Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das X. Cap. Von Beschaffenheit
subvenirent: quibus ille ea suppeditabat,
quae deinde riderent.
Es wird auch für
einen Fehler gehalten/ wann die Caesur
in demselben oder folgenden Verse sich mit
der Rede gleich reimet. Aber es muß
ein Unterscheid gemacht werden: wann
ein Reim die Strophen schließt/ und die
Caesur in dem ersten Verß der folgenden
Strophen sich mit dem Ende des ersten
reimet/ ist solches von keiner Erheblich-
keit/ welches Menage an vorerwehnten
Ohrte p. 511. p. 538. auch angemercket.
Es ist auch ein sehr grosser Unstand/ wann
man in dem Dactylischen genere die
Reime so sehr vervielfanltiget. Dann es
halten einige für die gronste Zierlichkeit/
deren sich andere auch in den übrigen
generibus gebrauchen/ daß sie fast alle
Wörter des Verses unter einander rei-
men. So schreiben etliche:

Im Lentzen/ da gläntzen die blümigen Auen
Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen
Die Nympfen in Sümpfen ihr Antzlitz beschauen.

Es klinget dieses aber gar kindisch/ und

ist

Das X. Cap. Von Beſchaffenheit
ſubvenirent: quibus ille ea ſuppeditabat,
quæ deinde riderent.
Es wird auch fuͤr
einen Fehler gehalten/ wann die Cæſur
in demſelben oder folgenden Verſe ſich mit
der Rede gleich reimet. Aber es muß
ein Unterſcheid gemacht werden: wann
ein Reim die Strophen ſchließt/ und die
Cæſur in dem erſten Verß der folgenden
Strophen ſich mit dem Ende des erſten
reimet/ iſt ſolches von keiner Erheblich-
keit/ welches Menage an vorerwehnten
Ohrte p. 511. p. 538. auch angemercket.
Es iſt auch ein ſehr groſſer Unſtand/ wañ
man in dem Dactyliſchen genere die
Reime ſo ſehr vervielfāltiget. Dann es
halten einige fuͤr die grōſte Zierlichkeit/
deren ſich andere auch in den uͤbrigen
generibus gebrauchen/ daß ſie faſt alle
Woͤrter des Verſes unter einander rei-
men. So ſchreiben etliche:

Im Lentzen/ da glaͤntzen die bluͤmigen Auen
Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen
Die Nympfen in Suͤmpfen ihr Antzlitz beſchauen.

Es klinget dieſes aber gar kindiſch/ und

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0628" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap. Von Be&#x017F;chaffenheit</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubvenirent: quibus ille ea &#x017F;uppeditabat,<lb/>
quæ deinde riderent.</hi> Es wird auch fu&#x0364;r<lb/>
einen Fehler gehalten/ wann die <hi rendition="#aq">&#x017F;ur</hi><lb/>
in dem&#x017F;elben oder folgenden Ver&#x017F;e &#x017F;ich mit<lb/>
der Rede gleich reimet. Aber es muß<lb/>
ein Unter&#x017F;cheid gemacht werden: wann<lb/>
ein Reim die Strophen &#x017F;chließt/ und die<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ur</hi> in dem er&#x017F;ten Verß der folgenden<lb/>
Strophen &#x017F;ich mit dem Ende des er&#x017F;ten<lb/>
reimet/ i&#x017F;t &#x017F;olches von keiner Erheblich-<lb/>
keit/ welches <hi rendition="#aq">Menage</hi> an vorerwehnten<lb/>
Ohrte <hi rendition="#aq">p. 511. p.</hi> 538. auch angemercket.<lb/>
Es i&#x017F;t auch ein &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Un&#x017F;tand/ wan&#x0303;<lb/>
man in dem <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">genere</hi> die<lb/>
Reime &#x017F;o &#x017F;ehr vervielfa&#x0304;ltiget. Dann es<lb/>
halten einige fu&#x0364;r die gro&#x0304;&#x017F;te Zierlichkeit/<lb/>
deren &#x017F;ich andere auch in den u&#x0364;brigen<lb/><hi rendition="#aq">generibus</hi> gebrauchen/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t alle<lb/>
Wo&#x0364;rter des Ver&#x017F;es unter einander rei-<lb/>
men. So &#x017F;chreiben etliche:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Im Lentzen/ da gla&#x0364;ntzen die blu&#x0364;migen Auen</l><lb/>
              <l>Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen</l><lb/>
              <l>Die Nympfen in Su&#x0364;mpfen ihr Antzlitz be&#x017F;chauen.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Es klinget die&#x017F;es aber gar kindi&#x017F;ch/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0628] Das X. Cap. Von Beſchaffenheit ſubvenirent: quibus ille ea ſuppeditabat, quæ deinde riderent. Es wird auch fuͤr einen Fehler gehalten/ wann die Cæſur in demſelben oder folgenden Verſe ſich mit der Rede gleich reimet. Aber es muß ein Unterſcheid gemacht werden: wann ein Reim die Strophen ſchließt/ und die Cæſur in dem erſten Verß der folgenden Strophen ſich mit dem Ende des erſten reimet/ iſt ſolches von keiner Erheblich- keit/ welches Menage an vorerwehnten Ohrte p. 511. p. 538. auch angemercket. Es iſt auch ein ſehr groſſer Unſtand/ wañ man in dem Dactyliſchen genere die Reime ſo ſehr vervielfāltiget. Dann es halten einige fuͤr die grōſte Zierlichkeit/ deren ſich andere auch in den uͤbrigen generibus gebrauchen/ daß ſie faſt alle Woͤrter des Verſes unter einander rei- men. So ſchreiben etliche: Im Lentzen/ da glaͤntzen die bluͤmigen Auen Die Auen/ die bauen die Perlenen Tauen Die Nympfen in Suͤmpfen ihr Antzlitz beſchauen. Es klinget dieſes aber gar kindiſch/ und iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/628
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/628>, abgerufen am 22.11.2024.