Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reime.
wann alle Sylben und Reimen beyder
Verse gemein sein z. e.

Quos anguis dirus Christi mulcedine pavit,
Hos sanguis mirus tristi dulcedine lavit.

Die inartificiales sein solche/ als wir im
vorigen Capittel beygebracht haben/ wel-
che ohn metro sein und nur bloß die Rei-
me haben. Es haben aber auch einige
die artificiales unter die inartificiales gemi-
schet/ in dem sie nach 4. reimenden unge-
meßnen Versen/ allezeit einen Verß aus
einem bekandten Poeten hinanhengen.
Solcher art sein die Verse die ein Carme-
lite Gualterus Disse
heraußgegeben/ deren
Anfang also lautet:

Heliconis rivulo modice conspersus
Vereor ne pondere sim verborum mersus.
Sed quia jam labitur mundus universus
Incipe Maenalios mecum mea tibia versus
Rhythmis dun lascivio, versus dum propino,
Rodet forsan aliquis dente me canino,
Quia nec afflatus sum spiritu divino,
Nec labra fonte prolui caballino &c.

Es

der Reime.
wann alle Sylben und Reimen beyder
Verſe gemein ſein z. e.

Quos anguis dirus Chriſti mulcedine pavit,
Hos ſanguis mirus triſti dulcedine lavit.

Die inartificiales ſein ſolche/ als wir im
vorigen Capittel beygebracht haben/ wel-
che ohn metro ſein und nur bloß die Rei-
me haben. Es haben aber auch einige
die artificiales unter die inartificiales gemi-
ſchet/ in dem ſie nach 4. reimenden unge-
meßnen Verſen/ allezeit einen Verß aus
einem bekandten Poeten hinanhengen.
Solcher art ſein die Verſe die ein Carme-
lite Gualterus Diſſe
heraußgegeben/ deren
Anfang alſo lautet:

Heliconis rivulo modicè conſperſus
Vereor ne pondere ſim verborum merſus.
Sed quia jam labitur mundus univerſus
Incipe Mænalios mecum mea tibia verſus
Rhythmis dũ laſcivio, verſus dum propino,
Rodet forſan aliquis dente me canino,
Quia nec afflatus ſum ſpiritu divino,
Nec labra fonte prolui caballino &c.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reime.</hi></fw><lb/>
wann alle Sylben und Reimen beyder<lb/>
Ver&#x017F;e gemein &#x017F;ein z. e.</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Quos anguis dirus Chri&#x017F;ti mulcedine pavit,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Hos &#x017F;anguis mirus tri&#x017F;ti dulcedine lavit.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">inartificiales</hi> &#x017F;ein &#x017F;olche/ als wir im<lb/>
vorigen Capittel beygebracht haben/ wel-<lb/>
che ohn <hi rendition="#aq">metro</hi> &#x017F;ein und nur bloß die Rei-<lb/>
me haben. Es haben aber auch einige<lb/>
die <hi rendition="#aq">artificiales</hi> unter die <hi rendition="#aq">inartificiales</hi> gemi-<lb/>
&#x017F;chet/ in dem &#x017F;ie nach 4. reimenden unge-<lb/>
meßnen Ver&#x017F;en/ allezeit einen Verß aus<lb/>
einem bekandten Poeten hinanhengen.<lb/>
Solcher art &#x017F;ein die Ver&#x017F;e die ein <hi rendition="#aq">Carme-<lb/>
lite Gualterus Di&#x017F;&#x017F;e</hi> heraußgegeben/ deren<lb/>
Anfang al&#x017F;o lautet:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <lg n="1">
                  <l> <hi rendition="#aq">Heliconis rivulo modicè <hi rendition="#i">con&#x017F;per&#x017F;us</hi><lb/>
Vereor ne pondere &#x017F;im verborum <hi rendition="#i">mer&#x017F;us.</hi><lb/>
Sed quia jam labitur mundus <hi rendition="#i">univer&#x017F;us</hi><lb/>
Incipe Mænalios mecum mea tibia <hi rendition="#i">ver&#x017F;us</hi></hi> </l>
                </lg><lb/>
                <lg n="2">
                  <l> <hi rendition="#aq">Rhythmis du&#x0303; la&#x017F;civio, ver&#x017F;us dum <hi rendition="#i">propino</hi>,<lb/>
Rodet for&#x017F;an aliquis dente me <hi rendition="#i">canino</hi>,<lb/>
Quia nec afflatus &#x017F;um &#x017F;piritu <hi rendition="#i">divino</hi>,<lb/>
Nec labra fonte prolui <hi rendition="#i">caballino</hi> &amp;c.</hi> </l>
                </lg>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0617] der Reime. wann alle Sylben und Reimen beyder Verſe gemein ſein z. e. Quos anguis dirus Chriſti mulcedine pavit, Hos ſanguis mirus triſti dulcedine lavit. Die inartificiales ſein ſolche/ als wir im vorigen Capittel beygebracht haben/ wel- che ohn metro ſein und nur bloß die Rei- me haben. Es haben aber auch einige die artificiales unter die inartificiales gemi- ſchet/ in dem ſie nach 4. reimenden unge- meßnen Verſen/ allezeit einen Verß aus einem bekandten Poeten hinanhengen. Solcher art ſein die Verſe die ein Carme- lite Gualterus Diſſe heraußgegeben/ deren Anfang alſo lautet: Heliconis rivulo modicè conſperſus Vereor ne pondere ſim verborum merſus. Sed quia jam labitur mundus univerſus Incipe Mænalios mecum mea tibia verſus Rhythmis dũ laſcivio, verſus dum propino, Rodet forſan aliquis dente me canino, Quia nec afflatus ſum ſpiritu divino, Nec labra fonte prolui caballino &c. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/617
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/617>, abgerufen am 22.11.2024.