Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Erfindungen. nen nichtswürdigen und schanndlichen din-gen holet/ und auff die hohen und vor- treflichen dinge bringet. Man hat gar eine Schreibart erdacht/ die man Bur- lesque nennet/ die von den Italiänern und Frantzosen auffgebracht. Es ist zu verwundern/ daß in so klugen Nationen dergleichen nanrrisch Ding einen Beyfall hat finden können. Der gelehrte Va- vaslor hat in seinem Buch de ludicra di- ctione diese Schreibart billig durchgezo- gen/ und seinen Landsleuten solche ver- wiesen. Worinnen er darthut/ daß man bey keinem alten Autore dergleichen Schreibart finde: da dennoch Cuperus in seinen observationibus lib. 1. c. 10 das Gegentheil zu behaupten vermeinet/ den Rhinton bey den Griechen zum Urheber derselben vorgebend. Die Italiäner haben uns diese Zierlichkeit/ die die Heß- lichkeit zur Mutter hat/ zu ihrer ewigen Schande erstlich auff die Bahn gebracht/ und haben hernach einige in Franckreich an dieser Mißgebuhrt einen gefallen ge- habt/ u u
Erfindungen. nen nichtswuͤrdigen und ſchāndlichen din-gen holet/ und auff die hohen und vor- treflichen dinge bringet. Man hat gar eine Schreibart erdacht/ die man Bur- leſque nennet/ die von den Italiaͤnern und Frantzoſen auffgebracht. Es iſt zu verwundern/ daß in ſo klugen Nationen dergleichen nārriſch Ding einen Beyfall hat finden koͤnnen. Der gelehrte Va- vaſlor hat in ſeinem Buch de ludicra di- ctione dieſe Schreibart billig durchgezo- gen/ und ſeinen Landsleuten ſolche ver- wieſen. Worinnen er darthut/ daß man bey keinem alten Autore dergleichen Schreibart finde: da dennoch Cuperus in ſeinen obſervationibus lib. 1. c. 10 das Gegentheil zu behaupten vermeinet/ den Rhinton bey den Griechen zum Urheber derſelben vorgebend. Die Italiaͤner haben uns dieſe Zierlichkeit/ die die Heß- lichkeit zur Mutter hat/ zu ihrer ewigen Schande erſtlich auff die Bahn gebracht/ und haben hernach einige in Franckreich an dieſer Mißgebuhrt einen gefallen ge- habt/ u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0685" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erfindungen.</hi></fw><lb/> nen nichtswuͤrdigen und ſchāndlichen din-<lb/> gen holet/ und auff die hohen und vor-<lb/> treflichen dinge bringet. Man hat gar<lb/> eine Schreibart erdacht/ die man <hi rendition="#aq">Bur-<lb/> leſque</hi> nennet/ die von den Italiaͤnern<lb/> und Frantzoſen auffgebracht. Es iſt zu<lb/> verwundern/ daß in ſo klugen <hi rendition="#aq">Nationen</hi><lb/> dergleichen nārriſch Ding einen Beyfall<lb/> hat finden koͤnnen. Der gelehrte <hi rendition="#aq">Va-<lb/> vaſlor</hi> hat in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de ludicra di-<lb/> ctione</hi> dieſe Schreibart billig durchgezo-<lb/> gen/ und ſeinen Landsleuten ſolche ver-<lb/> wieſen. Worinnen er darthut/ daß<lb/> man bey keinem alten <hi rendition="#aq">Autore</hi> dergleichen<lb/> Schreibart finde: da dennoch <hi rendition="#aq">Cuperus</hi><lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">obſervationibus lib. 1. c.</hi> 10 das<lb/> Gegentheil zu behaupten vermeinet/ den<lb/><hi rendition="#aq">Rhinton</hi> bey den Griechen zum Urheber<lb/> derſelben vorgebend. Die Italiaͤner<lb/> haben uns dieſe Zierlichkeit/ die die Heß-<lb/> lichkeit zur Mutter hat/ zu ihrer ewigen<lb/> Schande erſtlich auff die Bahn gebracht/<lb/> und haben hernach einige in Franckreich<lb/> an dieſer Mißgebuhrt einen gefallen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u u</fw><fw place="bottom" type="catch">habt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0685]
Erfindungen.
nen nichtswuͤrdigen und ſchāndlichen din-
gen holet/ und auff die hohen und vor-
treflichen dinge bringet. Man hat gar
eine Schreibart erdacht/ die man Bur-
leſque nennet/ die von den Italiaͤnern
und Frantzoſen auffgebracht. Es iſt zu
verwundern/ daß in ſo klugen Nationen
dergleichen nārriſch Ding einen Beyfall
hat finden koͤnnen. Der gelehrte Va-
vaſlor hat in ſeinem Buch de ludicra di-
ctione dieſe Schreibart billig durchgezo-
gen/ und ſeinen Landsleuten ſolche ver-
wieſen. Worinnen er darthut/ daß
man bey keinem alten Autore dergleichen
Schreibart finde: da dennoch Cuperus
in ſeinen obſervationibus lib. 1. c. 10 das
Gegentheil zu behaupten vermeinet/ den
Rhinton bey den Griechen zum Urheber
derſelben vorgebend. Die Italiaͤner
haben uns dieſe Zierlichkeit/ die die Heß-
lichkeit zur Mutter hat/ zu ihrer ewigen
Schande erſtlich auff die Bahn gebracht/
und haben hernach einige in Franckreich
an dieſer Mißgebuhrt einen gefallen ge-
habt/
u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |