Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Orthographia lung der Vocalium wird von etlichen zur außdeh-nung des Vocalis gebraucht. Menschschen vor Menschen/ Lachchen vor Lachen etc. ist unge- reimt. Die endigung der Wörter ist auff ein en/ ohne Zusatz eines Consonantis. Plempius behauptet dieses auch in der Holländischen und Griechischen Sprache. Tadelt die Tentschen unbillig wegen verdoppelung der Consonantium. Baco- nis Verulamii urtheil von der Regul/ daß man so schreiben solle/ wie man redet. Dergleichen Neue- rung in Frantzösischer Sprache. Herrn Titii Urthel von der neuerung in der Teutschen Ortho- graphia. Die hinzusetzung und hinwegwerffung des (e) im Teutschen. Das (e) mutum bey den Engellän- dern. Der Zusatz des (e) in Nominativo Plurali der Wörter die auff er und el außgehen/ wird geta- delt/ wie auch die hinwerffung von dem Dativo singulari und Imperativo. Exempel der Zusam- menfügung in den alten Teutschen Versen. Vie- lerley Dialecti der Teutschen Sprache. Scioppius setzet deren sechs. 1. Den Meißnischen. Dessen Fehler. 2. Den Reinischen. 3. Den Schwäbi- schen. 4. Den Schweitzischen. 5. den Sächschen. Ist den andern vorzuziehen. Micraelii Urtheil. 6. Den Bayerischen. Solche Dialecti sein vor alters auch gewesen. Ob die Dialecti untereinander zu mischen. Ronsard und Mambrunus geben es zu. Aber ohne Fug. Des Hugo von Trimberg Reime hie- von. Sam. Buts[ki] accentus in der Teutschen Sprache. Da-
Das II. Cap. Von der Orthographia lung der Vocalium wird von etlichen zur außdeh-nung des Vocalis gebraucht. Menſchſchen vor Menſchen/ Lachchen vor Lachen ꝛc. iſt unge- reimt. Die endigung der Woͤrter iſt auff ein en/ ohne Zuſatz eines Conſonantis. Plempius behauptet dieſes auch in der Hollaͤndiſchen und Griechiſchen Spꝛache. Tadelt die Tentſchen unbillig wegen verdoppelung der Conſonantium. Baco- nis Verulamii urtheil von der Regul/ daß man ſo ſchreiben ſolle/ wie man redet. Dergleichen Neue- rung in Frantzoͤſiſcher Sprache. Herrn Titii Urthel von der neuerung in der Teutſchen Ortho- graphia. Die hinzuſetzung und hinwegwerffung des (e) im Teutſchen. Das (e) mutum bey den Engellaͤn- dern. Der Zuſatz des (e) in Nominativo Plurali der Woͤrter die auff er und el außgehen/ wird geta- delt/ wie auch die hinwerffung von dem Dativo ſingulari und Imperativo. Exempel der Zuſam- menfuͤgung in den alten Teutſchen Verſen. Vie- lerley Dialecti der Teutſchen Sprache. Scioppius ſetzet deren ſechs. 1. Den Meißniſchen. Deſſen Fehler. 2. Den Reiniſchen. 3. Den Schwaͤbi- ſchen. 4. Den Schweitziſchen. 5. den Saͤchſchen. Iſt den andern vorzuziehen. Micrælii Urtheil. 6. Den Bayeriſchen. Solche Dialecti ſein vor alters auch geweſen. Ob die Dialecti untereinander zu miſchen. Ronſard und Mambrunus geben es zu. Aber ohne Fug. Des Hugo von Trimberg Reime hie- von. Sam. Butſ[ki] accentus in der Teutſchẽ Spꝛache. Da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0478" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/> lung der <hi rendition="#aq">Vocalium</hi> wird von etlichen zur außdeh-<lb/> nung des <hi rendition="#aq">Vocalis</hi> gebraucht. Menſchſchen vor<lb/> Menſchen/ Lachchen vor Lachen ꝛc. iſt unge-<lb/> reimt. Die endigung der Woͤrter iſt auff ein<lb/> en/ ohne Zuſatz eines <hi