Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Von der Prosodia Großmüthig/ Wahnwitzig/ Anlie-gen/ Antreffen/ Großvater etc. So findet man bey dem Flemming/ daß er lieber die letzte Sylbe in diesen Wörtern lang setzen wolle/ als das Mittel/ weil die Nothwendigkeit in den Dactylis solches erheischet. Dann er saget/ Großva- ter/ -u-Großmutter. -u- Es klinget aber sehr unlieblich. Plempius hat in seiner Orthograghia p. 30. von den Infinitivis cum particula junctis dieselbe Meinung. In illis, sagt er/ etsi penultima syllaba vi- deatur esse longa; non est tamen, sed ac- centu eminet, quod in ea vis ipsa verbi sit, nequaquam in syllabam apposititiam trans- ferenda. Ich wolte doch liber im Tro- chaico und Jambico genere, wann so ein Wort unvermeidlich müste gebraucht werden/ die mittle Sylbe lang setzen. Es ist aber viel besser dergleichen Wörter zu fliehen/ weil sie fast bey den Teutschen keines metri recht fähig sein: Dieses muß auch von denen Wörtern in acht genommen werdeu/ die in plurali einen Da-
Das V. Cap. Von der Proſodia Großmuͤthig/ Wahnwitzig/ Anlie-gen/ Antreffen/ Großvater ꝛc. So findet man bey dem Flemming/ daß er lieber die letzte Sylbe in dieſen Woͤrtern lang ſetzen wolle/ als das Mittel/ weil die Nothwendigkeit in den Dactylis ſolches erheiſchet. Dann er ſaget/ Großva- ter/ -υ-Großmutter. -υ- Es klinget aber ſehr unlieblich. Plempius hat in ſeiner Orthograghia p. 30. von den Infinitivis cum particulâ junctis dieſelbe Meinung. In illis, ſagt er/ etſi penultima ſyllaba vi- deatur eſſe longa; non eſt tamen, ſed ac- cèntu eminet, quod in eâ vis ipſa verbi ſit, nequaquam in ſyllabam appoſititiam trans- ferenda. Ich wolte doch liber im Tro- chaico und Jambico genere, wann ſo ein Wort unvermeidlich muͤſte gebraucht werden/ die mittle Sylbe lang ſetzen. Es iſt aber viel beſſer dergleichen Woͤrter zu fliehen/ weil ſie faſt bey den Teutſchen keines metri recht faͤhig ſein: Dieſes muß auch von denen Woͤrtern in acht genommen werdeu/ die in plurali einen Da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Proſodia</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Großmuͤthig/ Wahnwitzig/ Anlie-<lb/> gen/ Antreffen/ Großvater ꝛc.</hi> So<lb/> findet man bey dem Flemming/ daß er<lb/> lieber die letzte Sylbe in dieſen Woͤrtern<lb/> lang ſetzen wolle/ als das Mittel/ weil<lb/> die Nothwendigkeit in den <hi rendition="#aq">Dactylis</hi> ſolches<lb/> erheiſchet. Dann er ſaget/ <hi rendition="#fr">Großva-<lb/> ter/</hi> -υ-<hi rendition="#fr">Großmutter.</hi> -υ- Es klinget aber<lb/> ſehr unlieblich. <hi rendition="#aq">Plempius</hi> hat in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Orthograghia p.</hi> 30. von den <hi rendition="#aq">Infinitivis<lb/> cum particulâ junctis</hi> dieſelbe Meinung.<lb/><hi rendition="#aq">In illis,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">etſi penultima ſyllaba vi-<lb/> deatur eſſe longa; non eſt tamen, ſed ac-<lb/> cèntu eminet, quod in eâ vis ipſa verbi ſit,<lb/> nequaquam in ſyllabam appoſititiam trans-<lb/> ferenda.</hi> Ich wolte doch liber im <hi rendition="#aq">Tro-<lb/> chaico</hi> und <hi rendition="#aq">Jambico genere,</hi> wann ſo<lb/> ein Wort unvermeidlich muͤſte gebraucht<lb/> werden/ die mittle Sylbe lang ſetzen. Es<lb/> iſt aber viel beſſer dergleichen Woͤrter zu<lb/> fliehen/ weil ſie faſt bey den Teutſchen<lb/> keines <hi rendition="#aq">metri</hi> recht faͤhig ſein: Dieſes<lb/> muß auch von denen Woͤrtern in acht<lb/> genommen werdeu/ die in <hi rendition="#aq">plurali</hi> einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Da-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0556]
Das V. Cap. Von der Proſodia
Großmuͤthig/ Wahnwitzig/ Anlie-
gen/ Antreffen/ Großvater ꝛc. So
findet man bey dem Flemming/ daß er
lieber die letzte Sylbe in dieſen Woͤrtern
lang ſetzen wolle/ als das Mittel/ weil
die Nothwendigkeit in den Dactylis ſolches
erheiſchet. Dann er ſaget/ Großva-
ter/ -υ-Großmutter. -υ- Es klinget aber
ſehr unlieblich. Plempius hat in ſeiner
Orthograghia p. 30. von den Infinitivis
cum particulâ junctis dieſelbe Meinung.
In illis, ſagt er/ etſi penultima ſyllaba vi-
deatur eſſe longa; non eſt tamen, ſed ac-
cèntu eminet, quod in eâ vis ipſa verbi ſit,
nequaquam in ſyllabam appoſititiam trans-
ferenda. Ich wolte doch liber im Tro-
chaico und Jambico genere, wann ſo
ein Wort unvermeidlich muͤſte gebraucht
werden/ die mittle Sylbe lang ſetzen. Es
iſt aber viel beſſer dergleichen Woͤrter zu
fliehen/ weil ſie faſt bey den Teutſchen
keines metri recht faͤhig ſein: Dieſes
muß auch von denen Woͤrtern in acht
genommen werdeu/ die in plurali einen
Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |