Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


denen Lebensmomente oder der Mutter in die Gestalt des Vaters: -- und die Gestalt -- will Lavater, schwimmt über ins Leben, das sich in ihrer Mitte jetzt bildet. Was ist die Phantasie, daß sie ihre luftigen Gebilde hineindrucke in die schwerere gröbere Materie -- diese nachforme das schwebende Stalten des Einbildens? -- Die Natur ist nicht erkläret, wenn übernatürliche Kräfte herzueilen, ihre Produktionen zu bilden -- Phantasie Einbildungskraft in der zeugenden Werkstäte mit arbeitet. Die Physiognomik -- die für manchen mehr -- für viele weniger gesaget hat, als sie wollte, -- gründet sich auf die innern herausbildenden Elemente der Säfte -- die Physiognomie des Kindes auf die Temperatur des abgesonderten elementarischen Zeugungsstoffes -- die Aehnlichkeit oder Unähnlichkeit der Kinder also mit ihren Eltern auf die Konstitution und das Verhältniß des gegenseitig hergegebenen Stoffes zur Zeugung.

Es wäre ein einziges unverletzliches Gesetz der Materie, immer in der nehmlichen staltenden Formung zu bleiben: -- wäre durch alle Geschöpfarten einem einzigen Jndividuo das Werk der Fortpflanzung überlassen worden. Jn allen Fällen wäre dafür zu stehen gewesen-- "diese nehmliche Form, diese nehmliche Gestalt tritt wieder auf --" da es nun -- bei der Theilnahme zweier Jndividuen an einem Zwecke -- in Millionen Fällen -- in


denen Lebensmomente oder der Mutter in die Gestalt des Vaters: — und die Gestalt — will Lavater, schwimmt uͤber ins Leben, das sich in ihrer Mitte jetzt bildet. Was ist die Phantasie, daß sie ihre luftigen Gebilde hineindrucke in die schwerere groͤbere Materie — diese nachforme das schwebende Stalten des Einbildens? — Die Natur ist nicht erklaͤret, wenn uͤbernatuͤrliche Kraͤfte herzueilen, ihre Produktionen zu bilden — Phantasie Einbildungskraft in der zeugenden Werkstaͤte mit arbeitet. Die Physiognomik — die fuͤr manchen mehr — fuͤr viele weniger gesaget hat, als sie wollte, — gruͤndet sich auf die innern herausbildenden Elemente der Saͤfte — die Physiognomie des Kindes auf die Temperatur des abgesonderten elementarischen Zeugungsstoffes — die Aehnlichkeit oder Unaͤhnlichkeit der Kinder also mit ihren Eltern auf die Konstitution und das Verhaͤltniß des gegenseitig hergegebenen Stoffes zur Zeugung.

Es waͤre ein einziges unverletzliches Gesetz der Materie, immer in der nehmlichen staltenden Formung zu bleiben: — waͤre durch alle Geschoͤpfarten einem einzigen Jndividuo das Werk der Fortpflanzung uͤberlassen worden. Jn allen Faͤllen waͤre dafuͤr zu stehen gewesen— »diese nehmliche Form, diese nehmliche Gestalt tritt wieder auf —« da es nun — bei der Theilnahme zweier Jndividuen an einem Zwecke — in Millionen Faͤllen — in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="36"/><lb/>
denen                         Lebensmomente oder der Mutter in die Gestalt des Vaters: &#x2014; und die Gestalt &#x2014;                         will <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0027"><note type="editorial">Lavater, Johann Caspar</note>Lavater,</persName></hi> schwimmt u&#x0364;ber ins Leben, das sich in                         ihrer Mitte jetzt bildet. Was ist die Phantasie, daß sie ihre luftigen                         Gebilde hineindrucke in die schwerere gro&#x0364;bere Materie &#x2014; diese nachforme das                         schwebende Stalten des Einbildens? &#x2014; Die Natur ist nicht erkla&#x0364;ret, wenn                         u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Kra&#x0364;fte herzueilen, ihre Produktionen zu bilden &#x2014; Phantasie                         Einbildungskraft in der zeugenden Werksta&#x0364;te mit arbeitet. Die Physiognomik &#x2014;                         die fu&#x0364;r <choice><corr>manchen</corr><sic>manchem</sic></choice> mehr &#x2014; fu&#x0364;r viele weniger gesaget hat, als sie                         wollte, &#x2014; gru&#x0364;ndet sich auf die innern herausbildenden Elemente der Sa&#x0364;fte &#x2014;                         die Physiognomie des Kindes auf die Temperatur des abgesonderten                         elementarischen Zeugungsstoffes &#x2014; <hi rendition="#b">die Aehnlichkeit oder                             Una&#x0364;hnlichkeit der Kinder also mit ihren Eltern auf die Konstitution und                             das Verha&#x0364;ltniß des gegenseitig hergegebenen Stoffes zur                         Zeugung.</hi></p>
            <p>Es wa&#x0364;re ein einziges unverletzliches Gesetz der Materie, immer in der                         nehmlichen staltenden Formung zu bleiben: &#x2014; wa&#x0364;re durch alle Gescho&#x0364;pfarten                         einem einzigen Jndividuo das Werk der Fortpflanzung u&#x0364;berlassen worden. Jn                         allen Fa&#x0364;llen wa&#x0364;re dafu&#x0364;r zu stehen gewesen&#x2014; »diese nehmliche Form, diese                         nehmliche Gestalt tritt wieder auf &#x2014;« da es nun &#x2014; bei der Theilnahme zweier                         Jndividuen an einem Zwecke &#x2014; in Millionen Fa&#x0364;llen &#x2014; in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] denen Lebensmomente oder der Mutter in die Gestalt des Vaters: — und die Gestalt — will Lavater, schwimmt uͤber ins Leben, das sich in ihrer Mitte jetzt bildet. Was ist die Phantasie, daß sie ihre luftigen Gebilde hineindrucke in die schwerere groͤbere Materie — diese nachforme das schwebende Stalten des Einbildens? — Die Natur ist nicht erklaͤret, wenn uͤbernatuͤrliche Kraͤfte herzueilen, ihre Produktionen zu bilden — Phantasie Einbildungskraft in der zeugenden Werkstaͤte mit arbeitet. Die Physiognomik — die fuͤr manchen mehr — fuͤr viele weniger gesaget hat, als sie wollte, — gruͤndet sich auf die innern herausbildenden Elemente der Saͤfte — die Physiognomie des Kindes auf die Temperatur des abgesonderten elementarischen Zeugungsstoffes — die Aehnlichkeit oder Unaͤhnlichkeit der Kinder also mit ihren Eltern auf die Konstitution und das Verhaͤltniß des gegenseitig hergegebenen Stoffes zur Zeugung. Es waͤre ein einziges unverletzliches Gesetz der Materie, immer in der nehmlichen staltenden Formung zu bleiben: — waͤre durch alle Geschoͤpfarten einem einzigen Jndividuo das Werk der Fortpflanzung uͤberlassen worden. Jn allen Faͤllen waͤre dafuͤr zu stehen gewesen— »diese nehmliche Form, diese nehmliche Gestalt tritt wieder auf —« da es nun — bei der Theilnahme zweier Jndividuen an einem Zwecke — in Millionen Faͤllen — in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/36
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/36>, abgerufen am 03.12.2024.