rendition="#aq">Conſonantis. Plempius</hi><lb/> behauptet dieſes auch in der Hollaͤndiſchen und<lb/> Griechiſchen Spꝛache. Tadelt die Tentſchen unbillig<lb/> wegen verdoppelung der <hi rendition="#aq">Conſonantium. Baco-<lb/> nis Verulamii</hi> urtheil von der Regul/ daß man ſo<lb/> ſchreiben ſolle/ wie man redet. Dergleichen Neue-<lb/> rung in Frantzoͤſiſcher Sprache. Herrn <hi rendition="#aq">Titii</hi><lb/> Urthel von der neuerung in der Teutſchen <hi rendition="#aq">Ortho-<lb/> graphia.</hi> Die hinzuſetzung und hinwegwerffung des<lb/> (e) im Teutſchen. Das <hi rendition="#aq">(e) mutum</hi> bey den Engellaͤn-<lb/> dern. Der Zuſatz des <hi rendition="#aq">(e)</hi> in <hi rendition="#aq">Nominativo Plurali</hi><lb/> der Woͤrter die auff er und el außgehen/ wird geta-<lb/> delt/ wie auch die hinwerffung von dem <hi rendition="#aq">Dativo<lb/> ſingulari</hi> und <hi rendition="#aq">Imperativo.</hi> Exempel der Zuſam-<lb/> menfuͤgung in den alten Teutſchen Verſen. Vie-<lb/> lerley <hi rendition="#aq">Dialecti</hi> der Teutſchen Sprache. <hi rendition="#aq">Scioppius</hi><lb/> ſetzet deren ſechs. 1. Den Meißniſchen. Deſſen<lb/> Fehler. 2. Den Reiniſchen. 3. Den Schwaͤbi-<lb/> ſchen. 4. Den Schweitziſchen. 5. den Saͤchſchen.<lb/> Iſt den andern vorzuziehen. <hi rendition="#aq">Micrælii</hi> Urtheil. 6.<lb/> Den Bayeriſchen. Solche <hi rendition="#aq">Dialecti</hi> ſein vor alters<lb/> auch geweſen. Ob die <hi rendition="#aq">Dialecti</hi> untereinander zu<lb/> miſchen. <hi rendition="#aq">Ronſard</hi> und <hi rendition="#aq">Mambrunus</hi> geben es zu.<lb/> Aber ohne Fug. Des Hugo von Trimberg Reime hie-<lb/> von. Sam. Butſ<supplied>ki</supplied> <hi rendition="#aq">accentus</hi> in der Teutſchẽ Spꝛache.</p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0478]
Das II. Cap. Von der Orthographia
lung der Vocalium wird von etlichen zur außdeh-
nung des Vocalis gebraucht. Menſchſchen vor
Menſchen/ Lachchen vor Lachen ꝛc. iſt unge-
reimt. Die endigung der Woͤrter iſt auff ein
en/ ohne Zuſatz eines Conſonantis. Plempius
behauptet dieſes auch in der Hollaͤndiſchen und
Griechiſchen Spꝛache. Tadelt die Tentſchen unbillig
wegen verdoppelung der Conſonantium. Baco-
nis Verulamii urtheil von der Regul/ daß man ſo
ſchreiben ſolle/ wie man redet. Dergleichen Neue-
rung in Frantzoͤſiſcher Sprache. Herrn Titii
Urthel von der neuerung in der Teutſchen Ortho-
graphia. Die hinzuſetzung und hinwegwerffung des
(e) im Teutſchen. Das (e) mutum bey den Engellaͤn-
dern. Der Zuſatz des (e) in Nominativo Plurali
der Woͤrter die auff er und el außgehen/ wird geta-
delt/ wie auch die hinwerffung von dem Dativo
ſingulari und Imperativo. Exempel der Zuſam-
menfuͤgung in den alten Teutſchen Verſen. Vie-
lerley Dialecti der Teutſchen Sprache. Scioppius
ſetzet deren ſechs. 1. Den Meißniſchen. Deſſen
Fehler. 2. Den Reiniſchen. 3. Den Schwaͤbi-
ſchen. 4. Den Schweitziſchen. 5. den Saͤchſchen.
Iſt den andern vorzuziehen. Micrælii Urtheil. 6.
Den Bayeriſchen. Solche Dialecti ſein vor alters
auch geweſen. Ob die Dialecti untereinander zu
miſchen. Ronſard und Mambrunus geben es zu.
Aber ohne Fug. Des Hugo von Trimberg Reime hie-
von. Sam. Butſki accentus in der Teutſchẽ Spꝛache.
Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |