Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. wiesen/ und schrieb um Ludovici II. Zeitder Ottfridus seine Evangelia. Von dem Tuiscone meldet Aventinus, von welchen Boxhornius urtheilet/ daß er die glaub- würdigsten Nachrichten gehabt/ daß schon zu seiner Zeit Lob und Schelt- lieder gemacht sein/ wie wir droben er- wehnet/ auch die Schulen oder wie sie es damahls auff recht Teutsch genannt haben/ die Schrannen von ihm ange- stellet/ worinnen dergleichen dinge gelehrt worden. Dergleichen art der Poeterey ist bey den Sinensern vor diesen auch ge- branuchlich gewesen: Denn es bezeuget Martinus Martinii in seiner Historia Sinensi. Ars Poetica apud Sinos antiquissima est & varia vario metro carmina complectitur. Inter quinque Carminum libros e quibus doctrinam eorum qui dignitates ambiunt in Republ. periclitantur, unus in explican- dis antiquorum Principum recte secusque factis ita versatur, ut malis terrorem addat, bonis calcar ad virtutem, In diesem sein aber die Nordischen Völcker etwas glück- licher c c 2
Poeterey. wieſen/ und ſchrieb um Ludovici II. Zeitder Ottfridus ſeine Evangelia. Von dem Tuiſcone meldet Aventinus, von welchen Boxhornius urtheilet/ daß er die glaub- wuͤrdigſten Nachrichten gehabt/ daß ſchon zu ſeiner Zeit Lob und Schelt- lieder gemacht ſein/ wie wir droben er- wehnet/ auch die Schulen oder wie ſie es damahls auff recht Teutſch genannt haben/ die Schrannen von ihm ange- ſtellet/ worinnen dergleichen dinge gelehrt worden. Dergleichen art der Poeterey iſt bey den Sinenſern vor dieſen auch ge- brāuchlich geweſen: Denn es bezeuget Martinus Martinii in ſeiner Hiſtoriâ Sinenſi. Ars Poëtica apud Sinos antiquiſſima eſt & varia vario metro carmina complectitur. Inter quinque Carminum libros è quibus doctrinam eorum qui dignitates ambiunt in Republ. periclitantur, unus in explican- dis antiquorum Principum rectè ſecusque factis ita verſatur, ut malis terrorem addat, bonis calcar ad virtutem, In dieſem ſein aber die Nordiſchen Voͤlcker etwas gluͤck- licher c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> wieſen/ und ſchrieb um <hi rendition="#aq">Ludovici II.</hi> Zeit<lb/> der <hi rendition="#aq">Ottfridus</hi> ſeine Evangelia. Von dem<lb/><hi rendition="#aq">Tuiſcone</hi> meldet <hi rendition="#aq">Aventinus,</hi> von welchen<lb/><hi rendition="#aq">Boxhornius</hi> urtheilet/ daß er die glaub-<lb/> wuͤrdigſten Nachrichten gehabt/ daß<lb/> ſchon zu ſeiner Zeit Lob und Schelt-<lb/> lieder gemacht ſein/ wie wir droben er-<lb/> wehnet/ auch die Schulen oder wie ſie<lb/> es damahls auff recht Teutſch genannt<lb/> haben/ die Schrannen von ihm ange-<lb/> ſtellet/ worinnen dergleichen dinge gelehrt<lb/> worden. Dergleichen art der Poeterey<lb/> iſt bey den <hi rendition="#aq">Sinenſern</hi> vor dieſen auch ge-<lb/> brāuchlich geweſen: Denn es bezeuget<lb/><hi rendition="#aq">Martinus Martinii</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ Sinenſi.<lb/> Ars Poëtica apud Sinos antiquiſſima eſt &<lb/> varia vario metro carmina complectitur.<lb/> Inter quinque Carminum libros è quibus<lb/> doctrinam eorum qui dignitates ambiunt<lb/> in Republ. periclitantur, unus in explican-<lb/> dis antiquorum Principum rectè ſecusque<lb/> factis ita verſatur, ut malis terrorem addat,<lb/> bonis calcar ad virtutem,</hi> In dieſem ſein<lb/> aber die Nordiſchen Voͤlcker etwas gluͤck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0415]
Poeterey.
wieſen/ und ſchrieb um Ludovici II. Zeit
der Ottfridus ſeine Evangelia. Von dem
Tuiſcone meldet Aventinus, von welchen
Boxhornius urtheilet/ daß er die glaub-
wuͤrdigſten Nachrichten gehabt/ daß
ſchon zu ſeiner Zeit Lob und Schelt-
lieder gemacht ſein/ wie wir droben er-
wehnet/ auch die Schulen oder wie ſie
es damahls auff recht Teutſch genannt
haben/ die Schrannen von ihm ange-
ſtellet/ worinnen dergleichen dinge gelehrt
worden. Dergleichen art der Poeterey
iſt bey den Sinenſern vor dieſen auch ge-
brāuchlich geweſen: Denn es bezeuget
Martinus Martinii in ſeiner Hiſtoriâ Sinenſi.
Ars Poëtica apud Sinos antiquiſſima eſt &
varia vario metro carmina complectitur.
Inter quinque Carminum libros è quibus
doctrinam eorum qui dignitates ambiunt
in Republ. periclitantur, unus in explican-
dis antiquorum Principum rectè ſecusque
factis ita verſatur, ut malis terrorem addat,
bonis calcar ad virtutem, In dieſem ſein
aber die Nordiſchen Voͤlcker etwas gluͤck-
licher
c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |