Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
sehen kan/ der insonderheit dieser Vocalium
sich gebrouchet/ wann er die Worte klin-
gend und ansehnlich in einer wichtigen
Sache machen will. Was wolte er dann
von der Spanischen und Italiänischen
Sprache sagen/ da diese Vocales gar häuf-
fig sich finden? Sind also nur nichtige
klügeleten/ damit man der Teutschen Spra-
che Würde und Ansehen zu schmählern ge-
dencket. Es kan auch einer oder andern
Nation harte und raue Außrede/ der
gantzen Sprache nicht beygemessen
werden. Die Bayern und Oesterreicher
können aus einem Vocali bißweilen 3. oder
4. machen/ wie Scioppius in seinen Con-
sultationibus p.
29 von ihnen anführet/
in dem sie Aaa an statt auch/ Waarle
vor Warlich/
Gooold/ Taaeler vor
Gold/ teller sagen. Talis, sagt er/
facile Galus & altis suspicionem movet, ut
eum vervecum in patria crasso sub aere na-
tum
putent. In qua suspicione saltem de
plebeiis hominibus non multum eos falli
vel opificum, quiea dialecto magis utuntur.

exem-
f f 2

der Teutſchen Sprache.
ſehen kan/ der inſonderheit dieſer Vocalium
ſich gebrouchet/ wann er die Worte klin-
gend und anſehnlich in einer wichtigen
Sache machen will. Was wolte er dann
von der Spaniſchen und Italiaͤniſchen
Sprache ſagen/ da dieſe Vocales gar haͤuf-
fig ſich finden? Sind alſo nur nichtige
kluͤgeletẽ/ damit man der Teutſchen Spꝛa-
che Wuͤrde und Anſehen zu ſchmaͤhlern ge-
dencket. Es kan auch einer oder andern
Nation harte und raue Außrede/ der
gantzen Sprache nicht beygemeſſen
werden. Die Bayern und Oeſterreicher
koͤnnen aus einem Vocali bißweilen 3. oder
4. machen/ wie Scioppius in ſeinen Con-
ſultationibus p.
29 von ihnen anfuͤhret/
in dem ſie Aaa an ſtatt auch/ Waarle
vor Warlich/
Gooold/ Taaeler vor
Gold/ teller ſagen. Talis, ſagt er/
facile Galus & altis ſuſpicionem movet, ut
eum vervecum in patriâ craſſoꝙ ſub aëre na-
tum
putent. In quâ ſuſpicione ſaltem de
plebeiis hominibus non multum eos falli
vel opificum, quiea dialecto magis utuntur.

exem-
f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehen kan/ der in&#x017F;onderheit die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Vocalium</hi><lb/>
&#x017F;ich gebrouchet/ wann er die Worte klin-<lb/>
gend und an&#x017F;ehnlich in einer wichtigen<lb/>
Sache machen will. Was wolte er dann<lb/>
von der Spani&#x017F;chen und Italia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Sprache &#x017F;agen/ da die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Vocales</hi> gar ha&#x0364;uf-<lb/>
fig &#x017F;ich finden? Sind al&#x017F;o nur nichtige<lb/>
klu&#x0364;gelete&#x0303;/ damit man der Teut&#x017F;chen Sp&#xA75B;a-<lb/>
che Wu&#x0364;rde und An&#x017F;ehen zu &#x017F;chma&#x0364;hlern ge-<lb/>
dencket. Es kan auch einer oder andern<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi> harte und raue Außrede/ der<lb/>
gantzen Sprache nicht beygeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. Die Bayern und Oe&#x017F;terreicher<lb/>
ko&#x0364;nnen aus einem <hi rendition="#aq">Vocali</hi> bißweilen 3. oder<lb/>
4. machen/ wie <hi rendition="#aq">Scioppius</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;ultationibus p.</hi> 29 von ihnen anfu&#x0364;hret/<lb/>
in dem &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Aaa an &#x017F;tatt auch/ Waarle<lb/>
vor Warlich/</hi> Gooold/ Taaeler vor<lb/><hi rendition="#fr">Gold/ teller &#x017F;agen.</hi> <hi rendition="#aq">Talis,</hi> &#x017F;agt er/<lb/><hi rendition="#aq">facile Galus &amp; altis &#x017F;u&#x017F;picionem movet, ut<lb/>
eum <hi rendition="#i">vervecum in patriâ cra&#x017F;&#x017F;o&#xA759; &#x017F;ub aëre na-<lb/>
tum</hi> putent. In quâ &#x017F;u&#x017F;picione &#x017F;altem de<lb/>
plebeiis hominibus non multum eos falli<lb/>
vel opificum, quiea dialecto magis utuntur.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">exem-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0463] der Teutſchen Sprache. ſehen kan/ der inſonderheit dieſer Vocalium ſich gebrouchet/ wann er die Worte klin- gend und anſehnlich in einer wichtigen Sache machen will. Was wolte er dann von der Spaniſchen und Italiaͤniſchen Sprache ſagen/ da dieſe Vocales gar haͤuf- fig ſich finden? Sind alſo nur nichtige kluͤgeletẽ/ damit man der Teutſchen Spꝛa- che Wuͤrde und Anſehen zu ſchmaͤhlern ge- dencket. Es kan auch einer oder andern Nation harte und raue Außrede/ der gantzen Sprache nicht beygemeſſen werden. Die Bayern und Oeſterreicher koͤnnen aus einem Vocali bißweilen 3. oder 4. machen/ wie Scioppius in ſeinen Con- ſultationibus p. 29 von ihnen anfuͤhret/ in dem ſie Aaa an ſtatt auch/ Waarle vor Warlich/ Gooold/ Taaeler vor Gold/ teller ſagen. Talis, ſagt er/ facile Galus & altis ſuſpicionem movet, ut eum vervecum in patriâ craſſoꝙ ſub aëre na- tum putent. In quâ ſuſpicione ſaltem de plebeiis hominibus non multum eos falli vel opificum, quiea dialecto magis utuntur. exem- f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/463
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/463>, abgerufen am 22.11.2024.