Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. de Sprachen ihm mit hinzu setzen/ undso würde man schwerlich jemand finden der diese Mühe auff sich nehmen wolte. Dennoch würde es im schreiben den Nu- tzen haben/ daß wann vieler Spra- chen gleichdeutige Wörter mit einem Zei- chen in einem Lexico vorgebildet wurden/ durch dieselbe sich alle Nationes verstehen könten. Welches vom Herrn Becchero in seinem Charactere Universali, und nach- gehends von Kirchero in seiner Polygra- phia, vorgestellet worden: worinnen et- licher massen der Weg gewiesen. Es thut aber Cartesius einen andern Vor- schlag/ daß man durch Hülffe eines rich- tigen Methodi Philosophicae eine Sprache erdencken könne die allen gemein sey. Er sagt: Adverto posse adhoc addi inven- tionem aliam tum ad primitiva linguae hu- jus vocabula, tum ad characteres inveni- endos, ita ut brevissimo tempore doce[r]i possit, idque ope ordinis, h. e. ordinem stabiliendo inter omnes cogita[n]ones, quae animum humanum subire possunt, quem- da-
der Teutſchen Sprache. de Sprachen ihm mit hinzu ſetzen/ undſo wuͤrde man ſchwerlich jemand finden der dieſe Muͤhe auff ſich nehmen wolte. Dennoch wuͤrde es im ſchreiben den Nu- tzen haben/ daß wann vieler Spra- chen gleichdeutige Woͤrter mit einem Zei- chen in einem Lexico vorgebildet wurden/ durch dieſelbe ſich alle Nationes verſtehen koͤnten. Welches vom Herrn Becchero in ſeinem Charactere Univerſali, und nach- gehends von Kirchero in ſeiner Polygra- phia, vorgeſtellet worden: worinnen et- licher maſſen der Weg gewieſen. Es thut aber Carteſius einen andern Vor- ſchlag/ daß man durch Huͤlffe eines rich- tigen Methodi Philoſophicæ eine Sprache erdencken koͤnne die allen gemein ſey. Er ſagt: Adverto poſſe adhoc addi inven- tionem aliam tum ad primitiva linguæ hu- jus vocabula, tum ad characteres inveni- endos, ita ut breviſſimo tempore doce[r]i poſſit, idque ope ordinis, h. e. ordinem ſtabiliendo inter omnes cogita[n]ones, quæ animum humanum ſubire poſſunt, quem- da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> de Sprachen ihm mit hinzu ſetzen/ und<lb/> ſo wuͤrde man ſchwerlich jemand finden<lb/> der dieſe Muͤhe auff ſich nehmen wolte.<lb/> Dennoch wuͤrde es im ſchreiben den Nu-<lb/> tzen haben/ daß wann vieler Spra-<lb/> chen gleichdeutige Woͤrter mit einem Zei-<lb/> chen in einem <hi rendition="#aq">Lexico</hi> vorgebildet wurden/<lb/> durch dieſelbe ſich alle <hi rendition="#aq">Nationes</hi> verſtehen<lb/> koͤnten. Welches vom Herrn <hi rendition="#aq">Becchero</hi><lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Charactere Univerſali,</hi> und nach-<lb/> gehends von <hi rendition="#aq">Kirchero</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Polygra-<lb/> phia,</hi> vorgeſtellet worden: worinnen et-<lb/> licher maſſen der Weg gewieſen. Es<lb/> thut aber <hi rendition="#aq">Carteſius</hi> einen andern Vor-<lb/> ſchlag/ daß man durch Huͤlffe eines rich-<lb/> tigen <hi rendition="#aq">Methodi Philoſophicæ</hi> eine Sprache<lb/> erdencken koͤnne die allen gemein ſey.<lb/> Er ſagt: <hi rendition="#aq">Adverto poſſe adhoc addi inven-<lb/> tionem aliam tum ad primitiva linguæ hu-<lb/> jus vocabula, tum ad characteres inveni-<lb/> endos, ita ut breviſſimo tempore doce<supplied>r</supplied>i<lb/> poſſit, idque ope ordinis, h. e. ordinem<lb/> ſtabiliendo inter omnes cogita<supplied>n</supplied>ones, quæ<lb/> animum humanum ſubire poſſunt, quem-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">da-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0473]
der Teutſchen Sprache.
de Sprachen ihm mit hinzu ſetzen/ und
ſo wuͤrde man ſchwerlich jemand finden
der dieſe Muͤhe auff ſich nehmen wolte.
Dennoch wuͤrde es im ſchreiben den Nu-
tzen haben/ daß wann vieler Spra-
chen gleichdeutige Woͤrter mit einem Zei-
chen in einem Lexico vorgebildet wurden/
durch dieſelbe ſich alle Nationes verſtehen
koͤnten. Welches vom Herrn Becchero
in ſeinem Charactere Univerſali, und nach-
gehends von Kirchero in ſeiner Polygra-
phia, vorgeſtellet worden: worinnen et-
licher maſſen der Weg gewieſen. Es
thut aber Carteſius einen andern Vor-
ſchlag/ daß man durch Huͤlffe eines rich-
tigen Methodi Philoſophicæ eine Sprache
erdencken koͤnne die allen gemein ſey.
Er ſagt: Adverto poſſe adhoc addi inven-
tionem aliam tum ad primitiva linguæ hu-
jus vocabula, tum ad characteres inveni-
endos, ita ut breviſſimo tempore doceri
poſſit, idque ope ordinis, h. e. ordinem
ſtabiliendo inter omnes cogitanones, quæ
animum humanum ſubire poſſunt, quem-
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |