Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XIV. Cap. Von den quidam fortia virorum illustrium facta he-roicis composita versibus cum duleibus lyrae modulis cantitarunt. Durch diese versus Heroicos werden nicht hexametri verstanden/ sondern der Marcellinus nen- net sie deßhalben so/ weil sie zum Lob der Helden gemacht/ wie der Valesius in sei- nen Anmerckungen diese Worte auch er- kläret. Von diesen Bardis ist mit meh- ren zu lesen bey dem Athenaeo in seinem 4. und 6. Buch/ Appiano in seinem Cel- tico, und Diodoro Siculo im 5. Buch. Dieser letze schreibt also: E'isi par' autois kai poetai melon, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s bardous onoma[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]omsin. [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]toi de met' organon tais lurais omoion, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s men umnesin, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s de blasphem[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]si. Sunt apud eos Melici Poetae, quos Bardos nominent: hi ad in- strumenta quaedam lyris similia, horum laudes, illorum vituperationes decantant. Valesius vergleicht sie den Scurris und Pa- rasitis, welches aber etwas zu hart ist. Dann daß dergleichen Poetae sich bey der alten ihren Conviviis gefunden/ und bey denselben ihre Heldengesänge gespielet und
Das XIV. Cap. Von den quidam fortia virorum illuſtrium facta he-roicis compoſita verſibus cum duleibus lyræ modulis cantitarunt. Durch dieſe verſus Heroicos werden nicht hexametri verſtanden/ ſondern der Marcellinus nen- net ſie deßhalben ſo/ weil ſie zum Lob der Helden gemacht/ wie der Valeſius in ſei- nen Anmerckungen dieſe Worte auch er- klaͤret. Von dieſen Bardis iſt mit meh- ren zu leſen bey dem Athenæo in ſeinem 4. und 6. Buch/ Appiano in ſeinem Cel- tico, und Diodoro Siculo im 5. Buch. Dieſer letze ſchreibt alſo: Ε᾽ισὶ παρ᾽ ἀυτοῖς καὶ ποηταὶ μελῶν, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς βάρδους ὀνομά[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ομσιν. [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]τοι δὲ μετ᾽ ὀργάνων ταῖς λύραις ὁμόιων, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς μέν ὑμνῆσιν, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς δε βλασφημ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]σι. Sunt apud eos Melici Poetæ, quos Bardos nominent: hi ad in- ſtrumenta quædam lyris ſimilia, horum laudes, illorum vituperationes decantant. Valeſius vergleicht ſie den Scurris und Pa- raſitis, welches aber etwas zu hart iſt. Dann daß dergleichen Poetæ ſich bey der alten ihren Conviviis gefunden/ und bey denſelben ihre Heldengeſaͤnge geſpielet und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0700" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">quidam fortia virorum illuſtrium facta he-<lb/> roicis compoſita verſibus cum duleibus<lb/> lyræ modulis cantitarunt.</hi> Durch dieſe<lb/><hi rendition="#aq">verſus Heroicos</hi> werden nicht <hi rendition="#aq">hexametri</hi><lb/> verſtanden/ ſondern der <hi rendition="#aq">Marcellinus</hi> nen-<lb/> net ſie deßhalben ſo/ weil ſie zum Lob der<lb/> Helden gemacht/ wie der <hi rendition="#aq">Valeſius</hi> in ſei-<lb/> nen Anmerckungen dieſe Worte auch er-<lb/> klaͤret. Von dieſen <hi rendition="#aq">Bardis</hi> iſt mit meh-<lb/> ren zu leſen bey dem <hi rendition="#aq">Athenæo</hi> in ſeinem<lb/> 4. und 6. Buch/ <hi rendition="#aq">Appiano</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Cel-<lb/> tico,</hi> und <hi rendition="#aq">Diodoro Siculo</hi> im 5. Buch.<lb/> Dieſer letze ſchreibt alſo: Ε᾽ισὶ παρ᾽ ἀυτοῖς καὶ<lb/> ποηταὶ μελῶν, <gap reason="fm" unit="chars"/>ς βάρδους ὀνομά<gap reason="fm" unit="chars"/>ομσιν. <gap reason="fm" unit="chars"/>τοι δὲ<lb/> μετ᾽ ὀργάνων ταῖς λύραις ὁμόιων, <gap reason="fm" unit="chars"/>ς μέν ὑμνῆσιν,<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>ς δε βλασφημ<gap reason="fm" unit="chars"/>σι. <hi rendition="#aq">Sunt apud eos Melici<lb/> Poetæ, quos Bardos nominent: hi ad in-<lb/> ſtrumenta quædam lyris ſimilia, horum<lb/> laudes, illorum vituperationes decantant.<lb/> Valeſius</hi> vergleicht ſie den <hi rendition="#aq">Scurris</hi> und <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> raſitis,</hi> welches aber etwas zu hart iſt.<lb/> Dann daß dergleichen <hi rendition="#aq">Poetæ</hi> ſich bey der<lb/> alten ihren <hi rendition="#aq">Conviviis</hi> gefunden/ und bey<lb/> denſelben ihre Heldengeſaͤnge geſpielet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688/0700]
Das XIV. Cap. Von den
quidam fortia virorum illuſtrium facta he-
roicis compoſita verſibus cum duleibus
lyræ modulis cantitarunt. Durch dieſe
verſus Heroicos werden nicht hexametri
verſtanden/ ſondern der Marcellinus nen-
net ſie deßhalben ſo/ weil ſie zum Lob der
Helden gemacht/ wie der Valeſius in ſei-
nen Anmerckungen dieſe Worte auch er-
klaͤret. Von dieſen Bardis iſt mit meh-
ren zu leſen bey dem Athenæo in ſeinem
4. und 6. Buch/ Appiano in ſeinem Cel-
tico, und Diodoro Siculo im 5. Buch.
Dieſer letze ſchreibt alſo: Ε᾽ισὶ παρ᾽ ἀυτοῖς καὶ
ποηταὶ μελῶν, _ ς βάρδους ὀνομά_ ομσιν. _ τοι δὲ
μετ᾽ ὀργάνων ταῖς λύραις ὁμόιων, _ ς μέν ὑμνῆσιν,
_ ς δε βλασφημ_ σι. Sunt apud eos Melici
Poetæ, quos Bardos nominent: hi ad in-
ſtrumenta quædam lyris ſimilia, horum
laudes, illorum vituperationes decantant.
Valeſius vergleicht ſie den Scurris und Pa-
raſitis, welches aber etwas zu hart iſt.
Dann daß dergleichen Poetæ ſich bey der
alten ihren Conviviis gefunden/ und bey
denſelben ihre Heldengeſaͤnge geſpielet
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |