Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von dem Numero brorum, welche einen grossen Unterscheidin der Elocutione Poetica macht. Man le- se Herrn Opitzen und Herrn Flemmings Carmina, und halte sie gegen einander/ man wird eine grosse ungleichheit dieses Rhythmi halber finden: Dann bey dem Flemming ein concitatior numerus sich findet/ als bey dem Opitz. Eben diese Con- sonantiae, die ex collocatione verborum metrica in einem Verse kommen/ kön- nen auch in den Stophis der Oden dar- gethan werden. Dann es ist auch allhie so woll eine generalis consonantia Stro- pharum, als eine particularis versuum. Bet- tinus findet auch hierin strophas tetrachor- das, pentachordas, hexachordas, octochor- das &c. deren Exempel er in seinen Eutra- peliis und in seinem Viridario vorbringet/ verweiset auch den Leser auff seinen Com- mentariun in Aristotelis Poticam, davon ich nicht weiß/ ob er hervorgegeben sey. Er saget sonst selbst von diesem Wercke: Ad hoc opus exornandum congessimus pene omnes opes poeticas e praecipuis Poetarum ac
Das VI. Cap. Von dem Numero brorum, welche einen groſſen Unterſcheidin der Elocutione Poëtica macht. Man le- ſe Herrn Opitzen und Herrn Flemmings Carmina, und halte ſie gegen einander/ man wird eine groſſe ungleichheit dieſes Rhythmi halber finden: Dann bey dem Flemming ein concitatior numerus ſich findet/ als bey dem Opitz. Eben dieſe Con- ſonantiæ, die ex collocatione verborum metricâ in einem Verſe kommen/ koͤn- nen auch in den Stophis der Oden dar- gethan werden. Dann es iſt auch allhie ſo woll eine generalis conſonantia Stro- pharum, als eine particularis verſuum. Bet- tinus findet auch hierin ſtrophas tetrachor- das, pentachordas, hexachordas, octochor- das &c. deren Exempel er in ſeinen Eutra- peliis und in ſeinem Viridario vorbringet/ verweiſet auch den Leſer auff ſeinen Com- mentariū in Ariſtotelis Poticam, davon ich nicht weiß/ ob er hervorgegeben ſey. Er ſaget ſonſt ſelbſt von dieſem Wercke: Ad hoc opus exornandum congeſſimus pene omnes opes poeticas è præcipuis Poetarum ac
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von dem <hi rendition="#aq">Numero</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">brorum,</hi> welche einen groſſen Unterſcheid<lb/> in der <hi rendition="#aq">Elocutione Poëtica</hi> macht. Man le-<lb/> ſe Herrn Opitzen und Herrn Flemmings<lb/><hi rendition="#aq">Carmina,</hi> und halte ſie gegen einander/<lb/> man wird eine groſſe ungleichheit dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Rhythmi</hi> halber finden: Dann bey dem<lb/> Flemming ein <hi rendition="#aq">concitatior numerus</hi> ſich<lb/> findet/ als bey dem Opitz. Eben dieſe <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſonantiæ,</hi> die <hi rendition="#aq">ex collocatione verborum<lb/> metricâ</hi> in einem Verſe kommen/ koͤn-<lb/> nen auch in den <hi rendition="#aq">Stophis</hi> der Oden dar-<lb/> gethan werden. Dann es iſt auch allhie<lb/> ſo woll eine <hi rendition="#aq">generalis conſonantia Stro-<lb/> pharum,</hi> als eine <hi rendition="#aq">particularis verſuum. Bet-<lb/> tinus</hi> findet auch hierin <hi rendition="#aq">ſtrophas tetrachor-<lb/> das, pentachordas, hexachordas, octochor-<lb/> das &c.</hi> deren Exempel er in ſeinen <hi rendition="#aq">Eutra-<lb/> peliis</hi> und in ſeinem <hi rendition="#aq">Viridario</hi> vorbringet/<lb/> verweiſet auch den Leſer auff ſeinen <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mentariū in Ariſtotelis Poticam,</hi> davon ich<lb/> nicht weiß/ ob er hervorgegeben ſey.<lb/> Er ſaget ſonſt ſelbſt von dieſem Wercke:<lb/><hi rendition="#aq">Ad hoc opus exornandum congeſſimus pene<lb/> omnes opes poeticas è præcipuis Poetarum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ac</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0570]
Das VI. Cap. Von dem Numero
brorum, welche einen groſſen Unterſcheid
in der Elocutione Poëtica macht. Man le-
ſe Herrn Opitzen und Herrn Flemmings
Carmina, und halte ſie gegen einander/
man wird eine groſſe ungleichheit dieſes
Rhythmi halber finden: Dann bey dem
Flemming ein concitatior numerus ſich
findet/ als bey dem Opitz. Eben dieſe Con-
ſonantiæ, die ex collocatione verborum
metricâ in einem Verſe kommen/ koͤn-
nen auch in den Stophis der Oden dar-
gethan werden. Dann es iſt auch allhie
ſo woll eine generalis conſonantia Stro-
pharum, als eine particularis verſuum. Bet-
tinus findet auch hierin ſtrophas tetrachor-
das, pentachordas, hexachordas, octochor-
das &c. deren Exempel er in ſeinen Eutra-
peliis und in ſeinem Viridario vorbringet/
verweiſet auch den Leſer auff ſeinen Com-
mentariū in Ariſtotelis Poticam, davon ich
nicht weiß/ ob er hervorgegeben ſey.
Er ſaget ſonſt ſelbſt von dieſem Wercke:
Ad hoc opus exornandum congeſſimus pene
omnes opes poeticas è præcipuis Poetarum
ac
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |