Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Epigrammatibus. ne Emblematische Richtigkeit. Hiehergehöret auch was die Frantzosen Rebus de Piccardie nennen/ von welchen Seigneur des Accords viel geschrieben/ davon eini- ge Exempel Harstörffer in seinen deliciis Mathematicis tom. 1. p. 14. publ. 6. anfüh- ret. Derer die Emblemata in Teutscher Sprache hervorgegeben/ haben wir we- nige. In Niederland sein mehr der selben. Catzen und Heinsens seine sind nicht al- lemahl richtige Emblemata, sondern nur blosse Bilder/ darauff einige Betrachtun- gen gemacht sein. Adrian Poirtier hat in seinem Masker der Wereld auch dergleichen Betrachtungen vorgestellet. Schoonho- ven seine Lateinische Emblemata hat Zeve- cot behalten/ und andre Niederländische Verse unter andern Lemmatibus drauff gemacht. Im Englischen hat Francis- cus Quarles Geistliche Emblemata ge- schrieben/ wie auch Epigrammata, die er divine fancies, nennet. Aber die Em- blemata sein mehr entheils aus des Her- mani Hugonis piis desideriis genommen/ da c c c 5
Epigrammatibus. ne Emblematiſche Richtigkeit. Hiehergehoͤret auch was die Frantzoſen Rebus de Piccardie nennen/ von welchen Seigneur des Accords viel geſchrieben/ davon eini- ge Exempel Harſtoͤrffer in ſeinen deliciis Mathematicis tom. 1. p. 14. publ. 6. anfuͤh- ret. Derer die Emblemata in Teutſcher Sprache hervorgegeben/ haben wir we- nige. In Niederland ſein mehr der ſelben. Catzen und Heinſens ſeine ſind nicht al- lemahl richtige Emblemata, ſondern nur bloſſe Bilder/ darauff einige Betrachtun- gen gemacht ſein. Adrian Poirtier hat in ſeinem Maſker der Wereld auch deꝛgleichen Betrachtungen vorgeſtellet. Schoonho- ven ſeine Lateiniſche Emblemata hat Zeve- cot behalten/ und andre Niederlaͤndiſche Verſe unter andern Lemmatibus drauff gemacht. Im Engliſchen hat Franciſ- cus Quarles Geiſtliche Emblemata ge- ſchrieben/ wie auch Epigrammata, die er divine fancies, nennet. Aber die Em- blemata ſein mehr entheils aus des Her- mani Hugonis piis deſideriis genommen/ da c c c 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0789" n="777"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Epigrammatibus.</hi></fw><lb/> ne <hi rendition="#aq">Emblemati</hi>ſche Richtigkeit. Hieher<lb/> gehoͤret auch was die Frantzoſen <hi rendition="#aq">Rebus de<lb/> Piccardie</hi> nennen/ von welchen <hi rendition="#aq">Seigneur<lb/> des Accords</hi> viel geſchrieben/ davon eini-<lb/> ge Exempel Harſtoͤrffer in ſeinen <hi rendition="#aq">deliciis<lb/> Mathematicis tom. 1. p. 14. publ.</hi> 6. anfuͤh-<lb/> ret. Derer die <hi rendition="#aq">Emblemata</hi> in Teutſcher<lb/> Sprache hervorgegeben/ haben wir we-<lb/> nige. In Niederland ſein mehr der ſelben.<lb/><hi rendition="#aq">Catzen</hi> und <hi rendition="#aq">Heinſens</hi> ſeine ſind nicht al-<lb/> lemahl richtige <hi rendition="#aq">Emblemata,</hi> ſondern nur<lb/> bloſſe Bilder/ darauff einige Betrachtun-<lb/> gen gemacht ſein. <hi rendition="#aq">Adrian Poirtier</hi> hat in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Maſker der Wereld</hi> auch deꝛgleichen<lb/> Betrachtungen vorgeſtellet. <hi rendition="#aq">Schoonho-<lb/> ven</hi> ſeine Lateiniſche <hi rendition="#aq">Emblemata</hi> hat <hi rendition="#aq">Zeve-<lb/> cot</hi> behalten/ und andre Niederlaͤndiſche<lb/> Verſe unter andern <hi rendition="#aq">Lemmatibus</hi> drauff<lb/> gemacht. Im Engliſchen hat <hi rendition="#aq">Franciſ-<lb/> cus Quarles</hi> Geiſtliche <hi rendition="#aq">Emblemata</hi> ge-<lb/> ſchrieben/ wie auch <hi rendition="#aq">Epigrammata,</hi> die er<lb/><hi rendition="#aq">divine fancies,</hi> nennet. Aber die <hi rendition="#aq">Em-<lb/> blemata</hi> ſein mehr entheils aus des <hi rendition="#aq">Her-<lb/> mani Hugonis piis deſideriis</hi> genommen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c c c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [777/0789]
Epigrammatibus.
ne Emblematiſche Richtigkeit. Hieher
gehoͤret auch was die Frantzoſen Rebus de
Piccardie nennen/ von welchen Seigneur
des Accords viel geſchrieben/ davon eini-
ge Exempel Harſtoͤrffer in ſeinen deliciis
Mathematicis tom. 1. p. 14. publ. 6. anfuͤh-
ret. Derer die Emblemata in Teutſcher
Sprache hervorgegeben/ haben wir we-
nige. In Niederland ſein mehr der ſelben.
Catzen und Heinſens ſeine ſind nicht al-
lemahl richtige Emblemata, ſondern nur
bloſſe Bilder/ darauff einige Betrachtun-
gen gemacht ſein. Adrian Poirtier hat in
ſeinem Maſker der Wereld auch deꝛgleichen
Betrachtungen vorgeſtellet. Schoonho-
ven ſeine Lateiniſche Emblemata hat Zeve-
cot behalten/ und andre Niederlaͤndiſche
Verſe unter andern Lemmatibus drauff
gemacht. Im Engliſchen hat Franciſ-
cus Quarles Geiſtliche Emblemata ge-
ſchrieben/ wie auch Epigrammata, die er
divine fancies, nennet. Aber die Em-
blemata ſein mehr entheils aus des Her-
mani Hugonis piis deſideriis genommen/
da
c c c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |