Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVI. Cap. Von den
grosser Lust und Ergetzlichkeit sie lesen. Ei-
nige haben sie in Hochteutsche Sprache
übersetzen wollen/ aber die Zierlichkeit der-
selben gantz verdorben. In der Hoch-
teutschen Sprache hat zum ersten Satyten
geschrieben der Hr. Joachim Rachel/
ein gelehrter Mann und sehr guter Poet/
der den Characterem dieser Schreibart
insonderheit wol im Teutschen aus der
Nachahmung des Juvenalis außgedrückt/
welches an ihm billig zu loben. Dann
wer die alten Autores zur Richtschnur
hat/ der gehet einen richtigen Weg/ und
thut es andern zuvor. Unser Teutschland
ist ihm billig verpflichtet/ daß wir auch in
diesem Stücke nicht nöthig haben/ den
Außländern den Vorzug zu gönnen. Man
kan auch in der ungebundnen Rede einige
Satyras schreiben/ welche auff vielerley
arten können eingerichtet werden. Und
haben wir in Teutscher Sprache viel aus
dem Italiänischen/ Spanischen und Fran-
tzösischen über setzet/ auch unterschiedliche
aus eigener Erfindung. Da kommen

in-

Das XVI. Cap. Von den
groſſer Luſt und Ergetzlichkeit ſie leſen. Ei-
nige haben ſie in Hochteutſche Sprache
uͤberſetzen wollen/ aber die Zierlichkeit der-
ſelben gantz verdorben. In der Hoch-
teutſchen Sprache hat zum erſten Satyten
geſchrieben der Hr. Joachim Rachel/
ein gelehrter Mann und ſehr guter Poet/
der den Characterem dieſer Schreibart
inſonderheit wol im Teutſchen aus der
Nachahmung des Juvenalis außgedruͤckt/
welches an ihm billig zu loben. Dann
wer die alten Autores zur Richtſchnur
hat/ der gehet einen richtigen Weg/ und
thut es andern zuvor. Unſer Teutſchland
iſt ihm billig verpflichtet/ daß wir auch in
dieſem Stuͤcke nicht noͤthig haben/ den
Außlaͤndern den Vorzug zu goͤñen. Man
kan auch in der ungebundnen Rede einige
Satyras ſchreiben/ welche auff vielerley
arten koͤnnen eingerichtet werden. Und
haben wir in Teutſcher Sprache viel aus
dem Italiaͤniſchen/ Spaniſchen und Fran-
tzoͤſiſchen uͤber ſetzet/ auch unterſchiedliche
aus eigener Erfindung. Da kommen

in-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0762" n="750"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t und Ergetzlichkeit &#x017F;ie le&#x017F;en. Ei-<lb/>
nige haben &#x017F;ie in Hochteut&#x017F;che Sprache<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzen wollen/ aber die Zierlichkeit der-<lb/>
&#x017F;elben gantz verdorben. In der Hoch-<lb/>
teut&#x017F;chen Sprache hat zum er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Satyten</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben der Hr. <hi rendition="#fr">Joachim Rachel/</hi><lb/>
ein gelehrter Mann und &#x017F;ehr guter Poet/<lb/>
der den <hi rendition="#aq">Characterem</hi> die&#x017F;er Schreibart<lb/>
in&#x017F;onderheit wol im Teut&#x017F;chen aus der<lb/>
Nachahmung des <hi rendition="#aq">Juvenalis</hi> außgedru&#x0364;ckt/<lb/>
welches an ihm billig zu loben. Dann<lb/>
wer die alten <hi rendition="#aq">Autores</hi> zur Richt&#x017F;chnur<lb/>
hat/ der gehet einen richtigen Weg/ und<lb/>
thut es andern zuvor. Un&#x017F;er Teut&#x017F;chland<lb/>
i&#x017F;t ihm billig verpflichtet/ daß wir auch in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;cke nicht no&#x0364;thig haben/ den<lb/>
Außla&#x0364;ndern den Vorzug zu go&#x0364;n&#x0303;en. Man<lb/>
kan auch in der ungebundnen Rede einige<lb/><hi rendition="#aq">Satyras</hi> &#x017F;chreiben/ welche auff vielerley<lb/>
arten ko&#x0364;nnen eingerichtet werden. Und<lb/>
haben wir in Teut&#x017F;cher Sprache viel aus<lb/>
dem Italia&#x0364;ni&#x017F;chen/ Spani&#x017F;chen und Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen u&#x0364;ber &#x017F;etzet/ auch unter&#x017F;chiedliche<lb/>
aus eigener Erfindung. Da kommen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0762] Das XVI. Cap. Von den groſſer Luſt und Ergetzlichkeit ſie leſen. Ei- nige haben ſie in Hochteutſche Sprache uͤberſetzen wollen/ aber die Zierlichkeit der- ſelben gantz verdorben. In der Hoch- teutſchen Sprache hat zum erſten Satyten geſchrieben der Hr. Joachim Rachel/ ein gelehrter Mann und ſehr guter Poet/ der den Characterem dieſer Schreibart inſonderheit wol im Teutſchen aus der Nachahmung des Juvenalis außgedruͤckt/ welches an ihm billig zu loben. Dann wer die alten Autores zur Richtſchnur hat/ der gehet einen richtigen Weg/ und thut es andern zuvor. Unſer Teutſchland iſt ihm billig verpflichtet/ daß wir auch in dieſem Stuͤcke nicht noͤthig haben/ den Außlaͤndern den Vorzug zu goͤñen. Man kan auch in der ungebundnen Rede einige Satyras ſchreiben/ welche auff vielerley arten koͤnnen eingerichtet werden. Und haben wir in Teutſcher Sprache viel aus dem Italiaͤniſchen/ Spaniſchen und Fran- tzoͤſiſchen uͤber ſetzet/ auch unterſchiedliche aus eigener Erfindung. Da kommen in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/762
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/762>, abgerufen am 22.11.2024.