Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.
Um zeigt schon einen weit stärkern Grad der Berührung oder Annäherung an, als auf, an, unter, u.s.w., weil es die Annäherung oder Berührung aller auswendigen Seiten eines Dinges bezeichnet. Aber ein höherer Grad der Berührung läßt sich nicht denken, als wenn etwas alle Seiten eines Dinges zugleich berührt, und wieder von allen diesen Seiten zu gleicher Zeit berührt wird. Und diese reciprokalische Berührung ist es, welche durch in ausgedrückt wird. Daher scheint es auch zu kommen, daß die Verlassung in diesem Falle durch ein eignes darzu bestimmtes Wort, nehmlich durch aus bezeichnet wird, da sie in allen übrigen Fällen nur durch von oder durch Umschreibungen ausgedrückt werden kann. Da wir nun die Präposition um nach ihrer Natur und ihrem Standorte unter den übrigen Präpositionen betrachtet haben, so wollen wir noch auf einige Fälle aufmerksam seyn, wo man sich ihrer zur Bezeichnung des Unkörperlichen bedienet. Wenn wir uns die fortdaurende Richtung einer Handlung auf einen bestimmten Zweck vorstellen wollen, so denken wir uns diesen Zweck als den Mittelpunkt, um welchen sich unser Handeln drehet, und so umschreibt in unsrer Vorstellung immer ein Kreis den andern, oder einer wird wieder der Mittelpunkt des andern, wenn wir z.B. sagen: ich lerne, um weise
Um zeigt schon einen weit staͤrkern Grad der Beruͤhrung oder Annaͤherung an, als auf, an, unter, u.s.w., weil es die Annaͤherung oder Beruͤhrung aller auswendigen Seiten eines Dinges bezeichnet. Aber ein hoͤherer Grad der Beruͤhrung laͤßt sich nicht denken, als wenn etwas alle Seiten eines Dinges zugleich beruͤhrt, und wieder von allen diesen Seiten zu gleicher Zeit beruͤhrt wird. Und diese reciprokalische Beruͤhrung ist es, welche durch in ausgedruͤckt wird. Daher scheint es auch zu kommen, daß die Verlassung in diesem Falle durch ein eignes darzu bestimmtes Wort, nehmlich durch aus bezeichnet wird, da sie in allen uͤbrigen Faͤllen nur durch von oder durch Umschreibungen ausgedruͤckt werden kann. Da wir nun die Praͤposition um nach ihrer Natur und ihrem Standorte unter den uͤbrigen Praͤpositionen betrachtet haben, so wollen wir noch auf einige Faͤlle aufmerksam seyn, wo man sich ihrer zur Bezeichnung des Unkoͤrperlichen bedienet. Wenn wir uns die fortdaurende Richtung einer Handlung auf einen bestimmten Zweck vorstellen wollen, so denken wir uns diesen Zweck als den Mittelpunkt, um welchen sich unser Handeln drehet, und so umschreibt in unsrer Vorstellung immer ein Kreis den andern, oder einer wird wieder der Mittelpunkt des andern, wenn wir z.B. sagen: ich lerne, um weise <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0114" n="107"/><lb/> rechne, so wird die Summe derselben der Begrif <hi rendition="#b">um</hi> seyn. </p> <p><hi rendition="#b">Um</hi> zeigt schon einen weit staͤrkern Grad der Beruͤhrung oder Annaͤherung an, als <hi rendition="#b">auf, an, unter,</hi> u.s.w., weil es die Annaͤherung oder Beruͤhrung <hi rendition="#b">aller</hi> auswendigen Seiten eines Dinges bezeichnet. Aber ein hoͤherer Grad der Beruͤhrung laͤßt sich nicht denken, als wenn etwas <hi rendition="#b">alle</hi> Seiten eines Dinges zugleich beruͤhrt, und wieder von <hi rendition="#b">allen</hi> diesen Seiten zu gleicher Zeit beruͤhrt wird. Und diese reciprokalische Beruͤhrung ist es, welche durch <hi rendition="#b">in</hi> ausgedruͤckt wird. Daher scheint es auch zu kommen, daß die <hi rendition="#b">Verlassung</hi> in diesem Falle durch ein eignes darzu bestimmtes Wort, nehmlich durch <hi rendition="#b">aus</hi> bezeichnet wird, da sie in allen uͤbrigen Faͤllen nur durch <hi rendition="#b">von</hi> oder durch Umschreibungen ausgedruͤckt werden kann. </p> <p>Da wir nun die Praͤposition <hi rendition="#b">um</hi> nach ihrer Natur und ihrem Standorte unter den uͤbrigen Praͤpositionen betrachtet haben, so wollen wir noch auf einige Faͤlle aufmerksam seyn, wo man sich ihrer zur Bezeichnung des Unkoͤrperlichen bedienet. Wenn wir uns die fortdaurende Richtung einer Handlung auf einen bestimmten Zweck vorstellen wollen, so denken wir uns diesen Zweck als den <hi rendition="#b">Mittelpunkt,</hi> um welchen sich unser Handeln drehet, und so umschreibt in unsrer Vorstellung immer ein Kreis den andern, oder einer wird wieder der Mittelpunkt des andern, wenn wir z.B. sagen: <hi rendition="#b">ich lerne, um weise<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0114]
rechne, so wird die Summe derselben der Begrif um seyn.
Um zeigt schon einen weit staͤrkern Grad der Beruͤhrung oder Annaͤherung an, als auf, an, unter, u.s.w., weil es die Annaͤherung oder Beruͤhrung aller auswendigen Seiten eines Dinges bezeichnet. Aber ein hoͤherer Grad der Beruͤhrung laͤßt sich nicht denken, als wenn etwas alle Seiten eines Dinges zugleich beruͤhrt, und wieder von allen diesen Seiten zu gleicher Zeit beruͤhrt wird. Und diese reciprokalische Beruͤhrung ist es, welche durch in ausgedruͤckt wird. Daher scheint es auch zu kommen, daß die Verlassung in diesem Falle durch ein eignes darzu bestimmtes Wort, nehmlich durch aus bezeichnet wird, da sie in allen uͤbrigen Faͤllen nur durch von oder durch Umschreibungen ausgedruͤckt werden kann.
Da wir nun die Praͤposition um nach ihrer Natur und ihrem Standorte unter den uͤbrigen Praͤpositionen betrachtet haben, so wollen wir noch auf einige Faͤlle aufmerksam seyn, wo man sich ihrer zur Bezeichnung des Unkoͤrperlichen bedienet. Wenn wir uns die fortdaurende Richtung einer Handlung auf einen bestimmten Zweck vorstellen wollen, so denken wir uns diesen Zweck als den Mittelpunkt, um welchen sich unser Handeln drehet, und so umschreibt in unsrer Vorstellung immer ein Kreis den andern, oder einer wird wieder der Mittelpunkt des andern, wenn wir z.B. sagen: ich lerne, um weise
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |