Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
schen Sprache das Wort dechoir von
dem Lateinischen cadere komme/ und ist
doch in Warheit nichts anders. Erstlich
hat man das e finale weggeworffen und
cader vor cadere gesaget wie die Italian-
ner noch heutiges Tages. Hernach hat
man das d heraußgestossen und caer dar-
auß gemacht/ das noch die Spanier ge-
brauchen. Einige haben gar car oder
ker darauß gebildet/ wie die in der Picar-
die
es außsprechen. Die ein wenig lieb-
licher in der Rede sein wollen/ haben es in
cher veranndert/ wie es noch in alten
Frantzonsischen Romainen gebraucht wird.
Endlich hat man den Vocalem in einen
diphthongum verwandelt und choir da-
von gemacht/ davon das Compositum
dechoir
noch im Gebrauch ist. Wann
einem das Stammwort nicht bekant
were/ und die Mittel-Wörter noch ver-
handen/ wer solte sagen/ daß dechoir von
cadere komme. Eben auff diese art hat
man viel Wörter in der Lateinischen
Sprache/ die durch viele Veränderung

erst-

der Teutſchen Sprache.
ſchen Sprache das Wort dechoir von
dem Lateiniſchen cadere komme/ und iſt
doch in Warheit nichts anders. Erſtlich
hat man das e finale weggeworffen und
cader vor cadere geſaget wie die Italiā-
ner noch heutiges Tages. Hernach hat
man das d heraußgeſtoſſen und caer dar-
auß gemacht/ das noch die Spanier ge-
brauchen. Einige haben gar câr oder
kêr darauß gebildet/ wie die in der Picar-
die
es außſprechen. Die ein wenig lieb-
licher in der Rede ſein wollen/ haben es in
cher verāndert/ wie es noch in alten
Frantzōſiſchen Romainen gebraucht wird.
Endlich hat man den Vocalem in einen
diphthongum verwandelt und choir da-
von gemacht/ davon das Compoſitum
dechoir
noch im Gebrauch iſt. Wann
einem das Stammwort nicht bekant
were/ und die Mittel-Woͤrter noch ver-
handen/ wer ſolte ſagen/ daß dechoir von
cadere komme. Eben auff dieſe art hat
man viel Woͤrter in der Lateiniſchen
Sprache/ die durch viele Veraͤnderung

erſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Sprache das Wort <hi rendition="#aq">dechoir</hi> von<lb/>
dem Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">cadere</hi> komme/ und i&#x017F;t<lb/>
doch in Warheit nichts anders. Er&#x017F;tlich<lb/>
hat man das <hi rendition="#aq">e finale</hi> weggeworffen und<lb/><hi rendition="#aq">cader</hi> vor <hi rendition="#aq">cadere</hi> ge&#x017F;aget wie die Italia&#x0304;-<lb/>
ner noch heutiges Tages. Hernach hat<lb/>
man das <hi rendition="#aq">d</hi> heraußge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">caer</hi> dar-<lb/>
auß gemacht/ das noch die Spanier ge-<lb/>
brauchen. Einige haben gar <hi rendition="#aq">câr</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">kêr</hi> darauß gebildet/ wie die in der <hi rendition="#aq">Picar-<lb/>
die</hi> es auß&#x017F;prechen. Die ein wenig lieb-<lb/>
licher in der Rede &#x017F;ein wollen/ haben es in<lb/><hi rendition="#aq">cher</hi> vera&#x0304;ndert/ wie es noch in alten<lb/>
Frantzo&#x0304;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Romainen</hi> gebraucht wird.<lb/>
Endlich hat man den <hi rendition="#aq">Vocalem</hi> in einen<lb/><hi rendition="#aq">diphthongum</hi> verwandelt und <hi rendition="#aq">choir</hi> da-<lb/>
von gemacht/ davon das <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itum<lb/>
dechoir</hi> noch im Gebrauch i&#x017F;t. Wann<lb/>
einem das Stammwort nicht bekant<lb/>
were/ und die Mittel-Wo&#x0364;rter noch ver-<lb/>
handen/ wer &#x017F;olte &#x017F;agen/ daß <hi rendition="#aq">dechoir</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">cadere</hi> komme. Eben auff die&#x017F;e art hat<lb/>
man viel Wo&#x0364;rter in der Lateini&#x017F;chen<lb/>
Sprache/ die durch viele Vera&#x0364;nderung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0503] der Teutſchen Sprache. ſchen Sprache das Wort dechoir von dem Lateiniſchen cadere komme/ und iſt doch in Warheit nichts anders. Erſtlich hat man das e finale weggeworffen und cader vor cadere geſaget wie die Italiā- ner noch heutiges Tages. Hernach hat man das d heraußgeſtoſſen und caer dar- auß gemacht/ das noch die Spanier ge- brauchen. Einige haben gar câr oder kêr darauß gebildet/ wie die in der Picar- die es außſprechen. Die ein wenig lieb- licher in der Rede ſein wollen/ haben es in cher verāndert/ wie es noch in alten Frantzōſiſchen Romainen gebraucht wird. Endlich hat man den Vocalem in einen diphthongum verwandelt und choir da- von gemacht/ davon das Compoſitum dechoir noch im Gebrauch iſt. Wann einem das Stammwort nicht bekant were/ und die Mittel-Woͤrter noch ver- handen/ wer ſolte ſagen/ daß dechoir von cadere komme. Eben auff dieſe art hat man viel Woͤrter in der Lateiniſchen Sprache/ die durch viele Veraͤnderung erſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/503
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/503>, abgerufen am 22.11.2024.