Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
cken/ daß es eine überflüssige Sorgfalt
sey/ derselben vielfanltigkeit zu meiden. Die-
ses kan in dergleichen Sprachen nicht ge-
schehen. Wie es dann auch im Fran-
tzösischen Herr Menage vor unmöglich
hanlt/ in seinen Anmerckungen über den
Malherbe lib. 5. p. 452. So sind auch die ein
sylbigen Endigungen nicht zuverwerffen/
es were dann/ daß diese Wörter einen
sensum abruptum hätten/ und ein comma
machen/ wenn andre vielsylbige vorher
gehen. Im Griechischen und Lateini-
schen wird es bißweilen vor eine Zierraht
des Verses gehalten/ wie Hermogenes
selbst davon urtheilet. Ob zwar Servi-
us
von des Virgilii einsylbigen Endigun-
gen der Verse/ das Gegentheil behaup-
ten will. Dessen/ als eines Grammatici
Urthel/ nicht groß zu achten ist.

Das
m m 2

der Teutſchen Sprache.
cken/ daß es eine uͤberfluͤſſige Sorgfalt
ſey/ derſelbē vielfāltigkeit zu meiden. Die-
ſes kan in dergleichen Sprachen nicht ge-
ſchehen. Wie es dann auch im Fran-
tzoͤſiſchen Herr Menage vor unmoͤglich
hālt/ in ſeinen Anmerckungen uͤber den
Malherbe lib. 5. p. 452. So ſind auch die ein
ſylbigen Endigungen nicht zuverwerffen/
es were dann/ daß dieſe Woͤrter einen
ſenſum abruptum haͤtten/ und ein comma
machen/ wenn andre vielſylbige vorher
gehen. Im Griechiſchen und Lateini-
ſchen wird es bißweilen vor eine Zierraht
des Verſes gehalten/ wie Hermogenes
ſelbſt davon urtheilet. Ob zwar Servi-
us
von des Virgilii einſylbigen Endigun-
gen der Verſe/ das Gegentheil behaup-
ten will. Deſſen/ als eines Grammatici
Urthel/ nicht groß zu achten iſt.

Das
m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
cken/ daß es eine u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Sorgfalt<lb/>
&#x017F;ey/ der&#x017F;elbe&#x0304; vielfa&#x0304;ltigkeit zu meiden. Die-<lb/>
&#x017F;es kan in dergleichen Sprachen nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Wie es dann auch im Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Herr <hi rendition="#aq">Menage</hi> vor unmo&#x0364;glich<lb/>
ha&#x0304;lt/ in &#x017F;einen Anmerckungen u&#x0364;ber den<lb/><hi rendition="#aq">Malherbe lib. 5. p.</hi> 452. So &#x017F;ind auch die ein<lb/>
&#x017F;ylbigen Endigungen nicht zuverwerffen/<lb/>
es were dann/ daß die&#x017F;e Wo&#x0364;rter einen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;um abruptum</hi> ha&#x0364;tten/ und ein <hi rendition="#aq">comma</hi><lb/>
machen/ wenn andre viel&#x017F;ylbige vorher<lb/>
gehen. Im Griechi&#x017F;chen und Lateini-<lb/>
&#x017F;chen wird es bißweilen vor eine Zierraht<lb/>
des Ver&#x017F;es gehalten/ wie <hi rendition="#aq">Hermogenes</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t davon urtheilet. Ob zwar <hi rendition="#aq">Servi-<lb/>
us</hi> von des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> ein&#x017F;ylbigen Endigun-<lb/>
gen der Ver&#x017F;e/ das Gegentheil behaup-<lb/>
ten will. De&#x017F;&#x017F;en/ als eines <hi rendition="#aq">Grammatici</hi><lb/>
Urthel/ nicht groß zu achten i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">m m 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0559] der Teutſchen Sprache. cken/ daß es eine uͤberfluͤſſige Sorgfalt ſey/ derſelbē vielfāltigkeit zu meiden. Die- ſes kan in dergleichen Sprachen nicht ge- ſchehen. Wie es dann auch im Fran- tzoͤſiſchen Herr Menage vor unmoͤglich hālt/ in ſeinen Anmerckungen uͤber den Malherbe lib. 5. p. 452. So ſind auch die ein ſylbigen Endigungen nicht zuverwerffen/ es were dann/ daß dieſe Woͤrter einen ſenſum abruptum haͤtten/ und ein comma machen/ wenn andre vielſylbige vorher gehen. Im Griechiſchen und Lateini- ſchen wird es bißweilen vor eine Zierraht des Verſes gehalten/ wie Hermogenes ſelbſt davon urtheilet. Ob zwar Servi- us von des Virgilii einſylbigen Endigun- gen der Verſe/ das Gegentheil behaup- ten will. Deſſen/ als eines Grammatici Urthel/ nicht groß zu achten iſt. Das m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/559
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/559>, abgerufen am 22.11.2024.