Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.
Nach der ietzo üblichen pronuntiaton sein
Caesius hat in der Vorrede seiner Rose- der o o 3
Nach der ietzo uͤblichen pronuntiaton ſein
Cæſius hat in der Vorrede ſeiner Roſe- der o o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0593" n="581"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verthedigung.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ut dicant, cum venerint Angelorum Chori,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Deus ſit propitius huic potatori.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Poculis accenditur animi lucerna,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cor imbutum nectare volat ad ſuperna.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Mihi ſapit dulcius vinum in taberna,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quã quod aqua miſcuit Præſulis Pincerna &c.</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p>Nach der ietzo uͤblichen <hi rendition="#aq">pronuntiaton</hi> ſein<lb/> von unterſchiedlichen reimende <hi rendition="#aq">Carmina</hi><lb/> geſchrieben. <hi rendition="#aq">Cornelius Giſbertus Plem-<lb/> pius</hi> hat in ſeinem <hi rendition="#aq">Muſio</hi> dergleichen etli-<lb/> che gemacht/ deſſen Vorrede ſo anfaͤnget:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Si vis Lector, quis ſim ſcire,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Poſſum paucis expedire,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nec eſt opus fuſius,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ex ſutore Delphi natus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sum Cornelius vocatus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cognomento Muſius. &c.</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cæſius</hi> hat in der Vorrede ſeiner Roſe-<lb/> mund zu bezeugung ſeines kuͤnſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">ingenii</hi> dergleichen zum Exempel vorzei-<lb/> gen wollen/ meinend er der erſte ſey von<lb/> dem dieſe herrliche Erfindung entſtanden.<lb/> Caldenbach hat in ſeinen <hi rendition="#aq">Lyricis</hi> ein abſon-<lb/> derlich Buch von Lateiniſchen Reimen/ uñ<lb/> in den <hi rendition="#aq">Sylvis Tubingenſ. lib.</hi> 1. eines auff des<lb/><hi rendition="#aq">Thomæ Lanſii</hi> Tod/ jedoch mit behaltung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [581/0593]
Verthedigung.
Ut dicant, cum venerint Angelorum Chori,
Deus ſit propitius huic potatori.
Poculis accenditur animi lucerna,
Cor imbutum nectare volat ad ſuperna.
Mihi ſapit dulcius vinum in taberna,
Quã quod aqua miſcuit Præſulis Pincerna &c.
Nach der ietzo uͤblichen pronuntiaton ſein
von unterſchiedlichen reimende Carmina
geſchrieben. Cornelius Giſbertus Plem-
pius hat in ſeinem Muſio dergleichen etli-
che gemacht/ deſſen Vorrede ſo anfaͤnget:
Si vis Lector, quis ſim ſcire,
Poſſum paucis expedire,
Nec eſt opus fuſius,
Ex ſutore Delphi natus
Sum Cornelius vocatus
Cognomento Muſius. &c.
Cæſius hat in der Vorrede ſeiner Roſe-
mund zu bezeugung ſeines kuͤnſtlichen
ingenii dergleichen zum Exempel vorzei-
gen wollen/ meinend er der erſte ſey von
dem dieſe herrliche Erfindung entſtanden.
Caldenbach hat in ſeinen Lyricis ein abſon-
derlich Buch von Lateiniſchen Reimen/ uñ
in den Sylvis Tubingenſ. lib. 1. eines auff des
Thomæ Lanſii Tod/ jedoch mit behaltung
der
o o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |