Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Orthographia arten/ und were was nach dieser geschrie-ben nach der andern verwerflich. Bleibt man also lieber/ weil die Teutschen in ei- ner art zu schreiben übereinkommen/ bey der einstimmung ihrer Feder/ als daß man dem ungleichen Mundlaute fol- ge. Thöricht ist deßhalben/ daß ich soll schreiben häben frür heben/ wärffen für werffen/ läben für leben/ sänden für senden: dann man kan keinen unter- scheid machen unter das e clarum und obscurum, wo es nicht von allen vocali- bus gelten soll/ welche per remissionem vel elationem soni nicht können so fort in literas specie diversas oder diphthongos verwandelt werden. Also ist bey den La- teinern (e) obscurun in dem Worte Severus (e) clarum in dem Worte merces, welches aber deßhalben nicht anders darff ge- schrieben werden. I obscurum ist in dem Worte inimici, clarum in dem Worte piscis. Auch ist gar lächerlich wann Samuel Butschki dömüthig vor de- müthig zum theil aus diesen grunde schreibet
Das II. Cap. Von der Orthographia arten/ und were was nach dieſer geſchrie-ben nach der andern verwerflich. Bleibt man alſo lieber/ weil die Teutſchen in ei- ner art zu ſchreiben uͤbereinkommen/ bey der einſtimmung ihrer Feder/ als daß man dem ungleichen Mundlaute fol- ge. Thoͤricht iſt deßhalben/ daß ich ſoll ſchreiben haͤben fruͤr heben/ waͤrffen fuͤr werffen/ laͤben fuͤr leben/ ſaͤnden fuͤr ſenden: dann man kan keinen unter- ſcheid machen unter das e clarum und obſcurum, wo es nicht von allen vocali- bus gelten ſoll/ welche per remisſionem vel elationem ſoni nicht koͤnnen ſo fort in literas ſpecie diverſas oder diphthongos verwandelt werden. Alſo iſt bey den La- teinern (e) obſcurũ in dem Worte Severus (e) clarum in dem Worte merces, welches aber deßhalben nicht anders darff ge- ſchrieben werden. I obſcurum iſt in dem Worte inimici, clarum in dem Worte piſcis. Auch iſt gar laͤcherlich wann Samuel Butſchki doͤmuͤthig vor de- muͤthig zum theil aus dieſen grunde ſchreibet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0482" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/> arten/ und were was nach dieſer geſchrie-<lb/> ben nach der andern verwerflich. Bleibt<lb/> man alſo lieber/ weil die Teutſchen in ei-<lb/> ner art zu ſchreiben uͤbereinkommen/<lb/> bey der einſtimmung ihrer Feder/ als<lb/> daß man dem ungleichen Mundlaute fol-<lb/> ge. Thoͤricht iſt deßhalben/ daß ich ſoll<lb/> ſchreiben <hi rendition="#fr">haͤben</hi> fruͤr <hi rendition="#fr">heben/ waͤrffen<lb/> fuͤr werffen/ laͤben</hi> fuͤr <hi rendition="#fr">leben/ ſaͤnden<lb/> fuͤr ſenden:</hi> dann man kan keinen unter-<lb/> ſcheid machen unter das <hi rendition="#aq">e clarum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">obſcurum,</hi> wo es nicht von allen <hi rendition="#aq">vocali-<lb/> bus</hi> gelten ſoll/ welche <hi rendition="#aq">per remisſionem vel<lb/> elationem ſoni</hi> nicht koͤnnen ſo fort in<lb/><hi rendition="#aq">literas ſpecie diverſas</hi> oder <hi rendition="#aq">diphthongos</hi><lb/> verwandelt werden. Alſo iſt bey den La-<lb/> teinern <hi rendition="#aq">(e) obſcurũ</hi> in dem Worte <hi rendition="#aq">Severus<lb/> (e) clarum</hi> in dem Worte <hi rendition="#aq">merces,</hi> welches<lb/> aber deßhalben nicht anders darff ge-<lb/> ſchrieben werden. <hi rendition="#aq">I obſcurum</hi> iſt in dem<lb/> Worte <hi rendition="#aq">inimici, clarum</hi> in dem Worte<lb/><hi rendition="#aq">piſcis.</hi> Auch iſt gar laͤcherlich wann<lb/> Samuel Butſchki <hi rendition="#fr">doͤmuͤthig vor de-<lb/> muͤthig</hi> zum theil aus dieſen grunde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchreibet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0482]
Das II. Cap. Von der Orthographia
arten/ und were was nach dieſer geſchrie-
ben nach der andern verwerflich. Bleibt
man alſo lieber/ weil die Teutſchen in ei-
ner art zu ſchreiben uͤbereinkommen/
bey der einſtimmung ihrer Feder/ als
daß man dem ungleichen Mundlaute fol-
ge. Thoͤricht iſt deßhalben/ daß ich ſoll
ſchreiben haͤben fruͤr heben/ waͤrffen
fuͤr werffen/ laͤben fuͤr leben/ ſaͤnden
fuͤr ſenden: dann man kan keinen unter-
ſcheid machen unter das e clarum und
obſcurum, wo es nicht von allen vocali-
bus gelten ſoll/ welche per remisſionem vel
elationem ſoni nicht koͤnnen ſo fort in
literas ſpecie diverſas oder diphthongos
verwandelt werden. Alſo iſt bey den La-
teinern (e) obſcurũ in dem Worte Severus
(e) clarum in dem Worte merces, welches
aber deßhalben nicht anders darff ge-
ſchrieben werden. I obſcurum iſt in dem
Worte inimici, clarum in dem Worte
piſcis. Auch iſt gar laͤcherlich wann
Samuel Butſchki doͤmuͤthig vor de-
muͤthig zum theil aus dieſen grunde
ſchreibet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |