Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Hm, als er Abschied nahm, und ein Langes und Breites von Verhältnissen sprach, die ihn zurückruften -- nicht ferner gestatteten -- -- O du jämmerlicher Hanswurst, lauf, lauf zur lieben Mama, und laß dich in Jntegrum restituiren! das wird nicht mehr Zeit kosten, als einen Esel aus seiner Löwenhaut heraus zu peitschen. Für dein Geld, das du an mich verschwendetest, wardst du -- was du werden konntest: aus einem faden nichtigen Purschen ein vollständiger Narr. An dir hab' ich mich nicht versündiget: Dein schlechtes Metall galt vorher gar nichts, ich gab ihm das einzige Gepräge, dessen es fähig war.

Was sprach er doch von Freundschaft? -- Gutes Herz! -- aber gräm dich darüber nicht, ich wollte ich hätte mich allein über deine verlorne Freundschaft zu trösten. Aber, wahrhaftig, ich bin bettelarm; er wird sogar meinen Kredit mit weggenommen haben. Soll ich mich nun auch noch von den erbärmlichen Brodsorgen foppen lassen? -- Nun, ich will leben so lange es geht, das wie sollte eigentlich nie die Sorge eines Menschen ausmachen. Jm Grunde ist mirs doch lieb, daß ich ihn los bin. Der Pinsel glaubte in meiner Verbindlichkeit zu stehen, weil ich einmal, um sein krankes Leben zu retten, zwei gesunde Menschen ermordete; mir wars indessen doch immer, als hätt' ich ihm meinen Unterhalt zu danken. Fahre wohl theuerster Freund! --



Hm, als er Abschied nahm, und ein Langes und Breites von Verhaͤltnissen sprach, die ihn zuruͤckruften — nicht ferner gestatteten — — O du jaͤmmerlicher Hanswurst, lauf, lauf zur lieben Mama, und laß dich in Jntegrum restituiren! das wird nicht mehr Zeit kosten, als einen Esel aus seiner Loͤwenhaut heraus zu peitschen. Fuͤr dein Geld, das du an mich verschwendetest, wardst du — was du werden konntest: aus einem faden nichtigen Purschen ein vollstaͤndiger Narr. An dir hab' ich mich nicht versuͤndiget: Dein schlechtes Metall galt vorher gar nichts, ich gab ihm das einzige Gepraͤge, dessen es faͤhig war.

Was sprach er doch von Freundschaft? — Gutes Herz! — aber graͤm dich daruͤber nicht, ich wollte ich haͤtte mich allein uͤber deine verlorne Freundschaft zu troͤsten. Aber, wahrhaftig, ich bin bettelarm; er wird sogar meinen Kredit mit weggenommen haben. Soll ich mich nun auch noch von den erbaͤrmlichen Brodsorgen foppen lassen? — Nun, ich will leben so lange es geht, das wie sollte eigentlich nie die Sorge eines Menschen ausmachen. Jm Grunde ist mirs doch lieb, daß ich ihn los bin. Der Pinsel glaubte in meiner Verbindlichkeit zu stehen, weil ich einmal, um sein krankes Leben zu retten, zwei gesunde Menschen ermordete; mir wars indessen doch immer, als haͤtt' ich ihm meinen Unterhalt zu danken. Fahre wohl theuerster Freund! —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0075" n="73"/><lb/>
            <p>Hm, als er Abschied nahm, und ein Langes und Breites von Verha&#x0364;ltnissen                         sprach, die ihn zuru&#x0364;ckruften &#x2014; nicht ferner gestatteten &#x2014; &#x2014; O du                         ja&#x0364;mmerlicher Hanswurst, lauf, lauf zur lieben Mama, und laß dich <choice><corr>in</corr><sic>im</sic></choice> Jntegrum                         restituiren! das wird nicht mehr Zeit kosten, als einen Esel aus seiner                         Lo&#x0364;wenhaut heraus zu peitschen. Fu&#x0364;r dein Geld, das du an mich                         verschwendetest, wardst du &#x2014; was du werden konntest: aus einem faden                         nichtigen Purschen ein vollsta&#x0364;ndiger Narr. An dir hab' ich mich nicht                         versu&#x0364;ndiget: Dein schlechtes Metall galt vorher gar nichts, ich gab ihm das                         einzige Gepra&#x0364;ge, dessen es fa&#x0364;hig war. </p>
            <p>Was sprach er doch von Freundschaft? &#x2014; Gutes Herz! &#x2014; aber gra&#x0364;m dich daru&#x0364;ber                         nicht, ich wollte ich ha&#x0364;tte mich allein u&#x0364;ber deine verlorne Freundschaft zu                         tro&#x0364;sten. Aber, wahrhaftig, ich bin bettelarm; er wird sogar meinen Kredit                         mit weggenommen haben. Soll ich mich nun auch noch von den erba&#x0364;rmlichen                         Brodsorgen foppen lassen? &#x2014; Nun, ich will leben so lange es geht, das <hi rendition="#b">wie</hi> sollte eigentlich nie die Sorge eines Menschen                         ausmachen. Jm Grunde ist mirs doch lieb, daß ich ihn los bin. Der Pinsel                         glaubte in meiner Verbindlichkeit zu stehen, weil ich einmal, um sein                         krankes Leben zu retten, zwei gesunde Menschen ermordete; mir wars indessen                         doch immer, als ha&#x0364;tt' ich ihm meinen Unterhalt zu danken. Fahre wohl                         theuerster Freund! &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0075] Hm, als er Abschied nahm, und ein Langes und Breites von Verhaͤltnissen sprach, die ihn zuruͤckruften — nicht ferner gestatteten — — O du jaͤmmerlicher Hanswurst, lauf, lauf zur lieben Mama, und laß dich in Jntegrum restituiren! das wird nicht mehr Zeit kosten, als einen Esel aus seiner Loͤwenhaut heraus zu peitschen. Fuͤr dein Geld, das du an mich verschwendetest, wardst du — was du werden konntest: aus einem faden nichtigen Purschen ein vollstaͤndiger Narr. An dir hab' ich mich nicht versuͤndiget: Dein schlechtes Metall galt vorher gar nichts, ich gab ihm das einzige Gepraͤge, dessen es faͤhig war. Was sprach er doch von Freundschaft? — Gutes Herz! — aber graͤm dich daruͤber nicht, ich wollte ich haͤtte mich allein uͤber deine verlorne Freundschaft zu troͤsten. Aber, wahrhaftig, ich bin bettelarm; er wird sogar meinen Kredit mit weggenommen haben. Soll ich mich nun auch noch von den erbaͤrmlichen Brodsorgen foppen lassen? — Nun, ich will leben so lange es geht, das wie sollte eigentlich nie die Sorge eines Menschen ausmachen. Jm Grunde ist mirs doch lieb, daß ich ihn los bin. Der Pinsel glaubte in meiner Verbindlichkeit zu stehen, weil ich einmal, um sein krankes Leben zu retten, zwei gesunde Menschen ermordete; mir wars indessen doch immer, als haͤtt' ich ihm meinen Unterhalt zu danken. Fahre wohl theuerster Freund! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/75
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/75>, abgerufen am 08.05.2024.