Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XVII Cap. Von den Italiannern genant/ ist ein Bild welchesdurch Gleichheit eines unvernünfftigen Dinges das Leben und die Sitten eines ver- nünfftigen in einem Conceptu vorstellet. Die Erfindung der selben können von eben denselben fontibus der Epigrammatum ge- nommen werden/ wovon Masenius in Speculo Imaginum veritatis occultae mit mehrem handelt. Die Uberschrifft deß- selben muß woll gemacht sein/ diese ist als ein scharffsinniger Schluß eines Epigram- matis, und die Seele des Bildes/ welches gleichsam den Leib vorstellet. Hemistichia auß Virgilio und andren classicis Poetis schicken sich am allerbesten dazu. Im Teutschen pflegt man reimende Verse zu gebrauchen/ die nicht so nachdrücklich wie die Lateinischen Wörter sein. Alcia- tus, Sambucus, Beza, verstossen sich sehr hierin/ in dem sie nicht den heimlichen Verstand des Bildes/ sondern das Bild selber vorstellen. Man kan Henr. Ste- phani in seinem Frantzösischen Buch l'art de faire les de vises hierüber auch nachle- sen.
Das XVII Cap. Von den Italiānern genant/ iſt ein Bild welchesdurch Gleichheit eines unvernuͤnfftigen Dinges das Leben uñ die Sitten eines ver- nuͤnfftigen in einem Conceptu vorſtellet. Die Erfindung der ſelben koͤñen von eben denſelben fontibus der Epigrammatum ge- nommen werden/ wovon Maſenius in Speculo Imaginum veritatis occultæ mit mehrem handelt. Die Uberſchrifft deß- ſelben muß woll gemacht ſein/ dieſe iſt als ein ſcharffſinniger Schluß eines Epigram- matis, und die Seele des Bildes/ welches gleichſam den Leib vorſtellet. Hemiſtichia auß Virgilio und andren clasſicis Poetis ſchicken ſich am allerbeſten dazu. Im Teutſchen pflegt man reimende Verſe zu gebrauchen/ die nicht ſo nachdruͤcklich wie die Lateiniſchen Woͤrter ſein. Alcia- tus, Sambucus, Beza, verſtoſſen ſich ſehr hierin/ in dem ſie nicht den heimlichen Verſtand des Bildes/ ſondern das Bild ſelber vorſtellen. Man kan Henr. Ste- phani in ſeinem Frantzoͤſiſchen Buch l’art de faire les de viſes hieruͤber auch nachle- ſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0786" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVII</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/> Italiānern genant/ iſt ein Bild welches<lb/> durch Gleichheit eines unvernuͤnfftigen<lb/> Dinges das Leben uñ die Sitten eines ver-<lb/> nuͤnfftigen in einem <hi rendition="#aq">Conceptu</hi> vorſtellet.<lb/> Die Erfindung der ſelben koͤñen von eben<lb/> denſelben <hi rendition="#aq">fontibus</hi> der <hi rendition="#aq">Epigrammatum</hi> ge-<lb/> nommen werden/ wovon <hi rendition="#aq">Maſenius</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Speculo Imaginum veritatis occultæ</hi> mit<lb/> mehrem handelt. Die Uberſchrifft deß-<lb/> ſelben muß woll gemacht ſein/ dieſe iſt als<lb/> ein ſcharffſinniger Schluß eines <hi rendition="#aq">Epigram-<lb/> matis,</hi> und die Seele des Bildes/ welches<lb/> gleichſam den Leib vorſtellet. <hi rendition="#aq">Hemiſtichia</hi><lb/> auß <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> und andren <hi rendition="#aq">clasſicis Poetis</hi><lb/> ſchicken ſich am allerbeſten dazu. Im<lb/> Teutſchen pflegt man reimende Verſe<lb/> zu gebrauchen/ die nicht ſo nachdruͤcklich<lb/> wie die Lateiniſchen Woͤrter ſein. <hi rendition="#aq">Alcia-<lb/> tus, Sambucus, Beza,</hi> verſtoſſen ſich ſehr<lb/> hierin/ in dem ſie nicht den heimlichen<lb/> Verſtand des Bildes/ ſondern das Bild<lb/> ſelber vorſtellen. Man kan <hi rendition="#aq">Henr. Ste-<lb/> phani</hi> in ſeinem Frantzoͤſiſchen Buch <hi rendition="#aq">l’art<lb/> de faire les de viſes</hi> hieruͤber auch nachle-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [774/0786]
Das XVII Cap. Von den
Italiānern genant/ iſt ein Bild welches
durch Gleichheit eines unvernuͤnfftigen
Dinges das Leben uñ die Sitten eines ver-
nuͤnfftigen in einem Conceptu vorſtellet.
Die Erfindung der ſelben koͤñen von eben
denſelben fontibus der Epigrammatum ge-
nommen werden/ wovon Maſenius in
Speculo Imaginum veritatis occultæ mit
mehrem handelt. Die Uberſchrifft deß-
ſelben muß woll gemacht ſein/ dieſe iſt als
ein ſcharffſinniger Schluß eines Epigram-
matis, und die Seele des Bildes/ welches
gleichſam den Leib vorſtellet. Hemiſtichia
auß Virgilio und andren clasſicis Poetis
ſchicken ſich am allerbeſten dazu. Im
Teutſchen pflegt man reimende Verſe
zu gebrauchen/ die nicht ſo nachdruͤcklich
wie die Lateiniſchen Woͤrter ſein. Alcia-
tus, Sambucus, Beza, verſtoſſen ſich ſehr
hierin/ in dem ſie nicht den heimlichen
Verſtand des Bildes/ ſondern das Bild
ſelber vorſtellen. Man kan Henr. Ste-
phani in ſeinem Frantzoͤſiſchen Buch l’art
de faire les de viſes hieruͤber auch nachle-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |