Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch welches Ovid. l. 6. Fastor. gebraucht/ wirdbeym Martino vergeblich vom Hebranischen abgeführet/ weil es ein rechtes Teutsches Wort/ und in eben demselben Verstande genommen wird. Bey den sequioribus Scriptoribus ist es viel häuffiger zufinden/ welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epist. 24. an- führet: nicht bey andern als nur bey Ovi- dio einmahl: dar auß man sehen kan/ daß solche Wörter ehe gewesen/ aber als ge- meine und Plebeia nicht gebrauchet worden. Es seyn aber solche den andern im Alterthumb vorzuziehen. Das Wort Sicilices ist unser Teutsches Si- chel/ davon das Griechische zagkle: auch nicht gar sehr entfernet. Man fin- det unter den Wörtern die allerley Ge- räthe bedeuten/ überauß viele/ die Celti- scher Abkunfft sein. Worauß man einen festen Schluß machen kan/ daß die Latei- nische von diesen hergekommen. Denn solche Wörter sein ins gemein die ältesten/ und bleiben am längsten unverändert/ weil keine Uhrsach ist eine Neuerung dabey vor-
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch welches Ovid. l. 6. Faſtor. gebraucht/ wirdbeym Martino vergeblich vom Hebrāiſchen abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches Wort/ und in eben demſelben Verſtande genommen wird. Bey den ſequioribus Scriptoribus iſt es viel haͤuffiger zufinden/ welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt. 24. an- fuͤhret: nicht bey andern als nur bey Ovi- dio einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge- meine und Plebeia nicht gebrauchet worden. Es ſeyn aber ſolche den andern im Alterthumb vorzuziehen. Das Wort Sicilices iſt unſer Teutſches Si- chel/ davon das Griechiſche ζάγκλη: auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin- det unter den Woͤrtern die allerley Ge- raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti- ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen feſten Schluß machen kan/ daß die Latei- niſche von dieſen hergekommen. Denn ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/ und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/ weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> welches <hi rendition="#aq">Ovid. l. 6. Faſtor.</hi> gebraucht/ wird<lb/> beym <hi rendition="#aq">Martino</hi> vergeblich vom Hebrāiſchen<lb/> abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches<lb/> Wort/ und in eben demſelben Verſtande<lb/> genommen wird. Bey den <hi rendition="#aq">ſequioribus<lb/> Scriptoribus</hi> iſt es viel haͤuffiger zufinden/<lb/> welche <hi rendition="#aq">Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt.</hi> 24. an-<lb/> fuͤhret: nicht bey andern als nur bey <hi rendition="#aq">Ovi-<lb/> dio</hi> einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß<lb/> ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge-<lb/> meine und <hi rendition="#aq">Plebeia</hi> nicht gebrauchet<lb/> worden. Es ſeyn aber ſolche den andern<lb/> im Alterthumb vorzuziehen. Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Sicilices</hi> iſt unſer Teutſches <hi rendition="#fr">Si-<lb/> chel/</hi> davon das Griechiſche ζάγκλη:<lb/> auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin-<lb/> det unter den Woͤrtern die allerley Ge-<lb/> raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti-<lb/> ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen<lb/> feſten Schluß machen kan/ daß die Latei-<lb/> niſche von dieſen hergekommen. Denn<lb/> ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/<lb/> und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/<lb/> weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
welches Ovid. l. 6. Faſtor. gebraucht/ wird
beym Martino vergeblich vom Hebrāiſchen
abgefuͤhret/ weil es ein rechtes Teutſches
Wort/ und in eben demſelben Verſtande
genommen wird. Bey den ſequioribus
Scriptoribus iſt es viel haͤuffiger zufinden/
welche Savaro in Sid. Apol. lib. 1. Epiſt. 24. an-
fuͤhret: nicht bey andern als nur bey Ovi-
dio einmahl: dar auß man ſehen kan/ daß
ſolche Woͤrter ehe geweſen/ aber als ge-
meine und Plebeia nicht gebrauchet
worden. Es ſeyn aber ſolche den andern
im Alterthumb vorzuziehen. Das
Wort Sicilices iſt unſer Teutſches Si-
chel/ davon das Griechiſche ζάγκλη:
auch nicht gar ſehr entfernet. Man fin-
det unter den Woͤrtern die allerley Ge-
raͤthe bedeuten/ uͤberauß viele/ die Celti-
ſcher Abkunfft ſein. Worauß man einen
feſten Schluß machen kan/ daß die Latei-
niſche von dieſen hergekommen. Denn
ſolche Woͤrter ſein ins gemein die aͤlteſten/
und bleiben am laͤngſten unveraͤndert/
weil keine Uhrſach iſt eine Neuerung dabey
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |