Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Reime Vossius, Rolandus Maresius. Sie sind älter alsdie versus Leonini. Des Slusii und Sorbiers wiederwertige Meinungen hierin. Die Reimende poesis erregt durch den Gleichlaut keinen Eckel oder Einschläffrung. Sorbier sagt diß vielmehr von der Griechischen und Lateinischen. Italiäner und Spanier belieben die ungereimte Verse. Nicht a- ber die Frantzosen. Dessen Uhrsach wird vom Sorbier angeführet. Es wird gezweiffelt/ ob man in Comoedien Reime gebrauchen solle. Dessen Ursachen. Vossii Urtheil von des Ariosti ungereimten Comoe- dien. de Messiriac hat Ovidii Epistolas in Fran- tzösische ungereimte Verse versetzet. Sorbiers Urthel. John Milton hat ein Poemata The Pa- radis lost ohn Reime geschrieben. Ein Exempel in dem Niederländischen/ auß dem Abrahamo Mylio. DIe Reimen machen einen grossen sey
Das VII. Cap. Von der Reime Voſſius, Rolandus Mareſius. Sie ſind aͤlter alsdie verſus Leonini. Des Sluſii und Sorbiers wiederwertige Meinungen hierin. Die Reimende poeſis erregt durch den Gleichlaut keinen Eckel oder Einſchlaͤffrung. Sorbier ſagt diß vielmehr von der Griechiſchen und Lateiniſchen. Italiaͤner und Spanier belieben die ungereimte Verſe. Nicht a- ber die Frantzoſen. Deſſen Uhrſach wird vom Sorbier angefuͤhret. Es wird gezweiffelt/ ob man in Comoedien Reime gebrauchen ſolle. Deſſen Urſachẽ. Voſſii Urtheil von des Arioſti ungereimtẽ Comœ- dien. de Meſſiriac hat Ovidii Epiſtolas in Fran- tzoͤſiſche ungereimte Verſe verſetzet. Sorbiers Urthel. John Milton hat ein Poemata The Pa- radis loſt ohn Reime geſchrieben. Ein Exempel in dem Niederlaͤndiſchen/ auß dem Abrahamo Mylio. DIe Reimen machen einen groſſen ſey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0574" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Voſſius, Rolandus Mareſius.</hi> Sie ſind aͤlter als<lb/> die <hi rendition="#aq">verſus Leonini.</hi> Des <hi rendition="#aq">Sluſii</hi> und <hi rendition="#aq">Sorbiers</hi><lb/> wiederwertige Meinungen hierin. Die Reimende<lb/><hi rendition="#aq">poeſis</hi> erregt durch den Gleichlaut keinen Eckel oder<lb/> Einſchlaͤffrung. <hi rendition="#aq">Sorbier</hi> ſagt diß vielmehr von<lb/> der Griechiſchen und Lateiniſchen. Italiaͤner und<lb/> Spanier belieben die ungereimte Verſe. Nicht a-<lb/> ber die Frantzoſen. Deſſen Uhrſach wird vom<lb/><hi rendition="#aq">Sorbier</hi> angefuͤhret. Es wird gezweiffelt/ ob man in<lb/> Comoedien Reime gebrauchen ſolle. Deſſen Urſachẽ.<lb/><hi rendition="#aq">Voſſii</hi> Urtheil von des <hi rendition="#aq">Arioſti</hi> ungereimtẽ <hi rendition="#aq">Comœ-<lb/> dien. de Meſſiriac</hi> hat <hi rendition="#aq">Ovidii Epiſtolas</hi> in Fran-<lb/> tzoͤſiſche ungereimte <hi rendition="#fr">Verſe</hi> verſetzet. <hi rendition="#aq">Sorbiers</hi><lb/> Urthel. <hi rendition="#aq">John Milton</hi> hat ein <hi rendition="#aq">Poemata <hi rendition="#i">The Pa-<lb/> radis loſt</hi></hi> ohn Reime geſchrieben. Ein Exempel<lb/> in dem Niederlaͤndiſchen/ auß dem <hi rendition="#aq">Abrahamo Mylio.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Reimen machen einen groſſen<lb/> Theil der Teutſchen <hi rendition="#aq">Poeſie,</hi> und<lb/> iſt deren Betrachtung an dieſem<lb/> Ohrte etwas gruͤndlicher anzuſtellen;<lb/> dann bey andern werden nur bloß die<lb/> Lehrſaͤtze von den Reimen gefunden/ mit<lb/> welchen wir uns nicht auffhalten wollen.<lb/> Es haben die Außlānder dieſe Frage auff<lb/> die Bahn gebracht/ ob es nicht beſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0574]
Das VII. Cap. Von der Reime
Voſſius, Rolandus Mareſius. Sie ſind aͤlter als
die verſus Leonini. Des Sluſii und Sorbiers
wiederwertige Meinungen hierin. Die Reimende
poeſis erregt durch den Gleichlaut keinen Eckel oder
Einſchlaͤffrung. Sorbier ſagt diß vielmehr von
der Griechiſchen und Lateiniſchen. Italiaͤner und
Spanier belieben die ungereimte Verſe. Nicht a-
ber die Frantzoſen. Deſſen Uhrſach wird vom
Sorbier angefuͤhret. Es wird gezweiffelt/ ob man in
Comoedien Reime gebrauchen ſolle. Deſſen Urſachẽ.
Voſſii Urtheil von des Arioſti ungereimtẽ Comœ-
dien. de Meſſiriac hat Ovidii Epiſtolas in Fran-
tzoͤſiſche ungereimte Verſe verſetzet. Sorbiers
Urthel. John Milton hat ein Poemata The Pa-
radis loſt ohn Reime geſchrieben. Ein Exempel
in dem Niederlaͤndiſchen/ auß dem Abrahamo Mylio.
DIe Reimen machen einen groſſen
Theil der Teutſchen Poeſie, und
iſt deren Betrachtung an dieſem
Ohrte etwas gruͤndlicher anzuſtellen;
dann bey andern werden nur bloß die
Lehrſaͤtze von den Reimen gefunden/ mit
welchen wir uns nicht auffhalten wollen.
Es haben die Außlānder dieſe Frage auff
die Bahn gebracht/ ob es nicht beſſer
ſey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |