Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. schen Sprache das Wort dechoir vondem Lateinischen cadere komme/ und ist doch in Warheit nichts anders. Erstlich hat man das e finale weggeworffen und cader vor cadere gesaget wie die Italian- ner noch heutiges Tages. Hernach hat man das d heraußgestossen und caer dar- auß gemacht/ das noch die Spanier ge- brauchen. Einige haben gar car oder ker darauß gebildet/ wie die in der Picar- die es außsprechen. Die ein wenig lieb- licher in der Rede sein wollen/ haben es in cher veranndert/ wie es noch in alten Frantzonsischen Romainen gebraucht wird. Endlich hat man den Vocalem in einen diphthongum verwandelt und choir da- von gemacht/ davon das Compositum dechoir noch im Gebrauch ist. Wann einem das Stammwort nicht bekant were/ und die Mittel-Wörter noch ver- handen/ wer solte sagen/ daß dechoir von cadere komme. Eben auff diese art hat man viel Wörter in der Lateinischen Sprache/ die durch viele Veränderung erst-
der Teutſchen Sprache. ſchen Sprache das Wort dechoir vondem Lateiniſchen cadere komme/ und iſt doch in Warheit nichts anders. Erſtlich hat man das e finale weggeworffen und cader vor cadere geſaget wie die Italiā- ner noch heutiges Tages. Hernach hat man das d heraußgeſtoſſen und caer dar- auß gemacht/ das noch die Spanier ge- brauchen. Einige haben gar câr oder kêr darauß gebildet/ wie die in der Picar- die es außſprechen. Die ein wenig lieb- licher in der Rede ſein wollen/ haben es in cher verāndert/ wie es noch in alten Frantzōſiſchen Romainen gebraucht wird. Endlich hat man den Vocalem in einen diphthongum verwandelt und choir da- von gemacht/ davon das Compoſitum dechoir noch im Gebrauch iſt. Wann einem das Stammwort nicht bekant were/ und die Mittel-Woͤrter noch ver- handen/ wer ſolte ſagen/ daß dechoir von cadere komme. Eben auff dieſe art hat man viel Woͤrter in der Lateiniſchen Sprache/ die durch viele Veraͤnderung erſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0503" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> ſchen Sprache das Wort <hi rendition="#aq">dechoir</hi> von<lb/> dem Lateiniſchen <hi rendition="#aq">cadere</hi> komme/ und iſt<lb/> doch in Warheit nichts anders. Erſtlich<lb/> hat man das <hi rendition="#aq">e finale</hi> weggeworffen und<lb/><hi rendition="#aq">cader</hi> vor <hi rendition="#aq">cadere</hi> geſaget wie die Italiā-<lb/> ner noch heutiges Tages. Hernach hat<lb/> man das <hi rendition="#aq">d</hi> heraußgeſtoſſen und <hi rendition="#aq">caer</hi> dar-<lb/> auß gemacht/ das noch die Spanier ge-<lb/> brauchen. Einige haben gar <hi rendition="#aq">câr</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">kêr</hi> darauß gebildet/ wie die in der <hi rendition="#aq">Picar-<lb/> die</hi> es außſprechen. Die ein wenig lieb-<lb/> licher in der Rede ſein wollen/ haben es in<lb/><hi rendition="#aq">cher</hi> verāndert/ wie es noch in alten<lb/> Frantzōſiſchen <hi rendition="#aq">Romainen</hi> gebraucht wird.<lb/> Endlich hat man den <hi rendition="#aq">Vocalem</hi> in einen<lb/><hi rendition="#aq">diphthongum</hi> verwandelt und <hi rendition="#aq">choir</hi> da-<lb/> von gemacht/ davon das <hi rendition="#aq">Compoſitum<lb/> dechoir</hi> noch im Gebrauch iſt. Wann<lb/> einem das Stammwort nicht bekant<lb/> were/ und die Mittel-Woͤrter noch ver-<lb/> handen/ wer ſolte ſagen/ daß <hi rendition="#aq">dechoir</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">cadere</hi> komme. Eben auff dieſe art hat<lb/> man viel Woͤrter in der Lateiniſchen<lb/> Sprache/ die durch viele Veraͤnderung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0503]
der Teutſchen Sprache.
ſchen Sprache das Wort dechoir von
dem Lateiniſchen cadere komme/ und iſt
doch in Warheit nichts anders. Erſtlich
hat man das e finale weggeworffen und
cader vor cadere geſaget wie die Italiā-
ner noch heutiges Tages. Hernach hat
man das d heraußgeſtoſſen und caer dar-
auß gemacht/ das noch die Spanier ge-
brauchen. Einige haben gar câr oder
kêr darauß gebildet/ wie die in der Picar-
die es außſprechen. Die ein wenig lieb-
licher in der Rede ſein wollen/ haben es in
cher verāndert/ wie es noch in alten
Frantzōſiſchen Romainen gebraucht wird.
Endlich hat man den Vocalem in einen
diphthongum verwandelt und choir da-
von gemacht/ davon das Compoſitum
dechoir noch im Gebrauch iſt. Wann
einem das Stammwort nicht bekant
were/ und die Mittel-Woͤrter noch ver-
handen/ wer ſolte ſagen/ daß dechoir von
cadere komme. Eben auff dieſe art hat
man viel Woͤrter in der Lateiniſchen
Sprache/ die durch viele Veraͤnderung
erſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |