel und Thaten„ kuͤrtzlich verfaſſet/ gebracht/ und auff„ die Nachkommen fortgepflantzet. Da„ nun eine ſo groſſe Menge ſolcher Lieder geweſen/ wie kont es muͤglich ſein/ daß derſelben Gedaͤchniß ſo unveraͤndert bey- behalten worden. Johannes Magnus ge- dencket in der Vorrede ſeiner Hiſtoria daß die alten Gothen die Thaten ihrer Helden in Verſen verfaßt auff ihren Gaͤ- ſtereyen bey den Angedencks Bechern/ die ſie ihren Helden zu Ehren getruncken zugleich geſungen, damit die Jugend da- durch c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/413
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/413>, abgerufen am 24.11.2024.