Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
verständigen Maun nur allein begreiffen
kan. Man versuche es nur/ und nehme
eine Ode aus dem Flemming oder jemand
anders/ und setze an statt der Reimwör-
ter/ andere gleichdeutige/ die sich nicht
reimen/ so wird man klärlich sehen/ wie
so gar nicht die Ordnung der Rede/ mit
derselben/ die man in Prosa gebraucht/
übereinkomme. Dann daß Maaß der
Füsse/ das Reimgebannde/ gibt der Re-
de eine eigene Gestallt/ die woll klinget/
wann man sie mit den Reimen und in
demselben maaß lieset; übel aber/ wann
man sie davon absondert. In der La-
teinischen Sprache kan man dieses klanr-
lich sehen/ in welcher die vielsylbigen
Wörter und derselben Maaß eine sonder-
liche art von Versetzung erfodern/ die in
Prosa durchauß nicht klinget. In der
Teutschen/ weil sie verba auxiliaria, articu-
los,
und pronomina gebraucht/ läßt sich
diese art der Versetzung nicht anbrin-
gen. Dann weiln diese bey allen nomi-
nibus
und verbis stehen/ so lanst sich dieser

Band
kk 2

der Teutſchen Sprache.
verſtaͤndigen Maun nur allein begreiffen
kan. Man verſuche es nur/ und nehme
eine Ode aus dem Flemming oder jemand
anders/ und ſetze an ſtatt der Reimwoͤr-
ter/ andere gleichdeutige/ die ſich nicht
reimen/ ſo wird man klaͤrlich ſehen/ wie
ſo gar nicht die Ordnung der Rede/ mit
derſelben/ die man in Proſa gebraucht/
uͤbereinkomme. Dann daß Maaß der
Fuͤſſe/ das Reimgebānde/ gibt der Re-
de eine eigene Geſtallt/ die woll klinget/
wann man ſie mit den Reimen und in
demſelben maaß lieſet; uͤbel aber/ wann
man ſie davon abſondert. In der La-
teiniſchen Sprache kan man dieſes klār-
lich ſehen/ in welcher die vielſylbigen
Woͤrter und derſelben Maaß eine ſonder-
liche art von Verſetzung erfodern/ die in
Proſa durchauß nicht klinget. In der
Teutſchen/ weil ſie verba auxiliaria, articu-
los,
und pronomina gebraucht/ laͤßt ſich
dieſe art der Verſetzung nicht anbrin-
gen. Dann weiln dieſe bey allen nomi-
nibus
und verbis ſtehen/ ſo lāſt ſich dieſer

Band
kk 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Maun nur allein begreiffen<lb/>
kan. Man ver&#x017F;uche es nur/ und nehme<lb/>
eine Ode aus dem Flemming oder jemand<lb/>
anders/ und &#x017F;etze an &#x017F;tatt der Reimwo&#x0364;r-<lb/>
ter/ andere gleichdeutige/ die &#x017F;ich nicht<lb/>
reimen/ &#x017F;o wird man kla&#x0364;rlich &#x017F;ehen/ wie<lb/>
&#x017F;o gar nicht die Ordnung der Rede/ mit<lb/>
der&#x017F;elben/ die man in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> gebraucht/<lb/>
u&#x0364;bereinkomme. Dann daß Maaß der<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ das Reimgeba&#x0304;nde/ gibt der Re-<lb/>
de eine eigene Ge&#x017F;tallt/ die woll klinget/<lb/>
wann man &#x017F;ie mit den Reimen und in<lb/>
dem&#x017F;elben maaß lie&#x017F;et; u&#x0364;bel aber/ wann<lb/>
man &#x017F;ie davon ab&#x017F;ondert. In der La-<lb/>
teini&#x017F;chen Sprache kan man die&#x017F;es kla&#x0304;r-<lb/>
lich &#x017F;ehen/ in welcher die viel&#x017F;ylbigen<lb/>
Wo&#x0364;rter und der&#x017F;elben Maaß eine &#x017F;onder-<lb/>
liche art von Ver&#x017F;etzung erfodern/ die in<lb/><hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> durchauß nicht klinget. In der<lb/>
Teut&#x017F;chen/ weil &#x017F;ie <hi rendition="#aq">verba auxiliaria, articu-<lb/>
los,</hi> und <hi rendition="#aq">pronomina</hi> gebraucht/ la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e art der Ver&#x017F;etzung nicht anbrin-<lb/>
gen. Dann weiln die&#x017F;e bey allen <hi rendition="#aq">nomi-<lb/>
nibus</hi> und <hi rendition="#aq">verbis</hi> &#x017F;tehen/ &#x017F;o la&#x0304;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">kk 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Band</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0527] der Teutſchen Sprache. verſtaͤndigen Maun nur allein begreiffen kan. Man verſuche es nur/ und nehme eine Ode aus dem Flemming oder jemand anders/ und ſetze an ſtatt der Reimwoͤr- ter/ andere gleichdeutige/ die ſich nicht reimen/ ſo wird man klaͤrlich ſehen/ wie ſo gar nicht die Ordnung der Rede/ mit derſelben/ die man in Proſa gebraucht/ uͤbereinkomme. Dann daß Maaß der Fuͤſſe/ das Reimgebānde/ gibt der Re- de eine eigene Geſtallt/ die woll klinget/ wann man ſie mit den Reimen und in demſelben maaß lieſet; uͤbel aber/ wann man ſie davon abſondert. In der La- teiniſchen Sprache kan man dieſes klār- lich ſehen/ in welcher die vielſylbigen Woͤrter und derſelben Maaß eine ſonder- liche art von Verſetzung erfodern/ die in Proſa durchauß nicht klinget. In der Teutſchen/ weil ſie verba auxiliaria, articu- los, und pronomina gebraucht/ laͤßt ſich dieſe art der Verſetzung nicht anbrin- gen. Dann weiln dieſe bey allen nomi- nibus und verbis ſtehen/ ſo lāſt ſich dieſer Band kk 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/527
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/527>, abgerufen am 22.11.2024.