Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey dritten Zeit.
der Männer- Denn es ist gar ein un-
billiges Urtheil des vornehmen Arabi-
schen Poeten Pharezdaki, welcher/ da er
ein sehr schönes Carmen einer Araberin
gelesen/ gesagt: (wie Pocokius in der Vor-
rede seiner Anmerckungen über das Ara-
bische Carmen Tograi erzehlet) Galli can-
tum cum Gallina imitatur iuguletur:

Wann die Henne wie der Hahn
singet/ muß man ihr den Halß ab-
schneiden.
Sonsten hat man in dieser
Zeit mit a[ll]em Ernst die Verbesserung der
Teutschen Sprache fortgesetzet/ und nach
dem Exempel der Frantzosen und Italiä-
ner/ sonderliche zu diesen Zweg zielende
Gesellsch[a]fften angestellet. Worunter
insonder[h]eit die so genante Fruchtbrin-
gende/ d[a]runter auch Fürstliche Perso-
nen sich [b]efinden/ den Vorzug hat/ durch
deren Stifftung viel gutes erfolget/ und
viel tre[ffl]icher Bücher hervor gekommen.
Von i[hr]em Ursprung/ Satzung/ Vorha-
hen/ G[l]iedern/ hat der so genandte unver-
drosse[n] Carl Christoph von Hille ein

eige-

Poeterey dritten Zeit.
der Maͤnner- Denn es iſt gar ein un-
billiges Urtheil des vornehmen Arabi-
ſchen Poeten Pharezdaki, welcher/ da er
ein ſehr ſchoͤnes Carmen einer Araberin
geleſen/ geſagt: (wie Pocokius in der Vor-
rede ſeiner Anmerckungen uͤber das Ara-
biſche Carmen Tograi erzehlet) Galli can-
tum cum Gallina imitatur iuguletur:

Wann die Henne wie der Hahn
ſinget/ muß man ihr den Halß ab-
ſchneiden.
Sonſten hat man in dieſer
Zeit mit a[ll]em Ernſt die Verbeſſerung der
Teutſchen Sprache fortgeſetzet/ und nach
dem Exempel der Frantzoſen und Italiaͤ-
ner/ ſonderliche zu dieſen Zweg zielende
Geſellſch[a]fften angeſtellet. Worunter
inſonder[h]eit die ſo genante Fruchtbrin-
gende/ d[a]runter auch Fuͤrſtliche Perſo-
nen ſich [b]efinden/ den Vorzug hat/ durch
deren Stifftung viel gutes erfolget/ und
viel tre[ffl]icher Buͤcher hervor gekommen.
Von i[hr]em Urſprung/ Satzung/ Vorha-
hen/ G[l]iedern/ hat der ſo genandte unver-
droſſe[n] Carl Chriſtoph von Hille ein

eige-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey dritten Zeit.</hi></fw><lb/>
der Ma&#x0364;nner- Denn es i&#x017F;t gar ein un-<lb/>
billiges Urtheil des vornehmen Arabi-<lb/>
&#x017F;chen Poeten <hi rendition="#aq">Pharezdaki,</hi> welcher/ da er<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Carmen</hi> einer Araberin<lb/>
gele&#x017F;en/ ge&#x017F;agt: (wie <hi rendition="#aq">Pocokius</hi> in der Vor-<lb/>
rede &#x017F;einer Anmerckungen u&#x0364;ber das Ara-<lb/>
bi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Carmen Tograi</hi> erzehlet) <hi rendition="#aq">Galli can-<lb/>
tum cum Gallina imitatur iuguletur:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wann die Henne wie der Hahn<lb/>
&#x017F;inget/ muß man ihr den Halß ab-<lb/>
&#x017F;chneiden.</hi> Son&#x017F;ten hat man in die&#x017F;er<lb/>
Zeit mit a<supplied>ll</supplied>em Ern&#x017F;t die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
Teut&#x017F;chen Sprache fortge&#x017F;etzet/ und nach<lb/>
dem Exempel der Frantzo&#x017F;en und Italia&#x0364;-<lb/>
ner/ &#x017F;onderliche zu die&#x017F;en Zweg zielende<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;ch<supplied>a</supplied>fften ange&#x017F;tellet. Worunter<lb/>
in&#x017F;onder<supplied>h</supplied>eit die &#x017F;o genante Fruchtbrin-<lb/>
gende/ d<supplied>a</supplied>runter auch Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;o-<lb/>
nen &#x017F;ich <supplied>b</supplied>efinden/ den Vorzug hat/ durch<lb/>
deren Stifftung viel gutes erfolget/ und<lb/>
viel tre<supplied>ffl</supplied>icher Bu&#x0364;cher hervor gekommen.<lb/>
Von i<supplied>hr</supplied>em Ur&#x017F;prung/ Satzung/ Vorha-<lb/>
hen/ G<supplied>l</supplied>iedern/ hat der &#x017F;o genandte unver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;e<supplied>n</supplied> Carl Chri&#x017F;toph von Hille ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eige-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0457] Poeterey dritten Zeit. der Maͤnner- Denn es iſt gar ein un- billiges Urtheil des vornehmen Arabi- ſchen Poeten Pharezdaki, welcher/ da er ein ſehr ſchoͤnes Carmen einer Araberin geleſen/ geſagt: (wie Pocokius in der Vor- rede ſeiner Anmerckungen uͤber das Ara- biſche Carmen Tograi erzehlet) Galli can- tum cum Gallina imitatur iuguletur: Wann die Henne wie der Hahn ſinget/ muß man ihr den Halß ab- ſchneiden. Sonſten hat man in dieſer Zeit mit allem Ernſt die Verbeſſerung der Teutſchen Sprache fortgeſetzet/ und nach dem Exempel der Frantzoſen und Italiaͤ- ner/ ſonderliche zu dieſen Zweg zielende Geſellſchafften angeſtellet. Worunter inſonderheit die ſo genante Fruchtbrin- gende/ darunter auch Fuͤrſtliche Perſo- nen ſich befinden/ den Vorzug hat/ durch deren Stifftung viel gutes erfolget/ und viel trefflicher Buͤcher hervor gekommen. Von ihrem Urſprung/ Satzung/ Vorha- hen/ Gliedern/ hat der ſo genandte unver- droſſen Carl Chriſtoph von Hille ein eige-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/457
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/457>, abgerufen am 22.11.2024.