Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das X. Cap. Von Beschaffenheit subvenirent: quibus ille ea suppeditabat,quae deinde riderent. Es wird auch für einen Fehler gehalten/ wann die Caesur in demselben oder folgenden Verse sich mit der Rede gleich reimet. Aber es muß ein Unterscheid gemacht werden: wann ein Reim die Strophen schließt/ und die Caesur in dem ersten Verß der folgenden Strophen sich mit dem Ende des ersten reimet/ ist solches von keiner Erheblich- keit/ welches Menage an vorerwehnten Ohrte p. 511. p. 538. auch angemercket. Es ist auch ein sehr grosser Unstand/ wann man in dem Dactylischen genere die Reime so sehr vervielfanltiget. Dann es halten einige für die gronste Zierlichkeit/ deren sich andere auch in den übrigen generibus gebrauchen/ daß sie fast alle Wörter des Verses unter einander rei- men. So schreiben etliche: Im Lentzen/ da gläntzen die blümigen Auen Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen Die Nympfen in Sümpfen ihr Antzlitz beschauen. Es klinget dieses aber gar kindisch/ und ist
Das X. Cap. Von Beſchaffenheit ſubvenirent: quibus ille ea ſuppeditabat,quæ deinde riderent. Es wird auch fuͤr einen Fehler gehalten/ wann die Cæſur in demſelben oder folgenden Verſe ſich mit der Rede gleich reimet. Aber es muß ein Unterſcheid gemacht werden: wann ein Reim die Strophen ſchließt/ und die Cæſur in dem erſten Verß der folgenden Strophen ſich mit dem Ende des erſten reimet/ iſt ſolches von keiner Erheblich- keit/ welches Menage an vorerwehnten Ohrte p. 511. p. 538. auch angemercket. Es iſt auch ein ſehr groſſer Unſtand/ wañ man in dem Dactyliſchen genere die Reime ſo ſehr vervielfāltiget. Dann es halten einige fuͤr die grōſte Zierlichkeit/ deren ſich andere auch in den uͤbrigen generibus gebrauchen/ daß ſie faſt alle Woͤrter des Verſes unter einander rei- men. So ſchreiben etliche: Im Lentzen/ da glaͤntzen die bluͤmigen Auen Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen Die Nympfen in Suͤmpfen ihr Antzlitz beſchauen. Es klinget dieſes aber gar kindiſch/ und iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0628" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap. Von Beſchaffenheit</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſubvenirent: quibus ille ea ſuppeditabat,<lb/> quæ deinde riderent.</hi> Es wird auch fuͤr<lb/> einen Fehler gehalten/ wann die <hi rendition="#aq">Cæſur</hi><lb/> in demſelben oder folgenden Verſe ſich mit<lb/> der Rede gleich reimet. Aber es muß<lb/> ein Unterſcheid gemacht werden: wann<lb/> ein Reim die Strophen ſchließt/ und die<lb/><hi rendition="#aq">Cæſur</hi> in dem erſten Verß der folgenden<lb/> Strophen ſich mit dem Ende des erſten<lb/> reimet/ iſt ſolches von keiner Erheblich-<lb/> keit/ welches <hi rendition="#aq">Menage</hi> an vorerwehnten<lb/> Ohrte <hi rendition="#aq">p. 511. p.</hi> 538. auch angemercket.<lb/> Es iſt auch ein ſehr groſſer Unſtand/ wañ<lb/> man in dem <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſchen <hi rendition="#aq">genere</hi> die<lb/> Reime ſo ſehr vervielfāltiget. Dann es<lb/> halten einige fuͤr die grōſte Zierlichkeit/<lb/> deren ſich andere auch in den uͤbrigen<lb/><hi rendition="#aq">generibus</hi> gebrauchen/ daß ſie faſt alle<lb/> Woͤrter des Verſes unter einander rei-<lb/> men. So ſchreiben etliche:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Im Lentzen/ da glaͤntzen die bluͤmigen Auen</l><lb/> <l>Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen</l><lb/> <l>Die Nympfen in Suͤmpfen ihr Antzlitz beſchauen.</l> </lg><lb/> <p>Es klinget dieſes aber gar kindiſch/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [616/0628]
Das X. Cap. Von Beſchaffenheit
ſubvenirent: quibus ille ea ſuppeditabat,
quæ deinde riderent. Es wird auch fuͤr
einen Fehler gehalten/ wann die Cæſur
in demſelben oder folgenden Verſe ſich mit
der Rede gleich reimet. Aber es muß
ein Unterſcheid gemacht werden: wann
ein Reim die Strophen ſchließt/ und die
Cæſur in dem erſten Verß der folgenden
Strophen ſich mit dem Ende des erſten
reimet/ iſt ſolches von keiner Erheblich-
keit/ welches Menage an vorerwehnten
Ohrte p. 511. p. 538. auch angemercket.
Es iſt auch ein ſehr groſſer Unſtand/ wañ
man in dem Dactyliſchen genere die
Reime ſo ſehr vervielfāltiget. Dann es
halten einige fuͤr die grōſte Zierlichkeit/
deren ſich andere auch in den uͤbrigen
generibus gebrauchen/ daß ſie faſt alle
Woͤrter des Verſes unter einander rei-
men. So ſchreiben etliche:
Im Lentzen/ da glaͤntzen die bluͤmigen Auen
Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen
Die Nympfen in Suͤmpfen ihr Antzlitz beſchauen.
Es klinget dieſes aber gar kindiſch/ und
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |