Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. verständigen Maun nur allein begreiffenkan. Man versuche es nur/ und nehme eine Ode aus dem Flemming oder jemand anders/ und setze an statt der Reimwör- ter/ andere gleichdeutige/ die sich nicht reimen/ so wird man klärlich sehen/ wie so gar nicht die Ordnung der Rede/ mit derselben/ die man in Prosa gebraucht/ übereinkomme. Dann daß Maaß der Füsse/ das Reimgebannde/ gibt der Re- de eine eigene Gestallt/ die woll klinget/ wann man sie mit den Reimen und in demselben maaß lieset; übel aber/ wann man sie davon absondert. In der La- teinischen Sprache kan man dieses klanr- lich sehen/ in welcher die vielsylbigen Wörter und derselben Maaß eine sonder- liche art von Versetzung erfodern/ die in Prosa durchauß nicht klinget. In der Teutschen/ weil sie verba auxiliaria, articu- los, und pronomina gebraucht/ läßt sich diese art der Versetzung nicht anbrin- gen. Dann weiln diese bey allen nomi- nibus und verbis stehen/ so lanst sich dieser Band kk 2
der Teutſchen Sprache. verſtaͤndigen Maun nur allein begreiffenkan. Man verſuche es nur/ und nehme eine Ode aus dem Flemming oder jemand anders/ und ſetze an ſtatt der Reimwoͤr- ter/ andere gleichdeutige/ die ſich nicht reimen/ ſo wird man klaͤrlich ſehen/ wie ſo gar nicht die Ordnung der Rede/ mit derſelben/ die man in Proſa gebraucht/ uͤbereinkomme. Dann daß Maaß der Fuͤſſe/ das Reimgebānde/ gibt der Re- de eine eigene Geſtallt/ die woll klinget/ wann man ſie mit den Reimen und in demſelben maaß lieſet; uͤbel aber/ wann man ſie davon abſondert. In der La- teiniſchen Sprache kan man dieſes klār- lich ſehen/ in welcher die vielſylbigen Woͤrter und derſelben Maaß eine ſonder- liche art von Verſetzung erfodern/ die in Proſa durchauß nicht klinget. In der Teutſchen/ weil ſie verba auxiliaria, articu- los, und pronomina gebraucht/ laͤßt ſich dieſe art der Verſetzung nicht anbrin- gen. Dann weiln dieſe bey allen nomi- nibus und verbis ſtehen/ ſo lāſt ſich dieſer Band kk 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> verſtaͤndigen Maun nur allein begreiffen<lb/> kan. Man verſuche es nur/ und nehme<lb/> eine Ode aus dem Flemming oder jemand<lb/> anders/ und ſetze an ſtatt der Reimwoͤr-<lb/> ter/ andere gleichdeutige/ die ſich nicht<lb/> reimen/ ſo wird man klaͤrlich ſehen/ wie<lb/> ſo gar nicht die Ordnung der Rede/ mit<lb/> derſelben/ die man in <hi rendition="#aq">Proſa</hi> gebraucht/<lb/> uͤbereinkomme. Dann daß Maaß der<lb/> Fuͤſſe/ das Reimgebānde/ gibt der Re-<lb/> de eine eigene Geſtallt/ die woll klinget/<lb/> wann man ſie mit den Reimen und in<lb/> demſelben maaß lieſet; uͤbel aber/ wann<lb/> man ſie davon abſondert. In der La-<lb/> teiniſchen Sprache kan man dieſes klār-<lb/> lich ſehen/ in welcher die vielſylbigen<lb/> Woͤrter und derſelben Maaß eine ſonder-<lb/> liche art von Verſetzung erfodern/ die in<lb/><hi rendition="#aq">Proſa</hi> durchauß nicht klinget. In der<lb/> Teutſchen/ weil ſie <hi rendition="#aq">verba auxiliaria, articu-<lb/> los,</hi> und <hi rendition="#aq">pronomina</hi> gebraucht/ laͤßt ſich<lb/> dieſe art der Verſetzung nicht anbrin-<lb/> gen. Dann weiln dieſe bey allen <hi rendition="#aq">nomi-<lb/> nibus</hi> und <hi rendition="#aq">verbis</hi> ſtehen/ ſo lāſt ſich dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">kk 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Band</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0527]
der Teutſchen Sprache.
verſtaͤndigen Maun nur allein begreiffen
kan. Man verſuche es nur/ und nehme
eine Ode aus dem Flemming oder jemand
anders/ und ſetze an ſtatt der Reimwoͤr-
ter/ andere gleichdeutige/ die ſich nicht
reimen/ ſo wird man klaͤrlich ſehen/ wie
ſo gar nicht die Ordnung der Rede/ mit
derſelben/ die man in Proſa gebraucht/
uͤbereinkomme. Dann daß Maaß der
Fuͤſſe/ das Reimgebānde/ gibt der Re-
de eine eigene Geſtallt/ die woll klinget/
wann man ſie mit den Reimen und in
demſelben maaß lieſet; uͤbel aber/ wann
man ſie davon abſondert. In der La-
teiniſchen Sprache kan man dieſes klār-
lich ſehen/ in welcher die vielſylbigen
Woͤrter und derſelben Maaß eine ſonder-
liche art von Verſetzung erfodern/ die in
Proſa durchauß nicht klinget. In der
Teutſchen/ weil ſie verba auxiliaria, articu-
los, und pronomina gebraucht/ laͤßt ſich
dieſe art der Verſetzung nicht anbrin-
gen. Dann weiln dieſe bey allen nomi-
nibus und verbis ſtehen/ ſo lāſt ſich dieſer
Band
kk 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |